- Mitglied seit
- 15 Feb 2014
- Beiträge
- 408
- Punkte für Reaktionen
- 10
- Punkte
- 18
Hallo werte Foristen,
nach einiger Recherche zum Thema Ethernet über Telefonkabel würde ich euch gern hierzu ein paar Fragen stellen bzw. um euere Meinung bitten.
Die Vorgeschichte: Wir haben in unserer Wohnung diverse ISDN-Dosen vorgefunden, die wohl ISDN und/oder Netzwerk vom Eingangsbereich in alle Zimmer verteilen sollen. Mein erster Gedanke war, durch die Kabelrohre einfach neue Netzwerkkabel zu ziehen, aber leider … wie sich herausgestellt hat, sind die Leitungen ganz simpel ohne Kabelrohre verlegt. Kabel hinlegen, Boden drauf, fertig. Naja - schade halt.
Daraufhin habe ich mir die verwendeten Kabel näher angesehen. Es handelt sich um foliengeschirmte 8-adrige Kabel mit 8 verschiedenen Aderfarben. Die Adern scheinen allenfalls leicht verdrillt zu sein. Ist das ein TK-Kabel? Auf den Kabeln ist nichts aufgedruckt. Laut http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html müsste ich jedoch gute Chancen haben, über diese Kabel 100 Mbit hinzukriegen - zumal sie höchstwahrscheinlich geradlinig unter dem Boden verlegt wurden und daher mit etwas Glück gerade mal 10 m Länge haben dürften.
Ich habe also Netzwerkdosen bestellt, will diese an das verlegte Kabel anschließen und dann ein paar Tests durchführen.
Allerdings ist mir nicht klar, wie ich die Dosen anschließen muss. ich habe überall CAT 6 verlegt mit allen acht Adern, aber hier? Darf oder soll oder kann ich nur 4 Adern verwenden? Oder verwende ich doch alle 8? Würde mir das was bringen? Oder im Gegenteil schaden? Besteht der Hauch einer Chance über 10 m TK-Kabel mehr als 100 MBit zu erreichen, wenn ich alle 8 Adern verwende?
Wäre für jedwede Erhellung dankbar!![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Der Amatör
nach einiger Recherche zum Thema Ethernet über Telefonkabel würde ich euch gern hierzu ein paar Fragen stellen bzw. um euere Meinung bitten.
Die Vorgeschichte: Wir haben in unserer Wohnung diverse ISDN-Dosen vorgefunden, die wohl ISDN und/oder Netzwerk vom Eingangsbereich in alle Zimmer verteilen sollen. Mein erster Gedanke war, durch die Kabelrohre einfach neue Netzwerkkabel zu ziehen, aber leider … wie sich herausgestellt hat, sind die Leitungen ganz simpel ohne Kabelrohre verlegt. Kabel hinlegen, Boden drauf, fertig. Naja - schade halt.
Daraufhin habe ich mir die verwendeten Kabel näher angesehen. Es handelt sich um foliengeschirmte 8-adrige Kabel mit 8 verschiedenen Aderfarben. Die Adern scheinen allenfalls leicht verdrillt zu sein. Ist das ein TK-Kabel? Auf den Kabeln ist nichts aufgedruckt. Laut http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html müsste ich jedoch gute Chancen haben, über diese Kabel 100 Mbit hinzukriegen - zumal sie höchstwahrscheinlich geradlinig unter dem Boden verlegt wurden und daher mit etwas Glück gerade mal 10 m Länge haben dürften.
Ich habe also Netzwerkdosen bestellt, will diese an das verlegte Kabel anschließen und dann ein paar Tests durchführen.
Allerdings ist mir nicht klar, wie ich die Dosen anschließen muss. ich habe überall CAT 6 verlegt mit allen acht Adern, aber hier? Darf oder soll oder kann ich nur 4 Adern verwenden? Oder verwende ich doch alle 8? Würde mir das was bringen? Oder im Gegenteil schaden? Besteht der Hauch einer Chance über 10 m TK-Kabel mehr als 100 MBit zu erreichen, wenn ich alle 8 Adern verwende?
Wäre für jedwede Erhellung dankbar!
Der Amatör