[Problem] VDSL2 Abends hoher Ping, niedrige Bandbreite

Bitte nicht steinigen

Ganz im Gegenteil, ich hätte das schon lange gemacht (anstatt sich auf die xDSL-Verbindung festzunageln) wenn ich das Problem des TE hätte. Für einen Vergleich wäre allerdings ein Tracert von vorher/nachher u.U. hilfreicher und wenn man das vorher eben nicht gemacht hat ist es evtl. nicht eindeutig. Aber u.U. kann man mit Hilfe einer (aktuellen) Traceroute dennoch die Problemursache besser diagnostizieren (auch wenn der Vergleich fehlt).

Edit:
Die letzten beiden Sätze vergessen, hatte ich mit einem anderen Thema verwechselt.
 
iptracert.JPG

tracert_heise.de.PNG

Wüsste jetzt nicht die IP von einem Server der in Frankfurt steht, deshalb mal heise.de.
 
  1. Tracerts in Textform und Code-Tags sind angenehmer.
  2. Traceroute dann durchführen wenn die Überlastsituation auftritt.
 
Unwahrscheinlich, dann hätte u.a. die Anzahl korrigierter CRC-Fehler pro Stunde beim verwendeten Fastpath wesentlich höher sein müssen und nicht <100 pro h.

Es gibt ja dadurch nicht mehr oder weniger zu korrigieren, als sonst, da die Störfrequenzen durch DSL nicht mit Daten belegt werden.

Das ganze sieht wesentlich mehr nach Überlast (DSLAM-Anbindung und/oder Netzbetreiber-Backbone) in den Stoßzeiten aus.

Ist durchaus möglich! Das was ich hier im Spectrum sehe, sind ausgeblendete Frequenzbereiche, die durch Kurzwelle belegt sind. Ob das zu den beschrieben Problemen führt, besonders der lange Ping, kann ich nicht sagen.

@kl0br1ll3: Du solltest mal das Spectrum bei Tag und Abends vergleichen! Wenn's gleich aussieht, kann's hieran nicht liegen. Du könntest evtl. auch (mit etwas Aufwand) deinen Router mal probeweise direkt am APL anschließen (Endleitung zum Testen hier entfernen) und sehen, wie das Spectrum hier aussieht. Wenn die Endleitung recht lang ist, oder evtl. auch unsymmetrisch ist, können sich hier Unterschiede zeigen. Wenn keine Unterschiede, dann liegt Kurzwelle bereits auf deiner Anschlussleitung. Du könntest evtl. auch deinen Router mal probeweise an die TAE eines Freundes in der Nachbarschaft anschließen und das Spectrum vergleichen. Ist natürlich schon ein Aufwand!
 
Es gibt ja dadurch nicht mehr oder weniger zu korrigieren, als sonst, da die Störfrequenzen durch DSL nicht mit Daten belegt werden.
Also wird der Anschluss dadurch nicht gestört und somit kann das nicht die Ursache für das Problem sein.

Das was ich hier im Spectrum sehe, sind ausgeblendete Frequenzbereiche, die durch Kurzwelle belegt sind. Ob das zu den beschrieben Problemen führt, ...
... ist sehr unwahrscheinlich.

Du könntest evtl. auch (mit etwas Aufwand) deinen Router mal probeweise direkt am APL anschließen...
Das "Theater" kann man sich sparen.
 
Also wird der Anschluss dadurch nicht gestört und somit kann das nicht die Ursache für das Problem sein.

Dadurch werden aber andere Kanäle mit mehr Bits belegt - vielleicht mehr, als Aufgrund des Rauschabstandes gut tut!

... ist sehr unwahrscheinlich..

Wenn du meinst! Nimm dir mal "Bleistift und Millimeterpapier" und vergleiche mal mit dem hier!

http://www.milatz.com/KW-Frequenzen.pdf

Beachte: Alle von mir benannten Frequenzen sind Amateurfunkbänder!!

Das "Theater" kann man sich sparen.

Das ist deine Meinung! Ich schieb ja auch evtl. und vielleicht ist es dem TE ja wichtig.

- - - Aktualisiert - - -

Anhang anzeigen 89824

Wüsste jetzt nicht die IP von einem Server der in Frankfurt steht, deshalb mal heise.de.

Wie man sieht, sind die Latenzen über alle Hops gleichmäßig schlechter geworden. Was sagt uns das?
 
... - vielleicht mehr, als Aufgrund des Rauschabstandes gut tut!
Dann würde die Anzahl der CRC-Fehler drastischer steigen und nicht bei lediglich 10 Fehlern @15Minuten liegen.
Zudem deutet (wie schon geschrieben) die Problemschilderung schlicht nicht auf Probleme mit der DSL-Vebrindung hin.

Wenn du meinst! Nimm dir mal "Bleistift und Millimeterpapier" und vergleiche mal mit dem hier!
Warum soll ich das tun?
 
Auch ein einzelner Amateurfunker sitzt irgendwann einmal am Abend nicht vor dem Funkgerät, IPTVler schon in der Masse.
Falls es also zu einer Pause in der Störung kommen sollte (zB bei beachtlichen Sportveranstaltungen), ist der Grund gefunden, ein Überwachungsmesswagen kann angefordert werden.
 
Ja es gibt pausen. Zwischen 20 und maximal 23 Uhr an den alles wieder Top ist.
 
Um dich zu überzeugen, ...
Warum soll ich mich davon überzeugen? Es ist völlig egal ob es sich dabei Amateurfunkbänder handelt oder irgendwas anderes, es ist für das beschriebene Problem irrelevant. Von daher werde ich einen Teufel tun "Bleistift und Millimeterpapier" in die Hand zu nehmen, pure Zeitverschwendung...
 
Komisch ist nur das der Techniker gesagt hat Backbone und die Anbindung des Outdoor DSLAM sind in Ordnung. Und ich bin der einzige der eine Störung gemeldet hat.
 
Erstelle mal einen Zeitplan wann die Störungen auftreten und erstelle sowohl zu den guten als auch zu den schlechten Zeiten traceroutes (zu den gleichen Servern).
 
Naja immer zwischen 20 und maximal 23 Uhr.

Tracert hab ich doch oben schon 2 gepostet einmal wie es sein sollte und dann wenn die Leitung gestört ist.

Oder was meinst du ?
 
Einmal jetzt zur "normalen" Zeit. Später mach ich dann nochmal den Tracert

Code:
|------------------------------------------------------------------------------------------|

|                                      WinMTR statistics                                   |


|                       Host              -   %  | Sent | Recv | Best | Avrg | Wrst | Last |


|------------------------------------------------|------|------|------|------|------|------|


|                               fritz.box -    0 |  142 |  142 |    0 |    5 |   11 |    7 |


|                gate1.vit0.new3.ccnst.de -    0 |  142 |  142 |    4 |    5 |   11 |   10 |


|              icpeer1.nbg0.new3.ccnst.de -    0 |  142 |  142 |    8 |   12 |   47 |   13 |


|         ae0-462.nbg20.core-backbone.com -    0 |  142 |  142 |    8 |    8 |   21 |    9 |


|        ae1-2003.fra20.core-backbone.com -    0 |  142 |  142 |   11 |   12 |   30 |   12 |


|        te0-0-2-3.c150.f.de.plusline.net -    0 |  142 |  142 |   11 |   12 |   17 |   14 |


|                   No response from host -  100 |   29 |    0 |    0 |    0 |    0 |    0 |


|                            212.19.61.13 -    0 |  142 |  142 |   11 |   12 |   18 |   17 |


|                     redirector.heise.de -    0 |  142 |  142 |   11 |   11 |   16 |   13 |


|________________________________________________|______|______|______|______|______|______|


   WinMTR v0.92 GPL V2 by Appnor MSP - Fully Managed Hosting & Cloud Provider
 
Wenn das bei der "normalen" Zeit schon so aussieht will ich die "schlechte" erst gar nicht sehen

(PS lass mal länger laufen - manchmal bekommt man dann doch mal anstatt No Response from host eine IP)
 
Ich mach lieber morgen in der früh nochmal einen.

Kann sein das es wieder anfängt.
 
Code:
|------------------------------------------------------------------------------------------|

|                                      WinMTR statistics                                   |


|                       Host              -   %  | Sent | Recv | Best | Avrg | Wrst | Last |


|------------------------------------------------|------|------|------|------|------|------|


|                               fritz.box -    0 |  142 |  142 |    0 |    5 |   11 |    7 |

Verwendest du WLAN?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.