W701V: Bedeutung der DSL Details

WGT

Neuer User
Mitglied seit
30 Mrz 2007
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

in der Konfiguration des W701V gibt es den Menüpunkt "Status -> Details -> DSL", welcher technische Informationen über DSL anzeigt (siehe Anlage).

Mich würde interessieren, was es mit den zwei Punkten "Noise margin" und "CRC Fehler auf sich hat :noidea:

Ist beim "Noise margin" ein höherer oder ein niedriger Wert besser? Gibt es eine kritische Ober- bzw. Untergrenze?

Wodurch entstehen CRC Fehler? Was ist ein akzeptabler Wert z.B. pro 24 Stunden?

Erstaunlicherweise hatte ich in den letzten 3 Tagen 63 CRC Fehler, von heute Nacht um 03:00 bis 14:00 stieg der Wert dann auf 403 CRC Fehler an. Komischerweise steigen die CRC Fehler auch, wenn kein Computer am Router aktiv ist und auch keine Verbindung zum Internet besteht. Die DSL-Verbindung (DSL 6000 aus dem Call & Surf Comfort Paket) ist aber bis jetzt stabil (keine Neusynchronisierungen).

Ich würde mich freuen, wenn es hier im Forum vielleicht Experten gibt, welche etwas mit diesen technischen Details anfangen können und so nett sind, mir eine kleine Erläuterung zu geben :)

Grüße

WGT
 

Anhänge

  • Speedport W701V DSL Details.jpg
    Speedport W701V DSL Details.jpg
    103.2 KB · Aufrufe: 100
Hallo

zum Thema noise margin findest Du hier eine umfangreiche Erklärung
http://www.lnt.de/LIT/papers/itg_kabel_06.pdf

je höher dein Wert um so besser ist die Leitung,

zum Thema CRC-Fehler habe dir mal einen Auszug aus der Hilfe von der FritzBox beigelegt
Cyclic Redundancy Check (CRC)Die von der Gegenstelle übertragene Checksumme des Superframes stimmt nicht mit der lokal errechneten überein.
Mögliche Ursache: Störungen auf der Leitung

Da dein Router auch Information mit der Gegenstelle austauscht wenn Du nicht online bist, kann es also in dieser Zeit zu Übertragungsfehler bzw. Störungen auf dem DSL-Signal kommen.

mfg Holger
 
das ist das rausch dämpfung verhältnis der Leitung, um so niedirger der Wert um so besser die Leitung

aber wenn du ne fb anschließt erhälst du mehr db werte im up und down load
 
Hi Pelle85,

ich glaube Du meinst die Dämpfung
um so niedirger der Wert um so besser die Leitung

bei der Signal-Rauschtoleranz verhält es sich aber genau anders herum
kleiner Wert = schlechte Leitung, großer Wert= gute Leitung

mfg Holger
 
Zum ersten hat der Speedport w701V eines der besten Modems für ADSL integriert, wenn du die Fritz box dranhängst wirst du erheblich weniger db Signal Rauschtoleranz haben.

Und glaubt mir ich habe nahezu jede Fritz Box und jedes T-com Modem ausprobiert, und festgestellt dass der 701 und 900 er Speedport das beste mir bekannte Modem haben, obwohl das ding auch von AVM gebaut wird.

20 db SNR im Downstream ist sehr gut für ne 6000er Leitung, was mich wundert warum mit dem SNR überhaupt CRC Fehler auftreten, was bedeuten würde dass doch starke Schwankungen des SNR auf der Leitung sein müssen, wahrscheinlich abends oder nachts. Interessant wäre noch wie lange die letzte synchronisierung her ist, da die CRC Fehler mit jeder Synchronisierung neu hochgezählt werden.(mein Fehler steht oben ja)Ich habe festgestellt wenn man den Speedport neu synchronisieren lässt kann es sein dass weniger CRC Fehler auftreten als mit einem anderen Sync Zustand, doch ich sehe keinen Grund zur Besorgnis, da ich festgestellt habe, je höher die DSL Geschwindigkeit ist, desto häufiger sind CRC fehler.

Bei mir waren mit DSL 1500 und 12 db SNR keine CRC Fehler drauf im Upstream obwohl meine Leitung jenseits jeglicher Spezifikation ist. Habe einen Infineon Port.

Liegt wahrscheinlich/eventuell am Port.

Grüße Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
SNR
Signal-to-Noise Ratio / Signal-Rausch-Abstandsverhältnis
Hiermit wird das Verhältnis vom nutzbaren Signal zum Grundrauschen einer Leitung angegeben. Mit Rauschen ist der auf jeder Leitung vorhandene Anteil an Störsignalen gemeint. Je höher der Wert ausfällt, desto mehr Nutzdaten lassen sich übertragen.
Werte unterhalb 3 dB sind sehr schlecht.
 
jo2080 schrieb:
20 db SNR im Downstream ist sehr gut für ne 6000er Leitung, was mich wundert warum mit dem SNR überhaupt CRC Fehler auftreten, was bedeuten würde dass doch starke Schwankungen des SNR auf der Leitung sein müssen, wahrscheinlich abends oder nachts.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Es lag anscheinend an der Verkabelung - nachdem ich diese verändert habe sind keine CRC-Fehler mehr aufgetreten.

Grüße

WGT
 
Was hast Du an der Verkablung verändert ?
Interessiert bestimmt viele, wie man seine Leitung "pimpen" kann :lach:
 
alles an einer tae anschließen

die erste tae verwenden die ins haus rein kommt

kabel tae und splitter so kurz wie mgl

kabel splitter und modem auch so kurz wie mgl

damit sollte es ausreichen
 
Ecki-No1 schrieb:
Was hast Du an der Verkablung verändert ?
Interessiert bestimmt viele, wie man seine Leitung "pimpen" kann :lach:

Die Zusammenfassung von Pelle85 trifft es recht genau.

Ich hatte vor DSL einen normalen ISDN-Anschluss. Von der 1. TAE ging ein ca. 6 Meter langes Telefonkabel zum NTBA. Zuerst bin ich den einfachen Weg gegangen und habe das Kabel vom NTBA abgemacht und dafür am Splitter angeschlossen. Vom Splitter dann die Verbindung zum Router über das beim W701V mitgelieferte dünne graue Kabel.

Nun ist der Splitter über das mitgelieferte kurze Kabel an der 1. TAE angeschlossen. Die Verbindung vom Splitter zum Router übernimmt ein vernünftiges CAT.5 Kabel mit einer Länge von 0,5 m. Ergebnis: Keine CRC-Fehler mehr. :)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.