PeterPawn
IPPF-Urgestein
- Mitglied seit
- 10 Mai 2006
- Beiträge
- 15,340
- Punkte für Reaktionen
- 1,777
- Punkte
- 113
Das hängt von Deinem System ab, in der Fritz!Box-Datei ist es bereits aktiviert (use_nat_t = yesWie mache ich das?
Bei einer "händisch" konfigurierten racoon-Installation wäre es "nat_traversal force;" im Eintrag für die Verbindung.
Aber sieh doch erst mal nach, ob es am NAT-T liegt ... in den Fritz!Box-Protokollen oder im Syslog (oder wo auch immer ipsec bei Dir hinloggt) Deines PCs.
Kein Wunder, es gibt ihn schlicht nicht ...Tut er aber nicht, und will sich bisher auch nicht aktivieren lassen (6360 cable).
Die IKE-Logs sind aber auch in den Suport-Daten (http://fritz.box/support.lua) enthalten ...
Es gibt zwei verschiedene Modi beim VPN-Zugang, ich sag mal grob und ungenau: Einwahl für einen Benutzer oder LAN-LAN-Kopplung.Wenn der Haken im unteren Feld ist, behalte ich die Umts-Ip und kann zumindest den Router via nmap finden. Anpingen lässt der sich kurioserweise aber nicht ... Ich würde das Problem fast beim Networkmanager suchen.
1. Ich kenne mich mit dem - von Dir offenbar verwendeten - NetworkManager (sieht aus wie Gnome, auch wenn man das heute nie sicher sehen kann) nicht gut genug aus und kann daher nicht sagen, welche GUI-Einstellung für welche "echte" Einstellung in der Konfiguration verantwortlich ist.
2. "Finden per nmap" kann ja nun alles mögliche heißen ... bei welchem Protokoll wird er denn gefunden ?
Erst mal sicherstellen, daß die Verbindung (und zwar erst mal eine bestimmte) steht, dann die Netzwerk-Konnektivität theoretisch und praktisch prüfen (route, arp/proxyarp, ping) und dann ggf. noch andere Dienste. Wenn eine Verbindung funktioniert, weißt Du woran es lag und kannst das dann auf die Uni-Verbindung übertragen.