Fritzbox als rustdesk-server?

Sehr gerne
Bedeutet für mich, daß die selbst-vergebene IP-Adresse der Fritzbox ausgelesen und automatisch übernommen wird.
AVM_RULES_IP=${AVM_RULES_IP:-$(grep "fritz.box" /etc/hosts | awk '{print $1}')} ;)
 
  • Like
Reaktionen: f-user
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

aus der Diskussion auf github ergab sich, daß das Paket avm-rules nicht so verändert werden kann / sollte, daß eine andere Ziel-IP als 169.254.1.1 genutzt wird, weil es sonst größere Probleme geben könnte. Soweit ich es richtig verstanden habe ist der Grund, daß das Timing des Addons um den pcplisten Befehl alle 120s zu wiederholen nur dann problemlos funktionieren kann, wenn die Fritz!Box von sich aus keine Weiterleitungen auf die Ziel-IP nutzt. Dies ist bei der IP 192.168.x.x aber immer der Fall, weil der für die Telefonie genutzte Port 5060 immer auf diese IP der Box weiter geleitet werden muß. Somit bleibt im Moment nur die bisherige Methode, die von Rustdesk benötigten Ports mit einem Script, welches per crontab zu jeder zweiten vollen Minute aufgerufen, auf die 192.168.x.x weiter zu leiten.

Außerdem habe ich eine Vermutung, wieso der rustdesk-server nicht funktioniert, wenn man die Weiterleitung auf 169.254.1.1 nutzt. Aus diesem Thread auf github geht hervor, daß der Server Probleme damit hat, wenn er an zwei Interfaces mit verschiedenen IPs gebunden ist: https://github.com/rustdesk/rustdesk-server/issues/447
Dort kommen UDP Pakete über das zweite Interface und dessen IP rein. Die abgehenden UDP Pakete nutzen dagegen die IP des ersten Interfaces.

Nun haben wir auf der Fitz!Box ja eine ähnliche Situation: Das gleiche Interface, nämlich lan bzw. lan:0, hat zwei IP-Adressen. Und meine Vermutung ist, daß der rustdesk-server eingehende (UDP) Pakete unabhängig davon, ob diese an die 192.168.x.x oder die 169.254.1.1 gerichtet waren immer unter Verwendung der ersten IP (192.168.x.x) beantwortet. Wenn die Weiterleitung auf die erste IP erfolgt, funktioniert NAT-Traversal problemlos. Ist die Weiterleitung dagegen auf 169.254.1.1 gerichtet und der Server beantwortet die Pakete unter Nutzung der 192.168.x.x haut das NAT-Traversal nicht mehr hin, so daß der rustdesk-server nicht von "außen" erreichbar ist.

Um dieses von mir vermutete Problem zu verifizieren bräuchte es die Option die Komponenten des rustdesk-servers gezielt nur an eine bestimmte IP-Adresse zu binden, welche es derzeit aber nicht gibt. Sollte sich meine Vermutung bewahrheiten müßte der rustdesk-server dahingehend verändert werden, das auf eingehende (UDP) Pakete immer mit der gleichen IP geantwortet wird, auf welcher die Pakete reingekommen sind.
 
Die Dokumentation von rustdesk(-server) könnte auch besser sein... In den FAQ steht, daß man eine Konfigurationsdatei verwenden könne - spärlich beschrieben, statt konkretes Beispiel. Auch eine .env-Datei soll funktionieren. Bei meinen Tests leider nicht. Bei den docker-Versionen funktioniert das wohl, aber bei den normalen Binärdateien scheint es nicht zu funktionieren.
Immerhin kann man hbbs per Ausführungsbefehl im Skript eine IP-Adresse mitgeben. Bei hbbr geht das nicht. Ob hbbr sich dann einfach nach hbbs richtet und dessen IP verwendet? Wie auch immer - wenn man hbbs auf die 169.254.1.1 hinzielt, funktioniert es nicht. Wenn man die andere IP-Adresse oder keine vorgibt, funktioniert es.

Mir ist schleierhaft, warum rustdesk-server mit der einen IP-Adresse funktionieren sollte, mit der anderen aber nicht. Mir scheint das eher ein "Problem" der Fritzbox zu sein, die diese beiden IP-Adresse scheinbar unterschiedlich behandelt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,789
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.