VPN Iptables nat freetz auf 7362

heXXer321

Neuer User
Mitglied seit
3 Dez 2005
Beiträge
102
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Leute,
ich stehe momentan vor einem blöden Problem.

Ich bin bei Kabeldeutschland und habe eine Fritzbox 6360 (OS 06.05) Kabel wofür es leider kein Freetz gibt.
Ich möchte gern mein gesamtes Netzwerk über VPN laufen lassen allerdings gestaltet sich das für die originale AVM Firmware etwas schwierig.
Man findet wirklich kaum was dazu im Internet viele Freetzen einfach.

Frage 1:
Gibt es einen VPN Anbieter der mit der Standartfirmware harmoniert und auch Datenraten bis 100mbit hat?
Also die Frage wäre genauer welches Protokoll die Fritzbox unter "Verbindung mit einem Firmennetzwerk" verwendet?

Frage 2:
Ich habe einen ThinClient mit Linux dauerhaft am Netz, könnte ich dort einen VPN Client per SSH einrichten und irgendwie in der Fritzbox so routen dass alle Geräte über den VPN laufen?

Die Hardware von dem ThinClient ist nicht die beste, nur 800Mhz dafür aber 2Gb Ram und 1Gbit Lan.

Ich habe bereits die Möglichkeit in betracht gezogen eine 2. Fritzbox zu kaufen aber mir graut es immer davor mir noch mehr Geräte in die Bude zu stellen wenn ihr versteht.

Bin mal auf eure Antworten gespannt, ich danke euch schon mal :)


Thread Namen geändert weil:

Ich habe mir jetzt eine Fritzbox gekauft die 7362 und habe vor ein Freetz zu bauen mit OpenVPN und iptables.

Nun habe ich schon gefühlte 100 Images gebaut und es funktioniert trotzdem nicht.

Mit aktuellem Freetz-trunk (wird ja nur die 7362 angezeigt)
und OS 6.20 wird das Image zwar ohne Fehler gebaut aber ich sehe das ip_nat und andere die ich ausgewählt habe nicht gebaut werden.
Ich kenne ich auch einfach zu wenig aus um dem ganzen näher auf den Zahn zu fühlen
es wäre schön wenn Ihr mir dabei helfen könntet das ganze zum laufen zu bekommen.

Es wäre auch nicht schlimm wenn ich auf frühere Firmware zurück greifen müsste.

Was braucht ihr von mir damit ihr mir helfen könntet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hilfe schreibt dazu
VPN in der FRITZ!Box:
VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSec-Standard.

Gibt diverse Anbieter für VPN die bieten oft auch alle 3 VPN Typen (OpenVPN, L2TP und PPTP) an.
 
Ich habe natürlich vorher schon mal probiert, leider ohne erfolg.
Und zwar habe ich den Anbieter Hide.me genommen, den Kostenlosen zum Testen.

Der Anbieter unterstützt bei dem kostenlosen Account PPTP/L2TP/IPsec/SSTP

Ich muss ehrlich sagen ich wusste nie so richtig was ich unter "Entferntes Netzwerk" angeben sollte.
Habe mal ein Bsp. hoch geladen
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    34.6 KB · Aufrufe: 19
Dabei geht es darum, welche IP-Adressen übers VPN geroutet werden, die Funktion ist nicht dazu gedacht allen Internetverkehr umzuleiten, was du scheinbar willst und uns nicht schreibst.
 
Hab ich doch ganz oben geschrieben?
Irgendwas in der Richtung habe ich mir aber schon gedacht sonst würde man bestimmt mehr im Internet finden.

Und die Idee mit meinem ThinClient ist das realisierbar?
 
Klappt es nicht mit entfernten Netz 0.0.0.0 ?
 
Das hatte ich noch nicht probiert und gleich mal so gemacht aber das geht leider auch nicht.
Es kommt nicht mal ein Fehler in der Fritzbox.
In der Übersicht steht aber nicht Verbunden
 
Die Config zum entfernten Netzwerk ist schon mal falsch, da gehört der private Bereich rein.
 
Das habe ich auch probiert.
Ich habe mich verbunden und hab geschaut was ich für eine Locale Ip bekommen habe, dann habe ich die so dort eingetragen und den letzten Block "genullt"
Ich hab mir heute früh eine 7362 FB bestellt für 40 Euro :-D werde es wohl nun mit Freetz machen da habe ich mehr möglichkeiten und OpenVPN.

Ich kann hier ja nochmal Posten wenn alles geklappt hat
Ich danke euch erstmal
 
Du kannst auch Deinen ThinClient nutzen, nur gibt es m.W. ohne Aufbohren beim DHCP Server der Fritzbox keine Möglichkeit, das Standardgateway zu ändern. Du müsstest also neben einem Gateway auf Deinem ThinClient auch einen DHCP Server einrichten oder die Konfiguration an den Geräten manuell vornehmen.
 
Das klingt ziehmlich Interessant allerdings hatte ich gedacht dass es etwas einfacher wäre :-(
Wenn ich das richtig verstehe müsste der ThinClient als DHCP Server fungieren und die Kabel-Fritzbox als Client.
Auf dem ThinClient dann die VPN Verbindung und alle Routing Einträge an jedem Gerät im DHCP anpassen.
Stimmt das in etwa?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.