Welche Fritzbox ist die richtige?

Alb

Neuer User
Mitglied seit
2 Feb 2006
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

da mein Router dauernd zickt (Allnet) und ich die Vorteile von VoIP, Trafficshaping etc. nutzen will, spiele ich mit dem Gedanken eine Fritzbox anzuschaffen.
Als TA haben wir hier die Auerswald Compact USB 4410

Ich bin mir nur nicht sicher welche Fritzbox die richtige ist.

Ich will folgendes erreichen:
-Internetzugang über DSL (sollte kein Problem sein - können ja alle)
a) Telefonieren über VoIP mit den normalen Telefonen
b) Telefonieren über Festnetz mit den normalen Telefonen
c) Telefonieren über PC über VoIP
d) Telefonieren über PC aufs Festnetz (wär schön muss nicht sein)
e) Wählen am PC Telefonieren mit dem normalen Telefon
f) Rufanzeige mit dem PC
g) LCR mit der FB

Auserdem brauche ich kein WLAN von daher wär die 5050 Box doch die richtige oder brauche ich für diese Funktionen die 7170er?

Muss ich an der TA noch was umstellen oder kann ich die FB einfach zwischen NTBA und TA stecken?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hi Alb,
willkommen im Forum.

Deine Schlussfolgerung zur 5050 ist meines Erachtens für die Anforderungen vollkommen richtig. Und ja, Du stöpselst die FB einfach zwischen NTBA und TA; danach trägst Du noch die VoIP-MSN in der TA ein - damit Du auch sauber über VoIP raustelefonieren und angerufen werden kannst :)
Für Telefonieren mittels PC brauchst Du dann noch ein Softphone, da kannst Du eines der vielen kostenlosen nehmen. Die sind zum Teil sehr gut und entsprechen in ihrem Funktionsumfang durchaus den höherwertigen VoIP-Telefonen.
 
danke für die prompte Antwort!

Kann ich dann am PC mit der software sagen z.B.:
Mein internes Telefon '36' soll die 0179xxxx wählen oder wie läuft das dann?


Was kann die 7170er mehr als die 5050er (ausser WLAN)? - der Preisunterschied lässt erahnen das da noch mehr dahinter steckt...
 
Gern geschehen.
Es gibt für die analogen Anschlüsse definitiv die Möglichkeit, eine Zielrufnummer über eine kleine HTML-Datei an die FBF zu übermitteln, so dass diese wählt. In wie weit dass auch für Telefone geht, die über ISDN angeschlossen sind, weiß ich nicht. Meine ATA hat keinen internen ISDN, daher kann ich das nicht testen.

Die 7170er hat neben WLAN durchaus noch etwas mehr zu bieten :) Du kannst einen Drucker und bis zu drei Festplatten über USB anschließen. Diese stehen dann über einen Treiber bzw. über FTP allen an die FBF angeschlossenen PCs zur Verfügung.
 
Das mit den Rufnummern geht(zumindest an der 7050er) auchüber ISDN.
Und du kannst auch inoffizielle Programme verwenden,
um z.B. aus Outlook herauszutelefonieren.
 
Deine Auerswald kann auch wegbleiben und analoge Telefone können direkt an die Firtz!Box (zumindest bei der 7050 und 7170).

Kommt drauf an, ob man die Auerswald für sonst noch was braucht.
 
fangen wir mal billig an:
Also die "einfache" FritzboxFon (altes Modell ohne Nummern) hat 2 analoge Telefonports und kostet bei Ebay so 50 Euro rum, für ca 10 Euro mehr gibts dann noch WLan. Die Box kann an analoge und ISDN Leitungen angeschlossen werden und hat keinen internen S0-Bus, im SOHO-Berreich braucht man den wahrscheinlich auch weniger.
Für etwa den gleichen Preis gibts auch die Fritzbox5012 (also ISDN - NUR ISDN) dort hat man intern 2 ISDN Anschlüsse, über eine könnte die TK-Anlage angeschlossen werden. Festnetzmässig würde dann alles so weiterlaufen wie bisher, die Anlage müsste in der Lage sein mehrere MSNs zu verwalten. Es gehen bis zu 10 VoIP-Accounts, welche alle eine MSN auf dem lokalen S0-Bus bekommen. Um den Anschluss auszuwählen über den raustelefoniert wird, muss die TK-Anlage, oder sonstiges ISDN-Gerät, die entsprechende "lokale MSN" des VoIP-Accounts, oder die Festnetz-MSN übertragen. Zudem kann man 8 interne ISDN Nummern vergeben, also um die Nebenstellen intern direkt anzurufen. Je nachdem was du brauchst, kannst du die Anzahl der MSNs selber zusammenrechnen:)
Generell gehen bei allen Modellen mit S0-Bus auf dem S0-Bus maximal 2 parallele Gespräche ! falls das reicht, aber ist bei allen Fritzboxen mit internem S0-Bus so.
VoIP über den PC läuft ganz unabhängig von der Fritzbox über Softphones, wo ich auch keine Nach- oder Vorteile sehe. Um Festnetz via PC zu nutzen, wäre der Anschluss über eine ISDN-Karte machbar, also Software gibts z.B. die Freeware Phoner (siehe Signatur-Link). In Kombination mit einer Fritzbox welche einen internen S0-Bus hat, könnten natürlich auch darüber die VoIP-Gespräche laufen und auch der integrierte Anrufbeantworter könnte für VoIP-eingehende Gespräche genutzt werden. Bei einer Fritzbox ohne S0-Bus könnte die ISDN-Karte halt parallel zur Fritzbox am NTBA angeschloosen werden.
Danach wirds etwas teurer mit der Fritzbox 5050, oder mit WLan 7050. So um die 110-120 Euro, auch hier das Modell mit WLan vielleicht 10 Euro mehr.
Diese Boxen bietet gleich 3 analoge Ports für analoge Telefone und eben den internen S0-Bus. Vorteil bei der Nutzung von analogen Telefonen direkt an der Fritzbox: man hat zumindest keine Probleme Menüfunktionen auf der Box zu nutzen. Z.B. kann man mit *12x# den VoIP-Account auswählen, über welchen gewählt werden soll, oder mit *111# wird immer Festnetz genommen. Die Funktionen stehen im Prinzip auch auf dem S0-Bus zur Verfügung, bei reinen ISDN-Telefonen in der Regel auch kein Problem, aber bei TK-Anlagen werden diese Steuerzeichen wie * und # oft von der TK-Anlage ausgefiltert und nicht auf den S0-Bus übertragen, da die meisten TK-Anlagen selber diese Steuerzeichen für irgendwelche Funtionen nutzen.
Die Fritz 7170 ist eigentlich nicht interessant. Ein aktiver USB-Host, verbessertes WLan (nicht wesentlich toller) und ein eingebauter 4 Port Switch und die gibts exklusive bei 1&1 (also mit Vertrag, nicht unbedingt zu empfehlen), oder bei Ebay so um die 200 Euro, also etwas überzogener Preis.
Ansonsten zu
a) was sind nun normale Telefone ??? ISDN oder analog ?
b) abgesehen von ISDN oder analog, wieviele Telefone sind es denn und wieviele parallele Gespräche brauchst du ?
c) + d) sollte klar sein
e) das geht so nicht mit den Fritzboxen. Aber man kann z.B. aus der Anruferliste eine Nummer im Webmenü der Fritzbox doppelklicken und so die Verbindung aufbauen. Ansonsten gibts Modifikationen für die Box (Achtung Stichwort Garantie, auch wenn ich selber auch gerne rumspiele an der Box)
f) kein Problem, z.B. mit JFritz
g) LCR nicht wirklich so richtig offiziel von AVM, aber diese auch immer sehr aktuellen Settings von Telefonsparbuch.de können prinzipiell genutzt werden
Grundsätzlich schliesst du einfach die vorhandene TK-Anlage an den S0-Bus einer 5050 an - es läuft dann erstmal alles genauso wie jetzt auch so festnetzmässig. Aber wie oben schon erwähnt, müssen in der TK-Anlage die zusätzlichen MSNs für die VoIP-Accounts eingetragen werden, damit die angeschlossenen Telefone auch klingeln bei VoIP-Anrufen, bzw damit die TK-Anlage beim Rauswählen auch VoIP nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JSchling: ging von PC wählen und mit dem Telefon telefonieren nicht mit dem BIT FBF Dialer oder der Outlook Wählhilfe (Makro)?
Ich will letzere jetzt dann testen.
 
also ich kenn keinen "BIT FBF Dialer"
ich brauche diese Option aber auch absolut nicht, von daher mag es da was geben, aber meines wissens ganz bestimmt nix offizielles von AVM, was es ohne Modifikationen an der Box tut, ausser dem Anwählen über die Anruferliste natürlich
 
IMHO nimmt der den selben befehl wie da in der Weboberfläche nur kann man da eine beliebige Rufnummer reinsetzen.
 
Für ISDN am PC braucht es keine ISDN-Karte im PC. die Fritz!Boxen können auch CAPIoverIP. Ist zwar nicht ofiziell, wird per Tastencode am Telefon eingeschaltet und dann braucht man nur eine Telefonieanwendung (geht mit Phoner) und eine DLL, die In Windows/System kommt.

Hier gibt es auch irgendwo eine Anleitung dazu.

-------------

Ein interne S0-Bus ist auch im SOHO bereich wichtig, sonst kann man keine ISDN-Telefone verwenden. Besonders mit ISDN-Gigasets ist das schön, weil man die so einstellen kann, das für jedes abgehende Gespräch die abgangs-MSN abgefragt wird.
Ausserdem bieten ISDN mehr Komfort bei der Benutzung, auch mit anderen besseren ISDN-Telefonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meines wissens geht Telefonie am PC über Netcapi nur mit der alten Fritzbox ohne S0-Bus ohne Probleme.
Bei den Modellen mit S0 kann man bestenfalls eine Rufnummernanzeige hinbekommen, oder es gibt andere Schwierigkeiten
Problem ist meines Wissens da auf die verschiedenen CAPI-Instanzen zuzugreifen. Also zumindest läuft das nicht sauber und richtig rund.
Daher würde ich sowas vielleicht als Workaround vorschlagen fuer jemanden der sowas schon besitzt und mit dem was er hat leben muss, aber mit Sicherheit nicht als Kaufempfehlung
 
Ich wärme dieses alte Thema mal auf.
Habe folgende Situation:
Vorhanden ist eine Auerswald 4410 USB mit Erweiterungskarte (Externer S0), 2 ISDN-Leitungen (Anlagenanschluss ? - verschiedene Durchwahlen), eine F!B 5050 und ein SIP-Account.

Folgendes habe ich bis jetzt gemacht:

F!B: Unter "Rufumleitung" / "Durchwahl" die Anlagenkopplung eingeschaltet (ISDN-S0-Nebenstelle -> Rufnummer ohne Vorwahl eingetragen).
Anrufe aus dem Internet werden nicht an die Auerswald weitergeleitet da kein Bedarf besteht.
"Anrufe von der angekoppelten Telefonanlage" gehen über den eingestellten SIP-Provider raus.
Amtsholung ist leer.

Weiters habe ich bei Routings erstmal alles mit 0 auf SIP weitergeleitet.
die Zahlen 1 bis 9 habe ich zum Routing übers Festnetz vorgesehen und auch entsprechend eingefügt (je 1 Eintrag pro Zahl).

Und das wars dann auch schon mit meinem Latein.

Was muss ich noch beachten damit auch eingehende Rufe über die F!B geschleift werden und bei der Telefonanlage ankommen ?
Sind diese MSN-Nummern mit oder ohne Vorwahl einzugeben ?

Das schlimmste jedoch ist die Nichterreichbarkeit von Ortsnummern ohne Vorwahl. Diese sollten nach Möglichkeit nicht via VOIP raus gehen (genau so wie Notrufe). Doch trotz Wahlregeln bekomme ich bei Festnetzanrufen ohne Vorwahl nur ein Besetzt-Zeichen.

Ich würde mich über Tipps freuen :)
 
Nachtrag:
Ich habe mich nun etwas mit der Auerswald-Telefonanlage beschäftigt.
Eingestellt ist die Telefonanlage als "TK-Anlagenanschluss (PTP)".

Versteh ich es richtig daß ich über die Fritz!Box die eine Leitung nicht durchschleifen kann ?
 
Ja.
An einem Anlagen-Anschluß kann man die Firtz!Box nicht verwneden.
Die muss also hinter die Anlage.
 
dh. also, die leitung (die durch die nt-ba geschleift wird) ist keine "richtige ISDN-Leitung" ?


PS: Alles andere läuft eigentlich mehr oder weniger. Ich hab nur probleme mit dem Fax.
Wie schaffe ich es, das Fax über die normale Leitung der Auerswald raus zu lassen ? (damit wäre mir dann schon geholfen)

Nochmal Edit:
Um es klar auszudrücken: Es sind hier 2 NTBA's vorhanden.
Jede(s ? ) NTBA hat eine eigene Nummer.
NTBA 1: 50189
NTBA 2: 50433 (wobei diese Nummer von außen nicht erreichbar ist - dient nur zum raustelefonieren)

NTBA1 hängt derzeit direkt am SO 2 (Erweiterungskarte der Auerswald) und bekommt alle Anrufe (mit oder ohne Durchwahl) rein.
NTBA2 hängt am ISDN/Analog-Port der F!B 5050.

Rauswählen über die Auerswald Anlage kann ich ohne zusätzlichen Prefix da ich die normale S0 (1) verwende.
Nun möchte ich aber 1. eingehende Fax von der Auerswald an die Fritzbox (Fon2 ) weiterleiten und 2.) mit dem Fax über der/die/das NTBA2 was an der F!B hängt raus gehen.

Mehr soll nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
voipfan14 schrieb:
Das heisst JEDER.
'Richtiges' ISDN ist das bei dir schon, aber eben Anlagen-Anschluß. und das was die Firtz!Box braucht, ist ISDN als Mehrgeräte-Anschluß.

Das Fax kommt einfach an eine Nebenstelle der Anlage und bekommt exklusiv eine eigene Durchwahl.
 
Thx.
Hat es auch (wobei ich mich gerade frage was "exklusiv" bedeutet).

Es ist die DW 89 (hängt am Tn-Port 3 - Analog MFV-Telefon) - auch von außen so erreichbar. Aber trotzdem geht alles über S0 1 - dh. VOIP - raus.
Und eben hier läuft dann nix mehr mit Fax senden.
Das selbe Problem haben wir dann beim Senden vom PC aus (der Fax-Treiber von Auerswald hat die "eigentliche" DW 98 - der PC hängt am USB und die Leitung hat die interne DW 198 ) .

Ich müsste der Auerswald irgendwie sagen, DW. 89 + 98 sollen über S0 2 (also Festnetz) raus. Dies würde alle meine Probleme lösen da wirklich nur Fax über das Festnetz raus soll - alles andere über VOIP .


Edit: Unter "Externe Rufnummern" --> "Amtrufnummern" habe ich unten die Möglichkeit, "Amtrufnummern" einzugeben. Zusätzlich ist SO 1 und SO 2 zu markieren.
Bedeutet dies, es wird SO 1+2 genutzt beim CallOut ? Oder ist es eher der CallIn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste sich erledigt haben.
Es gibt eine Einstellung unter "Teilnehmereinstellungen" -> "Vorzugsamt" wo ich dem Faxgerät (und USB-Fax) sagen kann, es soll bevorzugt SO2 nutzen.
Auch gibt es die Möglichkeit ein "Fallback" auf SO 1 zu verhindern indem ich via "Amtberechtigung" (dienstlich + Privat) die Rechte für die Fax-Kanäle entziehe.
Teste ich morgen früh gleich aus :)
Wenns klappt, würde alles laufen. Bis auf die Festnetzfunktion der Fritz!Box. Da müsste ich mir noch was einfallen lassen.
 
voipfan14 schrieb:
Thx.
Hat es auch (wobei ich mich gerade frage was "exklusiv" bedeutet).
Das heisst, es darf kein anderes Gerät die gleiche Nummer haben.
Das PC-Fax darf es schon, ist ja auch Fax.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.