- Mitglied seit
- 20 Dez 2016
- Beiträge
- 3
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Hallo liebe Leute!
Wie man sehen kann, bin ich neu hier - und habe auch vor öfter aufzutauchen. Das IP-Phone-Forum habe ich oft als Quelle des Wissens nach Eingabe diverser Suchbegriffe in $SUCHMASCHINE genutzt. Angemeldet habe ich mich bislang nicht, einfach weil ich keine so brennenden Fragen hatte und weil ich auch nicht so viel diskutiere über SIP und Co.
Bei mir steht jetzt eine Veränderung ins Haus: ein neuer ISP. Ich bekomme demnächst (vielleicht sogar noch dieses Jahr) einen Glasfaseranschluss mit 200MBit/s symmetrisch. Der Haken daran: Ich muss mich von der öffentlichen IPv4 Adresse verabschieden. Ab sofort gibt es nur noch IPv6 in Verbindung mit CGN (also DS lite).
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich IPv6 bislang immer so behandelt habe wie der Papst den Sex: Ich wusste, da ist was, aber da habe ich nie mitgemacht.
Mit IPv4 bin ich gut klargekommen und habe mein Heimnetzwerk (mit File-, Mail, News und HTTP-Server) recht gut mit FreeBSD konfiguriert. Mit IPv6 ändert sich ja doch einiges. Z.B. kann ja jeder Rechner eine eigene öffentlich IP bekommen und es muss kein NAT mehr von Router aus betrieben werden. Dafür kann sich der IP-Block nach einem Reconnect ändern, was in der Regel bedeutet, man sollte den DHCP-Server des Routers verwenden.
Für diesen Zweck habe ich mir eine Fritz!Box 7580 zugelegt - die war zu meiner Verwunderung tatsächlich vorrätig, sonst hätte ich mir eine 7490 gekauft. Doch der DHCP-Server und der DNS-Server sind mir beide zu unflexibel. Deshalb möchte ich auf einem getennten Rechner (ich habe hier noch einen Pi2 rumliegen) diese Dienste laufen lassen.
Ich möchte jetzt keine vorgekauten Anweisungen von Euch bekommen. Das ganze Zeugs habe ich nur geschrieben, damit der geneigte Leser eine Vorstellung davon hat, was ich machen möchte. Ich bin also ganz sicher kein Vollprofi, aber doch schon etwas fortgeschrittener.
Was ich suche ist die ultimative Anleitung für IPv6 "Umsteiger". Was muss beachtet werden? Was ändert sich? Was wird unter IPv6 anders gemacht als bisher?
Bei diversen Runden mit $SUCHMASCHINE habe ich zwar durchaus diverse FAQs und Howtos gefunden, aber die hörten immer viel zu früh auf. Da war fast alles auf Anfänger gemünzt - zu einem nicht unwesentlichen Teil mit Screenshots für die Konfiguration diverser Router. Leider war beschränken sich solche Anleitung auf "Klicke hier." oder "Setze xyz auf 1024" etc., also komplett ohne Hintergrundinformation, was man da eigentlich gerade macht. Alles prinzipiell ok und für die Zielgruppe sicher nützlich, für mich aber mangelt es an Tiefgang.
Kann mir geholfen werden?
Gruß
Christian
Wie man sehen kann, bin ich neu hier - und habe auch vor öfter aufzutauchen. Das IP-Phone-Forum habe ich oft als Quelle des Wissens nach Eingabe diverser Suchbegriffe in $SUCHMASCHINE genutzt. Angemeldet habe ich mich bislang nicht, einfach weil ich keine so brennenden Fragen hatte und weil ich auch nicht so viel diskutiere über SIP und Co.
Bei mir steht jetzt eine Veränderung ins Haus: ein neuer ISP. Ich bekomme demnächst (vielleicht sogar noch dieses Jahr) einen Glasfaseranschluss mit 200MBit/s symmetrisch. Der Haken daran: Ich muss mich von der öffentlichen IPv4 Adresse verabschieden. Ab sofort gibt es nur noch IPv6 in Verbindung mit CGN (also DS lite).
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich IPv6 bislang immer so behandelt habe wie der Papst den Sex: Ich wusste, da ist was, aber da habe ich nie mitgemacht.
Mit IPv4 bin ich gut klargekommen und habe mein Heimnetzwerk (mit File-, Mail, News und HTTP-Server) recht gut mit FreeBSD konfiguriert. Mit IPv6 ändert sich ja doch einiges. Z.B. kann ja jeder Rechner eine eigene öffentlich IP bekommen und es muss kein NAT mehr von Router aus betrieben werden. Dafür kann sich der IP-Block nach einem Reconnect ändern, was in der Regel bedeutet, man sollte den DHCP-Server des Routers verwenden.
Für diesen Zweck habe ich mir eine Fritz!Box 7580 zugelegt - die war zu meiner Verwunderung tatsächlich vorrätig, sonst hätte ich mir eine 7490 gekauft. Doch der DHCP-Server und der DNS-Server sind mir beide zu unflexibel. Deshalb möchte ich auf einem getennten Rechner (ich habe hier noch einen Pi2 rumliegen) diese Dienste laufen lassen.
Ich möchte jetzt keine vorgekauten Anweisungen von Euch bekommen. Das ganze Zeugs habe ich nur geschrieben, damit der geneigte Leser eine Vorstellung davon hat, was ich machen möchte. Ich bin also ganz sicher kein Vollprofi, aber doch schon etwas fortgeschrittener.
Was ich suche ist die ultimative Anleitung für IPv6 "Umsteiger". Was muss beachtet werden? Was ändert sich? Was wird unter IPv6 anders gemacht als bisher?
Bei diversen Runden mit $SUCHMASCHINE habe ich zwar durchaus diverse FAQs und Howtos gefunden, aber die hörten immer viel zu früh auf. Da war fast alles auf Anfänger gemünzt - zu einem nicht unwesentlichen Teil mit Screenshots für die Konfiguration diverser Router. Leider war beschränken sich solche Anleitung auf "Klicke hier." oder "Setze xyz auf 1024" etc., also komplett ohne Hintergrundinformation, was man da eigentlich gerade macht. Alles prinzipiell ok und für die Zielgruppe sicher nützlich, für mich aber mangelt es an Tiefgang.
Kann mir geholfen werden?
Gruß
Christian