Beispiel Konfigurationsdatei COMpact 4000

xargonx

Neuer User
Mitglied seit
7 Feb 2025
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo, hab eine COMpact 4000, als Ersatz füe eine 30 jahre alte Ackermann und komme mit der internen Verschachtelung noch nicht klar, die COMpact 4000 hängt an einer 7590 fritzbox wollte jetzt die COMpact 4000 über voip an der Fritzbox betreiben, das einige was ich hinbekomme ist das registrieren der ip Nummern in der COMpact 4000, aber mit den nachfolgenden Einstellungen in der Anlage bin ich nicht vertraut, gibt es vileicht eine Beispiel Datei, die ich in der Anlage übernehmen kann, um zu sehen wie eine quasi richtige Einrichtung und weitergabe der Rufnummern vom Eingang voip bis zum analog telefon aussiet um nachvollziehen zu können, wie die Anlage innerlich verschachtelt ist.
 
  • Haha
Reaktionen: bubblegun
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das sind Dinge die Teil des Grundverständnisses über das System sind. Du sagst ja selbst auch dass dir noch Wissen fehlt. Dazu solltest du ein Blick in die Dokumentation werfen.
Z. B. das Dokument "Erweiterte Informationen", auch online verfügbar: https://docs.auerswald.de/COMpact4000/Help_V24_de/index.html#page/connect/splash.html

Hast du darin schon gelesen? Stockt es dort am Verständnis?

Beispiel-Konfigurationsdateien gibt es mWn nicht, ergibt ja auch nicht viel Sinn weil eine TK-Anlage immer individuell ist.
Hilft der Prozess über den Konfigurationsassistenten denn nicht weiter? Der ist doch eigentlich dafür da, eine Grundeinrichtung der Anlage zu begleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem Konfigurationsassistenten bekomme ich das auch nicht so hin, mir geht es in der ersten Linie um die weitergabe von extern zu den internen Teilnehmer, die Verbindungen die intern gesetzt werden, dass auch mal ein telefon klingelt und natürlich umgekeht auch. Dass eine Beispieldatei keine sinn macht, weil jedes anders ist, ist mir schon klar, aber zum sehen wie alles intern gekoppelt ist, wäre se wirklich interesant sowas mal anschauen zu können.
 
Hallo.
Wenn Du es noch nicht gesehen hast . Hier gibt es viel Info. VoIP, Vorzugsamt, Rufverteilung usw.
Willst Du die 4000 bei Deinem Provider anmelden oder als SIP Teilnehmer an der Fritz Box.
 
als SIP Teilnehmer an der Fritz Box, hab auch gesehen im Forum, dass das eigendlich recht gut geht.
 
Du hast zwei (indirekt 3 -was ich aber nicht empfehle) Möglichkeiten, eine Compact 4000 anzubinden:
1. direktes VoIP , hierzu benötigst du die Zugangsdaten deines Anbieters , allerdings sollte die Telefonie an der FB deaktiviert sein.
2. via S0 -Bus (ISDN) , sollte deine Fritzbox einen S0 Bus (ISDN) besitzen, kannst du diesen auch nutzen und benötigst keine VoIP-Anbindung
3. (was ich nicht empfehle) die VoIP Anbindung als Teilnehmer an der Fritzbox

In allen Fällen ist ein Vorwissen nötig, Interessant wird es nur , wenn man aufgrund des Nichtwissens etwas falsch oder gar nicht an der TK-Anlage konfiguriert.
Genau aus diesem Grund bezahlen die Fachhändler auch die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und deshalb ist der Service auch nicht gerade günstig.
Auerswaldanlagen und auch andere TK-Anlagen sind komplexe Telekommunikationssysteme, wo ein Laie sehr schnell an seine Grenzen gelangt.
 
3. (was ich nicht empfehle) die VoIP Anbindung als Teilnehmer an der Fritzbox
Warum? Das ist in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, z.B. bei Telekom Regio Anschlüssen (über eon). Auch grundsätzlich ist das keine schlechte Idee, da die Fritz!Box von nahezu allen VoIP Providern die beste Unterstützung erhält.
 
Dann kannst Du auf deine TK-Anlage auch verzichten, denn die FB- ist ja quasi eine abgespeckte Telefonanlage.
Telekom VoIP wird von Auerswald auch bestens unterstützt.
Technisch gesehen benutzt Du dann zwei konkurrierende Geräte.
Die Fritzbox behandelt in deinem Szenario die Anlage als Endgerät,
Und worin besteht jetzt konkret dein Problem ?
 
Ich sprach von Regio Anschlüssen. Das hat mit Telekom VoIP nichts zu tun.

Technisch gesehen benutzt Du dann zwei konkurrierende Geräte.
Nein.

Die Fritzbox behandelt in deinem Szenario die Anlage als Endgerät,
Das ist kein Problem bei SIP, da es für die Telefonanlage dahinter keinen Unterschied macht. Es umgeht nur diverse Probleme, die bei eine direkten Registrierung der Rufnummern in der Telefonanlage auftreten können.

Und worin besteht jetzt konkret dein Problem ?
Ich habe kein Problem, lediglich eine Behauptung von dir korrigiert, die hier um Forum grundsätzlich als empfehlenswerter Weg genannt wird.
 
ruhig Blut,
ich kann das jetzt nicht unkommentiert stehen lassen .
Ich fasse mal zusammen:
Du wendest Dich ans Forum , weil Du eine Frage hast oder etwas wissen möchtest.
Ich antworte Dir , weil ich Dir in irgendeiner Weise helfen möchte und gebe Dir eine Empfehlung mit meinen Erfahrungswerten .
Was Du daraus machst bleibt Dir überlassen , dennoch frage ich mich warum Du diesen Fred überhaupt erstellt hast .
Was Telekom Regio angeht , auch dies wird bestens unterstützt, da gibt es sogar ein Template, was man benutzen kann.
Abschließend möchte ich noch bemerken , dass es mir absolut egal ist , was und wie jemand seine Hardware verschachtelt , verbastelt oder sonst wie nutzt.
 
Ups...

Ein großes Sorry , stimmt !
So ist es , wenn man auf Arbeit in den Foren umherstöbert !!!
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.