Guten Abend,
Seit Tagen zermarttere ich mir mit einem Problem den Kopf. Kurze Erläuterung: Wir entwickeln gerade für einem Auftraggeber ein Supportsystem auf CRM-Basis. Der Auftraggeber selbst verwendet eine Fritzbox Fon WLAN SL 7360.
Das Problem was sich mir hier stellt ist die Authentifizierung hier besonders die für den Einsatz der Services wie sie in der tr64desc.xml beschrieben sind. Bei AVM gibt es eine PDF, mit entsprechenden Sourcen für die Kommunikation.
Kurz um weiß ich nun schon, das der User Standard auf "dslf-config" eingestellt ist, ich einen entsprechenden Request an die Box per UPNP sende, dort erhalte ich dann einen sogenannten Nonce. Diese Daten als auch den md5 hash des Passwortes nehme ich dann im Anschluß für das abschicken des eigentlichen Request mit Authentifizierung.
Nur funktionieren tuts nicht.
Mein Problem so denke ich zumindest ist das bilden des MD5Hashes(Digits/Auth). Leider kann mir da weder Google, die gute alte wehavemorefun.de noch AVM aufschluss geben. Bei AVM ist die Erläuterung in der PDF etwas mehr als Karg.
Auch das zerpflücken einiger guter Sourcen wie nFritz oder das MediaPortal behandeln nur die "Grundsachen" wie CallMonitor, Phonebooks und Calllisten, also das was eigentlich nicht so schwer ist und im Netz gute Erkläungen vorhanden sind.
HAt evtl. jemand den winkenden Zaunspfahl parat, der mir die entsprechenden Bäume im Wald zeigt, wie die Authentifizierung von statten geht?
Das ganze geht bei mir hier mit C# von statten ihr könnt mich auch gerne mit anderen Beispielsourcen bombardieren....
Für Eure Hilfe währe ich sehr dankbar
Einen schönen Abend noch
JEns
Seit Tagen zermarttere ich mir mit einem Problem den Kopf. Kurze Erläuterung: Wir entwickeln gerade für einem Auftraggeber ein Supportsystem auf CRM-Basis. Der Auftraggeber selbst verwendet eine Fritzbox Fon WLAN SL 7360.
Das Problem was sich mir hier stellt ist die Authentifizierung hier besonders die für den Einsatz der Services wie sie in der tr64desc.xml beschrieben sind. Bei AVM gibt es eine PDF, mit entsprechenden Sourcen für die Kommunikation.
Kurz um weiß ich nun schon, das der User Standard auf "dslf-config" eingestellt ist, ich einen entsprechenden Request an die Box per UPNP sende, dort erhalte ich dann einen sogenannten Nonce. Diese Daten als auch den md5 hash des Passwortes nehme ich dann im Anschluß für das abschicken des eigentlichen Request mit Authentifizierung.
Nur funktionieren tuts nicht.
Mein Problem so denke ich zumindest ist das bilden des MD5Hashes(Digits/Auth). Leider kann mir da weder Google, die gute alte wehavemorefun.de noch AVM aufschluss geben. Bei AVM ist die Erläuterung in der PDF etwas mehr als Karg.
Auch das zerpflücken einiger guter Sourcen wie nFritz oder das MediaPortal behandeln nur die "Grundsachen" wie CallMonitor, Phonebooks und Calllisten, also das was eigentlich nicht so schwer ist und im Netz gute Erkläungen vorhanden sind.
HAt evtl. jemand den winkenden Zaunspfahl parat, der mir die entsprechenden Bäume im Wald zeigt, wie die Authentifizierung von statten geht?
Das ganze geht bei mir hier mit C# von statten ihr könnt mich auch gerne mit anderen Beispielsourcen bombardieren....
Für Eure Hilfe währe ich sehr dankbar
Einen schönen Abend noch
JEns