7170 hinter Switch hinter Kabelmodem

Domser

Mitglied
Mitglied seit
11 Feb 2006
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
kann ich zwischen dem Kabelmodem und der 7170 einen Switch mit anderen Geräten hängen - oder gibt es dann Störungen mit dem Internet?

Modem = Switch = 7170 Lan 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dir das Kabelmodem i.d.R. nur eine öffentliche IP gibt, macht das nicht viel Sinn.
Je nach Anbieter sind/waren es auch mal 2 IP's gleichzeitig.


Gr. Wopper
 
Das funktioniert so ohne Probleme, hatte ich eine Zeit lang so laufen.
Du verzichtest damit aber auf die QOS-Funktion der Fritzbox, da diese keine Möglichkeit hat, den Traffic der anderen Geräte am Switch zu kontrollieren. Ein Download am anderen Gerät kann dir somit den VoIP-Call bandbreitenmässig beschneiden.

@Wopper: Die Cablecom gibt je nach Abo bis zu vier IP's.

Gruss,
Sachmet.
 
Da der ursprüngliche Poster sich in Deutschland befindet, ist der Provider wahrscheinlich nicht Cablecom ;-) Die Anbieter Kabel-BW, ish, iesy, Kabel Deutschland stellen im normalen Consumertarif nur eine IP-Adresse am Kabelmodem bereit, d.h. ein Switch macht hier keinen Sinn. Die FBF sollte direkt am Kabelmodem als NAT-Router agieren, damit man überhaupt mehr als ein Gerät betreiben kann.

Vielleicht nennt Domser ja mal seinen Kabel-Provider, denn in der Signatur lese ich immer noch Arcor :-Ö

--gandalf.
 
Hallo Gandalf

Mir war schon klar, dass er vermutlich nicht bei Cablecom ist. Mir war es einfach zu aufwändig, alle Cable-Anbieter in Deutschland auf alle Abos und Anzahl IP's zu prüfen. Die Frage war übrigens nicht, ob das Sinn macht, sondern ob es Probleme macht. Wenn er also mehr als 1 IP hat, macht es keine Probleme, wenn er nur 1 hat, macht es Probleme (und keinen Sinn).

Gruss,
Sachmet.
 
gandalf94305 schrieb:
Vielleicht nennt Domser ja mal seinen Kabel-Provider, denn in der Signatur lese ich immer noch Arcor :-Ö


Mein Provider ist immernoch Arcor. Möchte wechseln und werde wohl die kommenden Monate Arcor und Kabel Deutschland simultan betreiben, daher auch mein kleines Verkabelungsproblem - bis zum Ende des jahres werden meine eingehenden Gespräche über Arcor laufen.
Teldose und gesamte Telefon und Internet hardware sind im Arbeitszimmer, Kabelanschluß und Xbox etc im Wohnzimmer.

Hätte ich das kabelmodem am Switch anbringen können, wäre alles wie gehabt und ich könnte über Festnetz und VIP telefonieren.
Im anderen Fall, müsste ich die Fritz zum Modem ins Wohnzimmer stellen, dort dann das Tel anschliessen. Dann nur noch VOIP möglich.
Bräuchte dann ein zweites Tel für eingehende Festnetz Gespräche (während der Übergangszeit, bis Nummer bei Voip Provider ist)
Das gine natürlich, allerdings wäre Variante 1 die elegantere. So schön ist die Fritz nun auch nicht dass ich sie im Wohnzimmer möchte...

Falls ihr euch fragt, warum will der Kabel und Arcor gleichzeitig.
1. Arcor kann man nur zum Quartalsende kündigen.
2. Ich trau der Kabelsache noch nicht ganz. Wenn es bei mir nicht mit voller Bandbreite und stabil funktionieren sollte, werde ich Arcor nicht kündigen.
Ich glaub das halt erst wenn es wirklich installiert ist und funktioniert.
Möchte nicht Arcor kündigen und dann heisst es bei KD - oh wir haben ein Problem - geht doch nicht richtig.

Mag Paranoid sein, aber ich hab schon die seltsamsten Dinge erlebt...
 
Ich hatte früher (wie auch heute) auch alles Gedöns im Arbeitszimmer stehen und den TV-Anschluß im Wohnzimmer. Da das interne TV-Kabelnetz sowieso nicht internettauglich war, wurde von ISH einfach ein 2. Anschluß (ohne zus. Kosten) vom Übergabepunkt im Keller ins Arbeitszimmer mit neuer Dose gelegt und fertig. Hierfür wurde ein ausgedienter Kamin genutzt (sehr praktisch). Netter Nebeneffekt ist natürlich, daß Fernsehen im Arbeitszimmer dadurch möglich wurde.

Ohne die baulichen Gegebenheiten bei dir zu kennen ist das mit Sicherheit die sauberste Lösung.
Internetanschluss hinter der Ikea-Schrankwand im WZ ist natürlich Quark.


Gr. Wopper
 
Wäre denn folgendes möglich?

1.) Kabelmodem = Switch (Xbox, Dreambox feste IP innerhalb Fritz IP Bereich) =
7170 (DHCP aktiviert)

Oder ist es zwingend nötig:

2.) Kabelmodem = Lan 1 7170 = Lan 2 Swich (daran Dream und Xbox)


Ich bräuchte Variante 1, ist diese realisierbar? oder gibt es Probleme wegen der IP Bereiche, bzw. bringt das ganze den Switch ducheinander?


@Wopper Das mit der extra Dose, wäre natürlich ne gute Idee. Aber im AZ ist kein Kamin, die haben die Multimedidose im WZ durch den Kamin hochgezogen.
 
Verrate uns doch erst einmal, warum Du unbedingt Variante 1 brauchst. :noidea:
(Deine Begründung in Beitrag #6 kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da recht unstrukturiert...)
 
Novize schrieb:
(Deine Begründung in Beitrag #6 kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da recht unstrukturiert...)

Ist Variante 1 möglich? Habe eigentlich die Gründe aufgeführt, vielleicht sind sie etwas schwer nachzuvollziehen. Dennoch wäre eine Antwort nett.

Gründe für Variante 1:
- Tel Anschluß im AZ, Fritz im AZ (Telanschluß über Arcor - momentan)
- vorhandene Verkablung kann/soll nicht verändert werden
- Kabelmodem im WZ
- Dream und Xbox im WZ - sollen ebenfalls über Switch mit Fritz und PC im AZ verbunden sein



Sollte diese Variante nicht möglich sein, müsste ich während der Übergangszeit 2 Telefone nutzen eines für eingehende Gespräche über Arcor und eines für ausgehende über VOIP (ein weiteres Kabel soll nicht verlegt werden) Dann könnte ich sämtliche Geräte in WZ stellen.


Es gibt für mich persönlich viele Gründe warum Variante 1 die bessere ist, die mag auch nur eine Geschmacksfrage sein, dennoch geht es mir um die Lösung des Problems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na und was für eine Verkabelung hast Du derzeit zwischen Arbeitszimmer und Wohnzimmer?
Was für ein Kabel ist das?
Was ist da alles angeschlossen?
Wieviele Drähte sind da noch frei?
 
Domser schrieb:
Dennoch wäre eine Antwort nett.
Hier sind doch alle nett :)

Ich denke hier liegt ein allgemeines Verständnisproblem vor, was du überhaupt erreichen willst.

Das Beste wäre wenn du deine Wunschkonfiguration hier mal skizzieren würdest.
Also alle angeschlossen Geräte, Fritzbox, Kabelmodem, Switche und deren Standorte sowie Kabelverbindungen in/zwischen den beiden Räumen.


Gr. Wopper
 
@ Novize

Ich glaube es ist einfacher dir den momentanen Zustand zu beschreiben, vielleicht fällt dir eine Lösung ein:

Im WZ:
Kabeldose und dann auch Kabelmodem
Switch daran Xbox und Dreambox daran
Ethernet Kabel - dieses geht ins AZ

Im AZ:

Fritzbox mit Ethernetkabel WZ verbunden
an Lan 2 Ethernetkabel zum PC
Arcor Starterbox - verbunden mit Fritz


Wenn meine Rufnummer schon bei meinem Voip Provider wäre, hätte ich das Problem nicht - dann käme die Fritz ins WZ und alles läuft über Voip.

Problem = Kabelmodem und Teldose in unterschiedlichen Zimmern - es sollen keine Kabel verlegt werden.


Vielleicht fällt dir ja was besseres als variante 1 ein - Ein paar Monate laufen Arcor und KD gleichzeitig.
 
Na, wenn das ein vollbeschaltetes Ethernetkabel ist (8-pol), dann ist doch alles perfekt:
Es gibt da so kleine Leitungssplitter, die aus einem 8-pol. Netzwerkkabel 2 eigenständige Netzwerkstränge machen*). Diese nenne ich mal Kabel1 und Kabel2.
Also von dem Kabelmodem im WZ 1 per Kabel1 ins AZ an die Fritz/LAN1
diese als Router laufen lassen mit VoIP und allem, was Du willst.
Fritz/LAN2 zum PC
Fritz/LAN3 per Kabel2 zurück ins WZ an den Switch
Dort die Daddelkisten dran und Du bist (mit strukturierter Verdrahtung) am Ziel! :D

*) Kannst Du auch selbst zaubern, wenn Du willst:
Für 100MBit-Netzwerk wird benötigt: Pin 1/2 und 3/6 (jeweils ein verdrilltes Adernpaar)
Damit bleiben noch frei 4/5 und 7/8, die Du auf einem eigenen Stecker auf 1/2 und 3/6 als eigenständiges Netzwerkkabel sehen kannst
 
Novize schrieb:
Es gibt da so kleine Leitungssplitter, die aus einem 8-pol. Netzwerkkabel 2 eigenständige Netzwerkstränge machen*).

Na das klingt doch genau wie das was ich brauche - von den Dingern hab ich noch nie gehört. Werde mal danach suchen.

Danke!
 
Hallo,

ich nehme an, dass du im Arbeitszimmer weiterhin das Internet nutzen willst und den PC nicht ins Wohnzimmer stellen magst? (Du hattest ja oben schon Vorbehalte bei der Fritzbox.)

Ansonst könntest du den PC zusammen mit der Fritzbox ins Wohnzimmer stellen und das vorhandene Ethernet-Kabel als ISDN-Kabel zwischen Starterbox und Fritzbox benutzen. Die Lösung müsste ohne zusätzliche Stecker/Adapter funktionieren.

Viele Grüße,
Andreas
 
Da komme ich nur auf die Startseite. Nenne lieber mal den Artikel.
Also z.B. "equip - Anschlussverdoppler RJ45 Cat.5 UTP/STP", der wäre es nämlich. Wichtig ist die Beschreibung dahinter:
" Kabel-Sharing für 2*Ethernet, nicht für ISDN und Telephonie geeignet". Da Du hier 2x Ethernet auf einem vollbeschalteten Kabel haben möchtest, ist das der richtige Adapter. ;)
 
@ novize
Genau den hab ich gemeint. Ist garnicht teuer. Sachen gibts...
Nun noch die letzte "blöde" Frage:
An den Adapter ist es dann ja wohl wurscht welche Kabel (crossover oder gerade) man anschliesst. Hauptsache an beiden Enden ist das gleiche, oder?

Danke nochmal für den tip, man lernt nie aus.
 
So jetz hab ich KD und die Adapter und Kupplungen bestellt.

Nun heisst es warten, bin gespannt wie problemlos das alles ablaufen wird.


D.
 
@ Novize

So seit heute habe ich Kabel Deutschland, habe mir den Leitungssplitter und die Kupplungen gekauft. Funktioniert 1A.

Vielen Dank du hast mir sehr geholfen.

Das Internet ist jetzt irre schnell und ich musste meine ganze Wohnung nicht umbauen.
 

Statistik des Forums

Themen
246,607
Beiträge
2,254,847
Mitglieder
374,515
Neuestes Mitglied
Ranoman
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.