Angeblich gehts, indem man den "Port 0" (den es eigentlich nicht gibt) weiterleitet (viermal, nämlich für jedes Protokoll: TCP UDP ESP GRP, wobei für die letzten beiden kein Port angegeben werden muß, da diese Protokolle keine Ports kennen (sind z.B. für VPN Tunneling notwendig)). Zumindest bis Version x.03.29 läuft das nicht für TCP und UDP, hier ist die Hilfe der FBF falsch, ob es bei x.03.30 geht, weis ich nicht, habe ich noch nicht probiert.
Daher:
Telnet autostart installieren (image hier im Forum suchen, uploaden, danach läuft telnet automatisch).
DOS-Eingabeaufforderung starten.
"telnet fritz.box" eingeben, danach das passwort (es sollte eins in der Weboberfläche gesetzt sein - übrigens nur Buchstaben und Zahlen, sonst gibts beim einloggen via Telnet Probleme)
danach "cd var" -enter - "cd flash" - enter - "nvi ar7.cfg" - enter
eingeben.
In der Datei nach "forwardrules = "TCP 0.0.0.0:0 0.0.0.0:0 ..." stöbern
Wenn gefunden die Taste "i" für insert modus drücken und die Zeile und die folgende auf
"tcp 0.0.0.0:0 192.168.178.19:0"
"udp 0.0.0.0:0 192.168.178.19:0"
ändern. (wobei hier 192.168.178.19 das Ziel der DMZ ist)
Escape drücken
":w" +enter drücken
":q" drücken.
Die Box neu starten und schon hast Du eine DMZ...
In meinem Aufbau kommt erst die FBF (normal), der Draytek-Router dahinter in der DMZ (eben die ar7.cnf Modifikation), im Draytek ist dann Portforwarding z.B. für Web auf diverse Rechner eingerichtet, alles was an Ports nicht gesondert vergeben ist, geht an die FBF.ata (DMZ, in der Draytek eingerichtet).