Der hat wirklich ein Programm dafür? Ich dachte, der macht den ganzen Tag nichts anderes.
Seinem Logo nach zu urteilen würde man ihm das zutrauen

Du kannst sein Programm ja mal ärgern, äh, ich meine, herausfordern, indem du in ein Vollzitat z.B. einen zusätzlichen Punkt einfügst. Ich meine, ich hätte so etwas schonmal gemacht
Zum Topic: Hm..habe das Gehäuse gefunden. Die Antenne ist aber (nur das Plastikding was von außen sichtbar ist und auch der eine cm was innnendrin steckt), ohne Kabel nur 8 cm lang.
Nein, dann ist es nicht original, schade. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die Antenne nur etwa 7 cm hoch? Das ist dann wohl eine von der 7050 oder von der FBFW.
War aber nett, mit dir zu plaudern.
Gruß,
Telefonicus
EDIT:
Ich hab mal gegugelt, es gab wohl anfänglich mal kürzere Antennen an der 7170. AVM's WLAN-Powermanagement (gleiche Leistung auf allen WLAN-Kanälen, Leistungsanpassung an die Erforderisse) verlangt aber in jedem Fall die zu den Kalibrierungsdaten der Box (wlan_cal)
passende Antenne, sonst macht das ganze Konzept keinen Sinn. Wenn diese Parameter mit langer Antenne gemessen und gespeichert wurden, stimmt bei Verwendung einer anderen Antenne der Sendeleistungsabgleich nicht mehr, weil die Fehlanpassung durch die unvermeidlichen Stehwellen nicht mehr 100%ig kompensiert werden kann. Das steht zwar der Funktion nicht unbedingt im Wege, erfüllt aber nicht die zugesagten Produktspezifikationen. Bei den überlangen Antennen ist das ja auch nicht erwünscht ;-)
Die Seriennummer meiner Box beginnt mit U49. AVM schreibt jetzt das Jahr W, die Box ist also aus der 49. Kalenderwoche des Jahres U, also Anfang Dezember 2006. Aus dieser Zeit sind mir nur lange Antennen erinnerlich (88 mm). Du kannst ja mal deine Seriennummer vergleichen.