AVM VoIP-Gateways 5188 und 5144
Heute hat die CeBIT begonnen, und AVM hat auf der Website ein paar weitere Infos geschrieben. Ein großes Produktfoto gibt's
hier.
AVM VoIP-Gateway 5188 / VoIP-Gateway 5144
AVM mit professionellem VoIP für TK-Anlagen — VoIP im Unternehmenseinsatz so komfortabel wie noch nie
Verbindet TK-Anlagen mit ADSL/ADSL2+, VoIP und Festnetz
Für Anlagen mit bis zu vier ISDN-S0-Anschlüssen
Keine Anpassungen an vorhandener TK-Anlage notwendig
ISDN- und SIP-Komfortmerkmale für Internettelefonie
DSL-Router mit Firewall, Traffic Shaping, Budgets, VPN
Mit dem VoIP-Gateway 5188 stellt AVM zur Cebit erstmals eine Voice over IP-Lösung vor, die ganz auf den professionellen Einsatz zugeschnitten ist. Das VoIP-Gateway 5188 wird zwischen ISDN-Mehrgeräte- oder Anlagenanschluss und ISDN-Telefonanlage installiert. Mit allen an der TK-Anlage angeschlossenen Endgeräten lässt sich somit wahlweise über das Festnetz oder über das Internet telefonieren. Vier S0-Schnittstellen erlauben 8 Gespräche gleichzeitig. Netzwerkfähige Geräte erhalten über vier LAN-Anschlüsse Zugang zu ADSL und ADSL2+. Der integrierte VPN-Router bietet den sicheren Zugriff von außen auf das Firmennetzwerk.
Professionelles VoIP für TK-Anlagen
Mit dem VoIP-Gateway 5188 erhalten TK-Anlagen für bis zu 8 Amtsleitungen Zugang zu Voice over IP. An der verbundenen TK-Anlage sind keinerlei Änderungen erforderlich, eingerichtete Festnetzrufnummern bleiben unverändert nutzbar. Die Sprachqualität bei Internetverbindungen entspricht der gewohnten Qualität am ISDN-Anschluss. Der integrierte Bandbreitenmanager kann für die Zeit eines VoIP-Gesprächs andere Datenströme ausgehend und eingehend so regulieren, dass Telefonate über die DSL-Leitung stets in optimaler Qualität möglich sind. Bei parallelen Telefonaten findet eine dynamische Codec-Anpassung statt. Für die Internettelefonie ist die Upstream-Rate des DSL-Anschlusses eine entscheidende Größe. Sie sollte entsprechend der Anzahl parallel möglicher Gespräche gewählt werden. Eine konfigurierbare Festnetzersatzverbindung leitet ausgehende Gespräche automatisch über ISDN, falls DSL nicht zur Verfügung steht. Bis zu 20 SIP-Adressen können eingesetzt werden, SIP-Anlagenanschlüsse mit Durchwahlfähigkeit werden ebenfalls unterstützt. Dienst- und Leistungsmerkmale wie Makeln, Dreierkonferenz, Anklopfen, Rückruf bei Besetzt oder interne und externe Rufumleitungen lassen sich sowohl für ISDN- als auch VoIP-Gespräche einsetzen.
DSL, Firewall, VPN
Das VoIP-Gateway 5188 beinhaltet ein leistungsfähiges ADSL-/ADSL2+ Modem und einen umfangreichen DSL-Router. Mittels Dual Mode-Technologie lässt sich das VoIP-Gateway auch im Netzwerk und an Kabel- oder anderen Breitbandanschlüssen einsetzen. Die integrierte Stateful Packet Inspection Firewall mit UPnP- Unterstützung und manueller Portfreigabe für eigene Serverdienste sorgt für Sicherheit im lokalen Netzwerk. Der DHCP-Server des VoIP-Gateways sorgt für die automatische IP-Konfiguration der angeschlossenen PCs. Mit dem Gerät verbundene Netzwerkgeräte sind wahlweise untereinander vernetzt oder physisch/logisch voneinander getrennt (Client Isolation). Und mit der IPSec-Implementierung des VoIP-Gateway 5188 lassen sich sichere VPN-Verbindungen zu entfernten Netzwerken und Einzel-PCs aufbauen. Sämtliche DSL-, Router-, VPN- und VoIP-Einstellungen werden komfortabel über die passwortgeschützte Web-Benutzeroberfläche vorgenommen.
Zwei Modelle: AVM VoIP-Gateway 5188 und AVM VoIP-Gateway 5144
Für professionelles VoIP bietet AVM zwei Modelle an. Das AVM VoIP-Gateway 5188 (4x ISDN S0) sowie das AVM VoIP-Gateway 5144 (2x ISDN S0) werden im Laufe des zweiten Quartals 2006 im TK- und IT-Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für das VoIP-Gateway 5144 beträgt 420 Euro, für das VoIP-Gateway 5188 liegt die Preisempfehlung bei 580 Euro (jeweils inklusive MwSt.). Kostenfreie Firmware-Updates, kostenfreier Support und fünf Jahre Garantie sind Teil des AVM Service-Angebots.