[Frage] be.ip plus: Umstellung von DSL auf Glasfaser

Warum denn das? Bintec-Elmeg hat dafür doch extra noch analoge Ports.
Die Geräte stehen woanders als die be.ip, die ja erst vor rund 5 Jahren angeschafft wurde. Leerrohre gibt es hier keine. Schlitze klopfen, Decken- und Wanddurchbrüche mit zusätzlichen Kabeln scheiden definitiv aus. Die bauliche Situation und Standort der Geräte sind wie sie sind. Ich brauche eine Lösung für das konkrete Problem, dass es vorher bei Inexio ging und nun bei DG nicht.
 
Ich hatte das mit dem Syslog, obwohl das Glasfasermodem dann letztlich doch funktionierte, nachdem DG das Problem bereinigt hat, dann doch nochmal gemäß dem Vorschlag von Frank (weiter oben im Thread) ausprobiert und es dann doch geschafft und gemacht. Die be.ip generiert tausende von Zeilen in jeweils wenigen Minuten und müllt mir mein NAS zu. In den Zeilen stehen auch Rufnummern von Kunden, das kann ich aus Rechtsgründen ja eh nicht hier hochladen.

Ich gehe eigentlich davon aus, dass es ein Standardproblem ist. Bin ich der einzige hier, der einen Anschluss bei DG hat und über eine dortige Nummer Faxe verschickt? Was für Eqipment funktioniert in dieser Konstellation (Faxversand über Rufnummer bei DG) bei euch? Wie gesagt, über Inexio gings und über sipgate basic geht’s auch, also liegts eigentlich nicht an meinen Geräten, sondern es ist wohl irgendwas, wo ein anderer Parameter eingestellt werden muss, damit es auch bei DG klappt. Aber notfalls kaufe ich halt andere ATAs, wenns mit anderen besser geht.

Die Verwendung von sipgate für Faxe ist hier aus mehreren Gründen nur eine temporäre Notlösung.

Wäre Ersetzung des ATA durch eine (noch übrig rumliegenden) Fritzbox 7390 eine Lösung? Also Fax an Analog 1 der FB und die interne Nummer des Analoganschlusses dann als SIP-Phone bei der be.ip plus anmelden? Was anderes macht ja das ATA auch nicht. Hat jemand eine solche Konstellation mit FB als ATA mit einer Nummer von Glasfaser für Faxausgang? Das FB-interne Fax ist für mich unbrauchbar, das nur nebenbei und vorneweg.

Wäre es auch eine Möglichkeit, bei voip2gsm einen SIP-Account zu buchen und den dann zum faxen zu nutzen? Kostet zwar extra, aber es muss halt jetzt kurzfristig eine Lösung her. Muss ich zum SIP-Account dazu bei voip2gsm auch eine Ortsrufnummer buchen, obwohl ich auf dem Anschluss eingehend keine Faxe brauche? Die Infos auf deren Seite verwirren mich, sorry. Welche Leistungen bei voip2gsm empfehlt ihr mir denn zu buchen zwecks Zielerreichung (Fax über voip2gsm-SIP-Account über Internetleitung von DG)?
 
Bin ich der einzige hier, der einen Anschluss bei DG hat und über eine dortige Nummer Faxe verschickt?
Du bist der Einzige, der noch Faxe verschickt, von daher: Ja. Was spricht gegen PDFs per Mail?

Um dir die Problematik zu verdeutlichen: Du wandelst digitale Daten in einen analogen Audiostrom, um diesen dann wieder zu digitalisieren und über eine paketvermittelte, digitale Datenverbindung zu übertragen. Merkst du was? Genau: Größeren Unfug kann man technisch nicht machen. Zumal die Übertragung eines Faxes auf ein präzises Timing und einen konsistenten Datenfluss angewiesen ist. Also genau das Gegenteil von dem, was eine paketvermittelte, digitale Datenverbindung standardmäßig bietet.

... sondern es ist wohl irgendwas, wo ein anderer Parameter eingestellt werden muss, damit es auch bei DG klappt.
Das ist eine separate Rufnummer, die nicht für Telefonie benutzt wird? Dann hast du ja alle Möglichkeiten, verschiedene Optionen und vor allem Codecs durchzuprobieren.

Wäre Ersetzung des ATA durch eine (noch übrig rumliegenden) Fritzbox 7390 eine Lösung?
Ich glaube es nicht, aber ausschließen kann man es auch nicht.

Das FB-interne Fax ist für mich unbrauchbar, das nur nebenbei und vorneweg.
Das wäre mein nächster Vorschlag gewesen. Was ist mit Fax2PDF Diensten im Internet?

Wäre es auch eine Möglichkeit, bei voip2gsm einen SIP-Account zu buchen und den dann zum faxen zu nutzen?
Theoretisch ja. Praktisch kann es die gleichen Probleme machen, wie jetzt der DG Account.
 
Mit Trace meinte ich eigentlich nicht das Syslog. Das ist bei den meisten anderen Netzwerkproblemen mit der Box extremst hilfreich.
Hier wird ein SIP-Trace der Verbindung ATA-be.ip und parallel dazu be.ip-DG benötigt für eine Beispielverbindung für ein fehlgeschlagenes Fax.
Fürs erste.
Aus diesem Trace kannst Du Identifikationsmerkmale leicht herauslöschen.
Die Funktionen findest Du unter Lokale Dienste.

Du schießt mit den falschen Kanonen auf die Spatzen ;)

Deine Idee mit voip2gsm ist sicher nicht schlecht, aber willst Du noch eine Baustelle auftun? Eine Rufnummer benötigst Du für abgehende Rufe nicht. Da kannst Du Dank clipnoscreening eine DG-Rufnummer als Absendernummer anzeigen lassen.

voip2gsm bietet auch einen Mail2fax-Dienst an. Wie das in Euer Datenschutzbefinden passt, müsst ihr selbst entscheiden.

Du bist der Einzige, der noch Faxe verschickt,
Du hängst Dich aber weit aus dem Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
zusätzlichen Kabeln
Nur zur Sicherheit: Du weißt, dass man Analog auch über ein Ethernet-Kabel übertragen kann? Sollte ein Kabel liegen, welches direkt bis zur Telefon-Anlage verlängert werden kann, könntest Du so das Kabel missbrauchen.
Dann musst Du wohl mal Tracen.
Ja, der nächste Schritt wäre eine Protokoll-Mitschnitt, auf Ebene SIP bzw. SDP. Diese Mitschnitt lädt man dann in Apps wie Wireshark. Werner, diese SIP-Mitschnitte muss man nicht posten, denn wir helfen auch gerne bei der Fern-Analyse bzw. dass Du die Logs soweit wie nötig verstehst bzw. das Wichtige für uns herausziehst. Weißt Du wie man solche SIP-Mitschnitte erstellt? Wenn nicht, kein Akt, einfach sagen, dann erklären wir das. Ganz nebenbei: Ist sowohl eingehend als auch abgehend Faxen ein Problem? Habe nach acht Seiten den Überblick verloren.
ein Standardproblem
Kann leider alles Unmögliche sein. Besonders weil es vorher ging und jetzt nicht, kann es von der Konfiguration bis hin zu einem Fehler in SIP/SDP selbst alles sein. Solange wir die Ursache nicht kennen, müsste schon jemand genau Deinen Aufbau haben, um vielleicht die Ursache zu finden. Daher können wir hier im Forum vier Dinge machen (a) Alternativen aufzeigen (b) Herumraten und -probieren (c) Helfen zu analysieren oder (d) bezahlten Fachmann empfehlen. Zum Thema Probieren: FAX ohne T.38 erfordert einen verlustfreien Audio-Codec. Das ist G.711, auch PCMA bzw. PCMU genannt. Stelle mal zum Test in Bintec-Elmeg als auch Grandstream alle Audio-Codes außer „PCMA“ bzw. auch manchmal „G.711 A-law“ genannt aus. Und probiere dann erneut. Vielleicht hatte Dein Anbieter vorher das zufällig bei sich ausgewählt und nun schlägt diese unbekannte Annahme zurück.
 
Ein SIP-Trace, begonnen vor einem Faxversuch, zeigt in wenigen Zeilen Text die aktive Konfiguration.
Das sind nur wenige Zeilen Text, die Telefonnummern lassen sich leicht entfernen.

Angefertigt wird das über:
Lokale Dienste-->Trace-->VOIP/SIP-Trace (SIP) (Start)

@sonyKatze muss es wirklich ein kompletter Paketmitschnitt zum Start sein?
Hier ein Beispiel. Es sind zu entfernen Absendernummer, Zielnummer, (CNS-Sender), Benutzerkennung, IP-Adresse
 

Anhänge

  • trcbuf(3).txt
    16.7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Infos.

Da ich beruflich auch übers WE stark eingespannt bin, komme ich erst im Laufe der nächsten Woche, auch nach weiteren Tests/Versuchen, auf den ganzen Input zurück.
 
muss es wirklich ein kompletter Paketmitschnitt zum Start sein?
Wäre schön, weil man in Wireshark so schön suchen, filtern und sortieren kann. Außerdem sind die RTP-Pakete dabei. Vielleicht ist es gar kein Problem auf der SIP- oder SDP- sondern der RTP-Ebene. Aber ja, für den Anfang – meinst Du das mit Start? – für den Anfang wäre auch ein Mitschnitt wie Deiner schon mal toll.
 
  • Like
Reaktionen: androiduser2709
Ja, ich meine für den Anfang.
Aber der @Werner_1959 hat das Problem entweder gelöst oder ist in Arbeit ertrunken :eek:
Der Sip-Trace macht nicht soviel Arbeit bei der Datenentfernung und ist schnell mal gemacht.
 
Ich melde mich spätestens am Wochenende wieder.
 
  • Like
Reaktionen: androiduser2709
Ich bin sicher nicht der Einzige, der noch Faxe verschickt. Ich kenne keine Behörde, Gericht, Anwalt, Versicherung, etc., die kein Faxgerät haben. Mag aber sein, dass ich hier im Forum einer der ganz wenigen bin, die noch faxen. Von daher leuchtet es mir auch ein, dass kaum jemand die gleiche Gerätezusammenstellung hat wie ich. PDFs per Mail, Fax2PDF, usw. sind für meine Zwecke aus Rechtsgründen definitiv ungenügend. Mir ist auch klar, dass die Technik „Fax“ veraltet ist. Aber immerhin funktioniert sie. Prinzipiell. Nur eben jetzt bei mir nicht über den DG-Anschluss.

Weitere Tests mit verschiedenen Codecs usw. brachten alle nichts.
Ein freies Ethernetkabel zwischen Fax und be.ip liegt nicht. Außerdem passen in die Buchse beim Fax wohl nur die kleineren Modularstecker.

Eine email an den Kundenservice von DG zu dem Thema blieb bislang unbeantwortet. Gestern habe ich nochmal erinnert, nachdem eine Woche lang nichts kam.

Ich hatte auch mal folgendes getestet: Fax MSN Extern 1 ruft Fax MSN Extern 2. Also Fax an eigenen Anschluss. Das rufende Faxgerät versucht die Verbindung, es tutet vor sich hin. Das angerufene Faxgerät rührt sich aber nicht. Gleicher Test zur Kontrolle mit Telefonen: Ich rufe eine andere MSN von mir an, ich höre Töne, wie wenn es beim Ziel läutet. Am Ziel läutet aber erstaunlicherweise gar nichts. Irgendwann (nach längerer Zeit) hört es beim anrufenden Telefon auf zu tuten und die Verbindung ist beendet. Wie kann das sein, dass es am Ziel nicht läutet? Die MSNs funktionieren an sich ja. Ich habe bei DG den Komfortanschluss und damit 2 Sprachkanäle, es müsste also gehen. Auch so eine Sache, die bei Inexio ohne weiteres funktioniert hat, auch dort hatte ich das getestet. Das mit dem „Sich selbst anrufen über Extern“ hat zwar keine praktische Bedeutung, sondern war nur für den Test anlässlich des Faxproblems, aber seltsam ist das schon.

voip2gsm ist zwar nochmal eine „neue Baustelle“, aber ich habe 10 € (das ist dort die Mindesteinzahlung) schon für sinnlosere Sachen ausgegeben und habe es daher versucht. Es hat zudem tatsächlich funktioniert. Ich habe dort drei SIP-Accounts, von denen ich zwei nutze. Ich kann über den einen SIP-Anschluss faxen und es funktioniert. Über einen anderen SIP-Account funktioniert hier nun auch die Anzeige der Rufnummer des fremden Anrufers auf dem Handy über den Parallelruf. Weitergeholfen hat mir dazu unter anderem auch das hier, falls von Interesse:

Wenn ich mehr Zeit habe, was jetzt im Jahresendgeschäft eher eng ist, möchte ich aber doch noch die Sache mit dem Trace weiterverfolgen, denn an irgendwas muss das mit dem Faxproblem bei DG ja liegen. Unter „Trace-Einstellungen“ wähle ich die Schnittstelle, über welche die Leitung zum Internet läuft, das ist hier „en1-4“. Bei „Trace-Modus“ gibt es vier Sachen, die ich aktivieren kann: Layer 2, Layer 3, PPP und IP. Was davon muss ich aktivieren? Im Menü „VoIP/SIP-Trace“ kann ich dann den Trace-Modus auswählen. Welchen der 5 möglichen muss ich da auswählen? Vor Beginn des Faxanrufs starten, ok. Und ab dann wie lange?

Es gibt zu anderen Themen noch weitere Fragen/Baustellen, die sich durch die Umstellung von Inexio auf Glasfaser aufgetan haben, aber die sind derzeit von geringerer Priorität, auch unter Berücksichtigung des momentanen Arbeitsdrucks. Ich könnte die Fragen zwar jetzt schon „dalassen“, aber die darauf etwaig kommenden Lösungsvorschläge nicht umgehend ausprobieren.
 
Voip/sip trace:
Modus sip
Starten vor faxstart, beenden nach Abbruch.
Sollte ein vorhandenes file angezeigt werden in der be.ip, dieses vorher löschen.
 
Alle. Ausser ppp
Spielt für den siptrace aber keine Geige. Das wäre der paketmitschnitt auf der jeweils gewählten Schnittstelle.
 
  • Like
Reaktionen: Werner_1959
Werner, diese SIP-Mitschnitte muss man nicht posten, denn wir helfen auch gerne bei der Fern-Analyse bzw. dass Du die Logs soweit wie nötig verstehst bzw. das Wichtige für uns herausziehst.
Danke.

So, ich habe nun einen Mitschnitt eines gescheiterten Verbindungsversuchs erstellt, nachdem ich die Anlage zu den Testzwecken an einigen Stellen temporär umkonfiguriert habe.

Zunächst zum Testen - bzw. als Gegenprobe vorab - habe ich ausgehend über voip2gsm ein Fax an ein Faxgerät an meinem sipgate-Account verschickt. Ging einwandfrei durch.

Danach habe ich ausgehend über DG versucht, ein Fax an ein Faxgerät an meinem sipgate-Account zu schicken. Es kam nicht einmal eine Verbindung zustande, wie ich in der Anlage unter Verbindungsdaten gesehen habe.

In der Anrufliste ist der Versuch unter "gehend" vorhanden, aber unter "kommend" ist nichts da. Es hat also den Anschein, als wenn DG den Faxanruf an sipgate gar nicht erst durchstellt. Weitere Kontrollprobe direkt hierzu: Ausgehend Anruf Telefonie (statt Fax) DG bei sipgate-Nummer als Ziel, wird einwandfrei signalisiert. Telefon DG zu sipgate geht also, Fax DG zu sipgate geht nicht.

Wonach soll ich nun in dem Mitschnitt (über 3500 Zeilen) suchen?

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

Weitere Kontrollprobe direkt hierzu: Ausgehend Anruf Telefonie (statt Fax) DG bei sipgate-Nummer als Ziel, wird einwandfrei signalisiert. Telefon DG zu sipgate geht also, Fax DG zu sipgate geht nicht.
Autsch…

Den Testanruf per Telefon auf die sipgate-Nummer habe ich über eine andere DG-Rufnummer gemacht als den Faxanruf auf die sipgate-Nummer. Kurz umkonfiguriert, zum weitertesten: Telefon soll rauswählen an sipgate Ortsrufnummer, aber dieses mal über die für ausgehende Faxe bestimmte DG-Rufnummer (bei der vorhin keine Verbindung zum Fax zustandekam): es läutet eingehend an den definierten Telefonen NICHT! „Ziel nicht kompatibel“ steht nach mehrmaligem Wahl-Tuten im Display des Fritzfons. Liegts also doch nicht am Fax bzw. an der Faxtechnik, sondern an was anderem? Die Einstellungen der beiden SIP-Accounts sind, bis auf die Rufnummer, identisch.

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

Neueste - und für dieses Jahr letzte - Erkenntnis:

An der Faxfunktionalität des DG-Anschlusses liegt es nicht, sondern es ist so, dass manche meiner DG-Nummern - warum auch immer - nicht rauswählen können.

Warum habe ich das erst jetzt bemerkt? Weil ich nicht alle Nummern zum raustelefonieren verwende.

Ich habe bei DG zehn Rufnummern, von denen ausgehend jedoch nur vier benutzt werden. Zwei für Telefon, zwei für Fax. Die beiden Faxnummern (und ein oder zwei andere) sind zwar wie alle Rufnummern eingehend erreichbar, ausgehend geht jedoch ausgerechnet bei diesen beiden Faxnummern - nach der Umstellung von Inexio zu DG - gar nichts, weder Telefon noch Fax. Als Zielrufnummern habe ich vorhin sipgate-Nummer und mein Handy ausprobiert, keine Signalisierung dort. Da muss man erstmal drauf kommen, sorry. Immerhin sind die Faxnummern sip-mäßig registriert, leuchten in der Weboberfläche grün und erhalten eingehend Rufe und verbinden sich auf eingehende Rufe hin.

Ich habe nun andere Nummern, die ich sonst nie zum rauswählen verwendet habe, getestet. Bei einer sonst unbenutzten, die ausgehend funktioniert, geht auch Fax. DG kann also Fax. Ich habe das Problem somit an einem völlig falschen Ende vermutet.

Warum manche der Nummern rausgehend nicht funktionieren, weiß ich auch nicht.

Evtl. hilft ja der aufgezeichnete SIP-Mitschnitt auch insoweit weiter?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum manche der Nummern rausgehend nicht funktionieren, weiß ich auch nicht.
Also eine Fritz!Box protokolliert, warum ein Anruf nicht zustande kommt. Macht ein Bintec Router das nicht?

Hast du im DG Kundenportal die Zuordnung von Rufnummern zu SIP Accounts vorgenommen? Das muss man ja manuell machen (siehe Anschreiben).
 
Der unterstützt dafür sogar syslog.
Ich habe den Trace ja gemäß den o. g. Vorschlägen gemacht.

Nachdem ich nun doch noch ein paar Minuten Zeit hatte, habe ich den Trace auch auf die Sprachanrufversuche angesetzt. Ich habe zwar keine Ahnung, wonach ich da suchen soll, aber schon beim schnellen Durchblättern der Mitschnitte ist mir folgendes aufgefallen: Bei allen vier Nummern, bei denen ausgehende Telefonate nicht möglich waren, kommt im Trace irgendwo auch ein paarmal neben dg.voip.dg-w.de auch „inexio.net@“ vor. Was ja nicht sein dürfte, da ich in allen Einträgen bei VoIP alles, was mit inexio zu tun hatte, vollständig durch die Daten von DG ersetzt habe. Da waren wohl noch irgendwelche „Geister in der Maschine“; ziemlich gruselig, irgendwie. Ich habe sodann die betroffenen Accounts im Menü VoIP auf „inaktiv“ gesetzt und gleich darauf wieder aktiviert. Danach waren auch auf den zunächst betroffenen Nummern ausgehende Telefonate möglich. Dass es entgegen ursprünglicher Annahme nicht an der Faxtechnologie im speziellen liegt, hatte ich ja bereits vorhin rausgefunden und geschrieben.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,691
Beiträge
2,256,046
Mitglieder
374,665
Neuestes Mitglied
sandralynn57
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.