- Mitglied seit
- 23 Apr 2012
- Beiträge
- 406
- Punkte für Reaktionen
- 2
- Punkte
- 18
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen Probleme mit meinem WLAN die ich nicht richtig zuordnen kann. Mein WLAN wird von drei verschiedenen Geräten aufgebaut - eine 6360 mit 06.52, eine 7270v3 mit 06.06 und ein TP-Link TL-WR841Nv7 mit DD-WRT v3.0-r33215.
Alle drei Geräte arbeiten als AP, bauen ein 2.4-GHz-WLAN (802.11n+g) mit Namen "dd-wrt" auf, auf drei verschiedenen Kanälen. Alle drei Geräte nutzen WPA2-Personal-AES (dd-wrt) bzw. WPA2-CCMP (Fritzboxen). DHCP und DNS laufen extern auf einem anderen Server, sind also überall auf den APs deaktiviert.
In dem WLAN befinden sich ca. 15 Geräte von verschiedenen Herstellern - Laptops, Smartphones, Raspberrys, etc.
Seit ca. 2-3 Wochen tritt folgendes Phänomen auf: Ohne dass an den Clients oder an der Infrastruktur etwas verändern wurde, wollen einige Geräte (u. a. die Android-Smartphones und einer der beiden RPis) nicht mehr vernünftig mit dem WLAN zusammenarbeiten - die Android-Smartphones verbinden sich minütlich neu und spammen das Fritzbox-Log und das DHCP-Log voll (WLAN-Symbol aus Statusleiste verschwindet, Mobilfunk wird aufgebaut, ein paar Sekunden später neue Verbindung, dann markiert mit dem "X" und "kein Internet" für ~10 Sekunden, dann steht die Verbindung wieder), die Raspberrys kriegen den Abbruch manchmal nicht mal mit und müssen entweder neugestartet (ohne Tastatur) oder wiederbelebt (ifdown wlan0; ifup wlan0) werden. Meine beiden Laptops hingegen (Ubuntu) sind problemlos und dauerhaft im WLAN.
Ein Paketmitschnitt auf der Fritzbox hat ergeben, dass eine ganz normale Abmeldung (deauthentication) von dem entsprechenden Gerät ausgelöst wird.
Ich habe testweise den "Verbund" mal aufgelöst und allen drei APs unterschiedliche SSIDs und Passwörter gegeben und einzeln getestet, das Problem trat aber weiterhin auf, deshalb hatte ich zuerst ein grundlegendes Problem mit einem der APs ausgeschlossen.
Nächster Schritt war dann, die problematischen Geräte mal bei Bekannten in einem komplett anderen WLAN zu testen - hat problemlos funktioniert. Die Geräte, die zu Hause in drei verschiedenen unabhängigen WLANs nur instabil laufen, funktionieren dort problemlos.
Störsender oder andere externe Faktoren eventuell? Aber warum werden dann einige Geräte zu jeder Tages- und Nachtzeit - übrigens häufig wenn das WLAN beansprucht wird, ein ping im Terminal von Android klappt ziemlich lange, ein Twitch-Stream sorgt fast immer für einen Abbruch und Neuaufbau innerhalb von 1 Minute - aus dem Netz gekickt und einige Geräte nie? Sind die einfach robuster gegenüber Störungen?
So ungefähr sieht das Eventlog der Fritzbox aus - das der anderen beiden APs ist ähnlich, nur halt mit anderen Geräten:
![fritzboxwlan.png fritzboxwlan.png](https://www.ip-phone-forum.de/data/attachments/74/74066-2de0e12104ca7f4a5abd17e9956e2d94.jpg)
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Hat irgendwer ne Idee wie ich mein WLAN wieder vernünftig ans Laufen kriege?
Leseratte10
ich habe seit einigen Wochen Probleme mit meinem WLAN die ich nicht richtig zuordnen kann. Mein WLAN wird von drei verschiedenen Geräten aufgebaut - eine 6360 mit 06.52, eine 7270v3 mit 06.06 und ein TP-Link TL-WR841Nv7 mit DD-WRT v3.0-r33215.
Alle drei Geräte arbeiten als AP, bauen ein 2.4-GHz-WLAN (802.11n+g) mit Namen "dd-wrt" auf, auf drei verschiedenen Kanälen. Alle drei Geräte nutzen WPA2-Personal-AES (dd-wrt) bzw. WPA2-CCMP (Fritzboxen). DHCP und DNS laufen extern auf einem anderen Server, sind also überall auf den APs deaktiviert.
In dem WLAN befinden sich ca. 15 Geräte von verschiedenen Herstellern - Laptops, Smartphones, Raspberrys, etc.
Seit ca. 2-3 Wochen tritt folgendes Phänomen auf: Ohne dass an den Clients oder an der Infrastruktur etwas verändern wurde, wollen einige Geräte (u. a. die Android-Smartphones und einer der beiden RPis) nicht mehr vernünftig mit dem WLAN zusammenarbeiten - die Android-Smartphones verbinden sich minütlich neu und spammen das Fritzbox-Log und das DHCP-Log voll (WLAN-Symbol aus Statusleiste verschwindet, Mobilfunk wird aufgebaut, ein paar Sekunden später neue Verbindung, dann markiert mit dem "X" und "kein Internet" für ~10 Sekunden, dann steht die Verbindung wieder), die Raspberrys kriegen den Abbruch manchmal nicht mal mit und müssen entweder neugestartet (ohne Tastatur) oder wiederbelebt (ifdown wlan0; ifup wlan0) werden. Meine beiden Laptops hingegen (Ubuntu) sind problemlos und dauerhaft im WLAN.
Ein Paketmitschnitt auf der Fritzbox hat ergeben, dass eine ganz normale Abmeldung (deauthentication) von dem entsprechenden Gerät ausgelöst wird.
Ich habe testweise den "Verbund" mal aufgelöst und allen drei APs unterschiedliche SSIDs und Passwörter gegeben und einzeln getestet, das Problem trat aber weiterhin auf, deshalb hatte ich zuerst ein grundlegendes Problem mit einem der APs ausgeschlossen.
Nächster Schritt war dann, die problematischen Geräte mal bei Bekannten in einem komplett anderen WLAN zu testen - hat problemlos funktioniert. Die Geräte, die zu Hause in drei verschiedenen unabhängigen WLANs nur instabil laufen, funktionieren dort problemlos.
Störsender oder andere externe Faktoren eventuell? Aber warum werden dann einige Geräte zu jeder Tages- und Nachtzeit - übrigens häufig wenn das WLAN beansprucht wird, ein ping im Terminal von Android klappt ziemlich lange, ein Twitch-Stream sorgt fast immer für einen Abbruch und Neuaufbau innerhalb von 1 Minute - aus dem Netz gekickt und einige Geräte nie? Sind die einfach robuster gegenüber Störungen?
So ungefähr sieht das Eventlog der Fritzbox aus - das der anderen beiden APs ist ähnlich, nur halt mit anderen Geräten:
![fritzboxwlan.png fritzboxwlan.png](https://www.ip-phone-forum.de/data/attachments/74/74066-2de0e12104ca7f4a5abd17e9956e2d94.jpg)
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Hat irgendwer ne Idee wie ich mein WLAN wieder vernünftig ans Laufen kriege?
Leseratte10
Zuletzt bearbeitet: