Hallo toastking,
da bin ich anderer Meinung:
der von Ihnen als "Mac-Adresse" betitelte Device Identifier ist bei den von uns unterstützten Geräten keine Mac-Adresse (und wäre, selbst wenn es eine Mac-Adresse wäre, absolut nutzlos für einen Angreifer oder sonst wen).
dreimal: Device Identifier
davon zweimal: eine jeweils einmalige eine AIN = Aktor Identifikations Nummer
und beim der dritten ist es tatsächlich die Mac Adresse von meiner Powerline Steckdose 546e.
Nun habe ich mir die Mühe gemacht und die Daten mit den tatsächlichen Daten bei mir verglichen, ob die Daten für einen Angreifer nützlich sind oder auch nicht, will und kann ich nicht beurteilen.
Was mir aber am Herzen liegt sind das man Daten die man nicht braucht erst gar nicht abfragt; dazu zählt meine Meinung nach die MAC und auch die AIN.
Ein unbedarfter Nutzer würde die Daten einfach senden, deshalb von mir der Hinweis nur solche Daten abfragen die man braucht. Die MAC als auch die AIN tragen bestimmt nicht zu einer Problemlösung bei. Nicht alles was möglich ist muss man ausreizen (abfragen). Das würde vertrauen aufbauen.
Nun zu meinen Verbesserungen:
Mit der Firmware 3.83 der DECT 200 kann man auch die Temperatur als Grafik über einen längeren Zeitraum darstellen diese Grafik könnte man in die App einbauen.
Die Daten meiner 546e werden ja (Mac Adresse Firmware usw.) abgefragt, vielleicht kann man dann auch diese Schalten und Verbrauchsdaten ablesen.
Schön wäre es die Daten über ein paar Stunden (6,12,18 bzw 24 Stunden) visuell anzeigen könnte, jeweils DECT 200 / 210, 546e, Comet DECT Heizungsregler bzw. AVM DECT Heizungsregler 300.
Die Leistungsdaten könnte man mit Kommastellen xx.x Watt (wichtig für Standby Werte) angeben, die Gesamtleistung als KWh.
Beim exportieren in eine csv Datei, Excel Kompatibel und bestimmter Zeitraum fehlen die Verbrauchsdaten.
Ich benutze immer noch die Testversion.