VPN Zugang via UMTS / HSDPA: die Lösung)

Wie mache ich das?
Das hängt von Deinem System ab, in der Fritz!Box-Datei ist es bereits aktiviert (use_nat_t = yes;).
Bei einer "händisch" konfigurierten racoon-Installation wäre es "nat_traversal force;" im Eintrag für die Verbindung.

Aber sieh doch erst mal nach, ob es am NAT-T liegt ... in den Fritz!Box-Protokollen oder im Syslog (oder wo auch immer ipsec bei Dir hinloggt) Deines PCs.

Tut er aber nicht, und will sich bisher auch nicht aktivieren lassen (6360 cable).
Kein Wunder, es gibt ihn schlicht nicht ...

Die IKE-Logs sind aber auch in den Suport-Daten (http://fritz.box/support.lua) enthalten ...

Wenn der Haken im unteren Feld ist, behalte ich die Umts-Ip und kann zumindest den Router via nmap finden. Anpingen lässt der sich kurioserweise aber nicht ... Ich würde das Problem fast beim Networkmanager suchen.
Es gibt zwei verschiedene Modi beim VPN-Zugang, ich sag mal grob und ungenau: Einwahl für einen Benutzer oder LAN-LAN-Kopplung.

1. Ich kenne mich mit dem - von Dir offenbar verwendeten - NetworkManager (sieht aus wie Gnome, auch wenn man das heute nie sicher sehen kann) nicht gut genug aus und kann daher nicht sagen, welche GUI-Einstellung für welche "echte" Einstellung in der Konfiguration verantwortlich ist.

2. "Finden per nmap" kann ja nun alles mögliche heißen ... bei welchem Protokoll wird er denn gefunden ?

Erst mal sicherstellen, daß die Verbindung (und zwar erst mal eine bestimmte) steht, dann die Netzwerk-Konnektivität theoretisch und praktisch prüfen (route, arp/proxyarp, ping) und dann ggf. noch andere Dienste. Wenn eine Verbindung funktioniert, weißt Du woran es lag und kannst das dann auf die Uni-Verbindung übertragen.
 
ich muss mich hier auch noch mal melden.
Kann bitte mal ein Admin den Thread zumachen, wenn das hier durch ist?

Nun habe ich mich in letzter Zeit ein wenig mit beschäftigt und über eine "Standleitung" läuft das ganze auch, inkl. komplettem Verkehr übers VPN.

Wenn ich jedoch per UMTS (egal ob D2 oder E+) im Netz bin (via Android-Tethering oder Mifi-Router) hängt es. Das äußert sich dadurch, dass das VPN zwar aufgebaut wird (und laut Fritze bin ich auch angemeldet), ich habe kein Internet mehr habe, noch IPs im VPN-Netz erreiche.
Auch wenn ich mich im Uninetz mit Vpn melde, habe ich bei einer mobilen Verbindung die selben Probleme wie bei der Fritzbox. Auch die Uni erreiche ich (inkl. "ip-wechsel") über eine Standleitung ohne Probleme. Ich würde das Problem fast beim Networkmanager suchen.
Wie wär's, wenn Du Dein Setup mal beschriebest? Du erwähnst: eine 6360 (DS-Lite?), Networkmanager, »Standleitung (inkl. "ip-wechsel")« (DSL?) ...

Vollkommen problemlos funktionieren: mit VpnCilla von Android (Host-to-Net) über D1, D2 (1&1), e+ (simquadrat), o2 oder einen T-Hotspot (inkl. ICE) zu Fritzbox 7170, 7270, 7570, 7360, 7490 an ADSL2+ oder VDSL von Alice, DTAG, congstar, ebenso 7270/7270 per UMTS-/LTE-Stick (Net-to-Net) über besagte SIMs zu besagten Gegenstellen.
 
Kann bitte mal ein Admin den Thread zumachen, wenn das hier durch ist?



confused.png



Da bin ich anderer Ansicht!

Wieso willst du mit deinen 159 Beiträgen bestimmen können, worüber Andere sich austauschen möchten?
Geht's noch!
 
Du kannst ein eigenes Thema dazu auf machen!!
 
Wieso willst du mit deinen 159 Beiträgen bestimmen können, worüber Andere sich austauschen möchten?
Geht's noch!
... sagt ein 26-Beitrager. Deiner Meinung nach, ab wieviel Beiträgen kann man das? 2.462.394.042.104.372? Mehr? Weniger? :kopfschuettel:

Dieser Thread wurde 2008 gestartet, und zwar deshalb:
Hallo Zusammen,

ich habe zwei gute ToDo's von AVM bekommen und kann nun endlich mit meinem Laptop via UMST / HSDPA per VPN auf meinen Hauptrechner zugreifen.

Ich habe AVM mal angemailt und angefragt, ob ich die beiden Dokumente online stellen darf, mal sehen was die mir zurückschreiben.

Für die, die es nicht abwarten können, die beiden Dokumente heißen: "11296.PDF" und "11298.PDF" mailt mal den Support an, hoffentlich bekommt ihr
dann was benötigt wird.

Ansonsten PN ;)
Es ist nicht hilfreich, sich mit seinen speziellen Problemen an Threads anderer ranzuhängen; sah' ich lange Zeit auch nicht ein, sehe ich mittlerweile aber als Fakt. (Man wird älter und manchmal auch weiser. Und ich bin nach wie vor kein Freund von Foren ... Aber USENET hatte vor Google durchaus Rechercheeinschränkungen ... und heute Akzeptanzprobleme.)

Das, was 2008 als »Geheimtipp« dokumentiert wurde, ist 2014 obsolet: ich weiß nicht, ob es die Windows-only-Software »Fritz!Fernzugang« überhaupt noch gibt — in Fritz!OS 6 ist das in die FB-Oberfläche integriert worden. (Dennoch benötigt man, und sei es für ältere Boxen, noch die Definition des Formates und der Inhalte.)

Da hier aber immer gerne auf »den Topic« hingewiesen wird, und »VPN-Zugang via $MOBILFUNK« seit mindestens 4 Jahren ohne Probleme funktioniert (spätestens, seit die Fritz-FW direkt UMTS-Modems unterstützt), gehört dieser Thread geschlossen, damit Leute, die Probleme haben, einen konkreten Thread mit konkreten Daten starten.

Und, lieber »i2r«, das hat wenig mit »bestimmen können, worüber Andere sich austauschen möchten« zu tun; jeder kann hier ein neues Thema starten. Aber »VPN-Zugang via $MOBILFUNK: die Lösung« ist mindestens seit 2011 gegessen. Und daher gehört hier ein Schloß dran, denn jene neue Frage ist de facto off-topic.
 
gib ihm doch einfach einen Link; und GUT is!

... sagt ein 26-Beitrager. Deiner Meinung nach, ab wieviel Beiträgen kann man das? 2.462.394.042.104.372? Mehr? Weniger? :kopfschuettel:

Bloss weil du schon so viele Worte geschrieben hast, bedeutet das noch lange nicht Effizienz.

Kurz und knapp:
Gib ihm doch einfach einen Link; und GUT is!
 
Oh, stimmt, sorry, hier der Link dazu. Ansonsten habe ich spaßeshalber grade ein VPN auf meiner 7490 konfiguriert und zu dem per network-manager-vpnc über D2 problemlos meinen Laptop verbunden; das funktioniert also, von der nervigen Eigenheit des Fritz-VPNs bzgl. traceroute mal abgesehen:
Code:
traceroute to ns.uu.net (137.39.1.3), 30 hops max, 60 byte packets
 1  ns.UU.NET (137.39.1.3)  77.908 ms  83.781 ms  87.619 ms
 2  ns.UU.NET (137.39.1.3)  111.740 ms  115.666 ms  117.821 ms
 3  ns.UU.NET (137.39.1.3)  121.695 ms  125.514 ms  141.677 ms
 4  ns.UU.NET (137.39.1.3)  231.998 ms  233.658 ms *
 5  * * *
 6  * ns.UU.NET (137.39.1.3)  229.975 ms  219.876 ms
 7  ns.UU.NET (137.39.1.3)  225.699 ms  229.599 ms  237.671 ms
 8  ns.UU.NET (137.39.1.3)  245.643 ms  247.517 ms  261.869 ms
 9  ns.UU.NET (137.39.1.3)  261.837 ms  263.598 ms  263.796 ms
 
Pardón. Ich muss meine (2) Vpns durcheinander geworfen haben. Das Vpn für zu Hause funktioniert weder über Umts, noch über die Standleitung. Damit bin ich hier im falschen Thread :D
 
VPN von FB/DSL zu FB/UMTS

So, jetzt muss ich dieses Thema wieder aufmachen.

Ich habe eine FB 7490 an DSL (öffentliche IP) und eine FB 7490 an UMTS (private IP 10...) und brauche eine VPN-Verbindung zwischen beiden. Die private IP 10... ist bekanntermasen vom Internet nicht erreichbar. In div. Foren wird dann geschrieben, man soll die FB, die am UMTS hängt dazu bringen, dass sie die VPN-Verbindung aufbaut und nicht die FB, dia an DSL hängt. NUR: wie mache ich das?

Logisch wäre z.B., an der FB mit DSL in der VPN-Konfiguaration remotehostname=""; zu setzen bzw. die Zeile mit remotehostname zu löschen, dann würde nur die FB an UMST aktiv und die am DSL antwortet nur. Leider entsteht es so keine VPN-Verbindung zwichen den Boxen. Im hiesigen Thread wurde ja leider keine wirklich funktionierende Lösung vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lagerschaden:
Ansonsten hast Du das schon sehr richtig gemacht ... das ist tatsächlich der Weg. Vielleicht suchst Du ja noch etwas weiter und findest dann die Antwort auf die Frage, wann so eine Verbindung denn nun aufgebaut wird (on demand vs. "permanent", was bei AVM mit "keepalive_ip" erreicht werden kann). Wenn Du das schon passend konfiguriert hast (davon schreibst Du nichts), kommt allerdings als nächstes unweigerlich die Frage nach einer etwas besseren Beschreibung für "Leider entsteht es so keine VPN-Verbindung zwichen den Boxen.".

Aber das ist - wenn Dich Lesen tatsächlich nicht zur richtigen Lösung bringt - vielleicht wirklich in einem eigenen Thread (und nicht auf Seite 7 eines eigentlich schon lange beerdigten Relikts) besser untergebracht ... mit dem Kommentar, daß Du Dich ggf. bei der Suche nur etwas ungeschickt anstellst, wenn Du nichts finden solltest, müßtest Du dann allerdings immer noch rechnen.
 
NUR: wie mache ich das?

Auf der mobilen FB ein SIP-Telefon einrichten mit SIP-Registrar feste FB. Registrar-IP ist die der festen FB via VPN, damit versucht die mobile FB nach Verbindungsaufbau auch, das VPN aufzubauen (weil darüber ja die SIP-Verbindung liefe). So mache ich das jedenfalls, und habe als Nebeneffekt noch Telefonie (feste FB hat tatsächlich ein Konto für die mobile FB, und wenn's auf 'ner speziellen Nummer zu Hause klingelt, klingelt auch das MT-M2 an der mobilen FB).
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,681
Beiträge
2,255,825
Mitglieder
374,643
Neuestes Mitglied
aminjung
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.