- Mitglied seit
- 22 Jan 2007
- Beiträge
- 378
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 16
Hallo!
Ich möchte einen Webserver betreiben (HW: Raspberry PI, Webservice: Owncloud), mein Heimnetz aber möglichst gut absichern.
In diesem Zusammenhang kam ich auf die Idee, eine (echte) DMZ einzurichten, in der der Webserver läuft.
Auf Basis der vorhandenen Netzwerk-Geräte plane ich diese Netzwerk-Architektur:
Die FB7170 läuft dann im "Client-Mode":
Port 1 -> WAN (Internet)
Ports 2-3 -> LAN
Port 4 -> DMZ
Die FB7390 läuft ebenfalls im "Client-Mode", d.h. ich wähle Internet -> Zugangsdaten -> Vorhandener Zugang über LAN aus.
Damit ist die FB7390 im selben (internen) Netzwerk, das von der FB7170 an den Ports 2-3 bereitgestellt wird.
Ich habe mich in diesem Thread mal eingelesen.
Fragen:
1. In den Release-Notes der Firmware für FB7170 lese ich hier:
Muss ich das Image initial mit einer älteren Version, also 29.04.76 bauen, um die Funktion "Switch Mode wechseln" mittels Paket cpmaccfg nutzen zu können?
2. Falls Frage 1. mit ja zu beantworten ist, wie erstelle ich ein Image auf Basis von 29.04.76? Ist es ausreichend, die Dateien "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.76.image" und "fritzbox7170-source-files-04.76.tar.gz" im Verzeichnis /dl/fw vorzuhalten?
3. Falls Frage 1. mit ja zu beantworten ist, kann ich anschließend auf ein aktuelles Release 29.04.87 upgraden OHNE dass die Funktion verloren geht?
4. Wenn ich aus dem Heimnetzwerk auf den Webserver (in der DMZ) zugreifen will, dann muss ich dies mittels iptables steuern?
5. Gibt es eine einfachere und gleichzeitig sichere Alternative?
THX
Ich möchte einen Webserver betreiben (HW: Raspberry PI, Webservice: Owncloud), mein Heimnetz aber möglichst gut absichern.
In diesem Zusammenhang kam ich auf die Idee, eine (echte) DMZ einzurichten, in der der Webserver läuft.
Auf Basis der vorhandenen Netzwerk-Geräte plane ich diese Netzwerk-Architektur:
Code:
/ FB7390
WAN --- Kabel-Modem --- FB7170 (mit Freetz-1.2 Ver. 10019) --
\ Raspi
Die FB7170 läuft dann im "Client-Mode":
Port 1 -> WAN (Internet)
Ports 2-3 -> LAN
Port 4 -> DMZ
Die FB7390 läuft ebenfalls im "Client-Mode", d.h. ich wähle Internet -> Zugangsdaten -> Vorhandener Zugang über LAN aus.
Damit ist die FB7390 im selben (internen) Netzwerk, das von der FB7170 an den Ports 2-3 bereitgestellt wird.
Ich habe mich in diesem Thread mal eingelesen.
Fragen:
1. In den Release-Notes der Firmware für FB7170 lese ich hier:
Code:
Verbesserungen in der 29.04.80:
System: keine Unterstützung mehr für getrennte IP-Netzwerke (vorhandene Einstellung wird bei Update nicht verändert)
2. Falls Frage 1. mit ja zu beantworten ist, wie erstelle ich ein Image auf Basis von 29.04.76? Ist es ausreichend, die Dateien "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.76.image" und "fritzbox7170-source-files-04.76.tar.gz" im Verzeichnis /dl/fw vorzuhalten?
3. Falls Frage 1. mit ja zu beantworten ist, kann ich anschließend auf ein aktuelles Release 29.04.87 upgraden OHNE dass die Funktion verloren geht?
4. Wenn ich aus dem Heimnetzwerk auf den Webserver (in der DMZ) zugreifen will, dann muss ich dies mittels iptables steuern?
5. Gibt es eine einfachere und gleichzeitig sichere Alternative?
THX
Zuletzt bearbeitet: