[Problem] Sipcall VOIP Problem nach unbestimmter Zeit

PHanToMiC

Mitglied
Mitglied seit
30 Mrz 2007
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,
nachdem meine Hardware Alte Fritten gegen neue getauscht wurde selbst mein Kabelmodem wurde erneuert.
Nun ein neues Phänomen, meine Sipcall Nummer ist nach unbestimmter Zeit nicht mehr erreichbar.
Alle anderen Voip Anbieter sind weiterhin erreichbar und inder Fritzbox 7390 ist auch Sipcall Online, allerdings wenn ich anrufe Klingelt es nicht.
Wenn ich mich bei Sipcall über die Weboberfläche einlogge sehe ich unter Kontoinformation

Benutzeragent AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390 84.06.30 (Jul 10 2015)
Kontakt sip:[email protected];transport=UDP;uniq=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Registeriert am 30.09.2015 11:09:36
Registriert bis 30.09.2015 11:39:36

Das ist Okay wenn es so ausschaut kommt eine Verbindung zustande, wenn es aber wiefolgt ausschaut Klingelt es nicht obwohl meine Firitte die Nummer als Online erkennt?

Benutzeragent AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390 84.06.30 (Jul 10 2015)
Kontakt sip:[email protected];transport=UDP
Registeriert am 30.09.2015 11:09:36
Registriert bis 30.09.2015 11:39:36

Starte ich die Fritzbox neu ist alles auf unbestimmte Zeit Okay, kann 1 Tag eine Woche oder auch nur 1 Stunde sein.
Hat evtl. jemand eine Idee?

Meine Signatur ist Aktuell
 
Hallo zusammen,
ich werde hier noch verrückt.
Alle anderen Voip Nummern laufen ohne Probleme, gibt es eine zuverlässige Alternative?
Sipgate war wunderbar, seid Sipcall habe ich nur Ärger.
Vermutlich liegt es an mir, die Firewal am Moden ist offen wie ein Scheunen Tor.
Keine Ahnung was ich noch machen könnte?
 
Hallo PHanToMiC,
das Fehlerbild sieht verdächtig nach UDP-/TCP-Session-Timeout bei vorgeschaltetem NAT-Router aus,

Lösungsvorschlag:
1.) Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
2.) Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
3.) Klicken Sie auf die Registerkarte "Anschlusseinstellungen".
4.) Aktivieren Sie die Option "Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten".
5.) Wählen Sie ein geeignetes Zeitintervall aus. Wählen Sie "30 Sekunden" aus, wenn nicht bekannt ist, wie lange der Router, an dem die FRITZ!Box angeschlossen ist, temporäre Portweiterleitungsregeln aufrecht erhält.
6.) Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".

Technischer Hintergrund:
Diese Einstellung ist für VOIP-Configurationen mit "vorgeschaltetem NAT-Router" relevant, bei dem das NAT-Session-Timeout des vergeschalteten Router
kleiner ist als der Default-Wert nachgeschalteten NAT-Session-Timeout der Fritzbox.

Beispiel:
Code:
# NAT-Session-Timeout (Default-Werte): 		(DSL-Router) 		FB7360

ip_conntrack_tcp_timeouts: 			3600 sec (1 Std.) 	900 sec (15 min)
ip_conntrack_udp_timeouts: 			120 sec (2 min) 	280 sec (ca. 5 min)

Nach Anwenden des Lösungsvorschlages war das Problem bei dem DSL-Router seinerzeit behoben.

Bitte testen und Rückmeldung.

Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Splenditnet,
ich danke für deine Antwort.
Allerdings habe ich diese Einstellung bereits vorgenommen, auch habe ich mit unterschiedlichen werten probiert ich glaube der kleinste 20 od. 30 sec bis 5 minuten.
Dennoch werde ich mir das heute Abend nochmal anschauen, ich klammere mich an jeden halm der mich der Lösung näher bringt.
 
Hallo PHanToMiC,
es sind mehr Informationen erforderlich, um das Problem hier zu analysieren.

Frage: Wie ist deine Internet-Anbindung ? IPv4-Only, IPv6-Dualstack-Full, DS-Lite ?
ich frage deshalb nach, weil mir die Signatur "Cisco EPC3928S" so auf Anhieb nicht diese Infos gibt
und ich sicher sein möchte, dass wir hier wirklich "IPv4-Only" Public-IP wie bei einem normalen CISCO-Kabelmodem haben,
d.h. dass kein NATing bei CISCO-epc3928s Gerägt gemacht wird.
Frage: Was zeigt die FritzBox in Übersichts-Seite bei Internet-Verbindung ? Wird da IPv4 und Public IP angezeigt ?
Bitte auch die CISCO-Config bereitstellen, Screenshots siehe:
http://setuprouter.com/router/cisco/epc3928s/screenshots.htm

Wie ist die Fritzbox konfiguriert (IP-Client oder als NAT-Router-Mode via LAN1) ?
siehe http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=278979&p=2092470&viewfull=1#post2092470.

Erfolgt ein Zugriff auf die VOIP-Registrar sipcall gleichzeitig von mehreren VOIP-Endgeräten z.B FB + Smartphone oder 2 x FB ?

Bitte auch Support-Data File http://fritz.box/support.lua der Fritzbox generieren,
hier sind folgende Inputs wichtig:
"/bin/showshringbuf sip"
"/bin/showvoipdstat"
"cat /var/flash/voip.cfg"
siehe auch http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=275983&p=2063697&viewfull=1#post2063697
diese Inputs können anonymisiert bereitgestellt werden.

Hier ist der Verlauf zu erkennen, und daraus kann man dann Rückschlüsse ziehen, Timeouts, FW-Connection-Blocking, usw.

Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir,
diese fragen muss ich heute Abend beantworten da ich eher ein gewöhnlicher user bin.
Jedoch bin ich ziemlich sicher das nur ip4 vorliegt.

Gruss
 
Danke dir,
diese fragen muss ich heute Abend beantworten da ich eher ein gewöhnlicher user bin.
Jedoch bin ich ziemlich sicher das nur ip4 vorliegt.

Gruss

Hallo PHanToMiC,
ich denke eher, wenn ich mir die Features des "Cisco EPC3928S" ansehe (gemäß aktuellen Recherchen handelt es sich nicht wie in deiner Signatur angegeben um ein Kabelmodem, sondern um ein Kabelrouter), dass die FritzBox keine Public-IPv4 bekommt, und somit mit Zusatzkomplikationen wie RTP-/RTCP-NAT-Piercing oder DS-Lite zu rechnen ist.

Wie geschrieben, ohne diese weiteren Inputs kann man hier nichts tun.

Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @ splenditnet,
wie gesagt sobald ich zuhause bin kommen alle Details.
Wo du nun ausdrücklich nach dem Kabelmodem fragst ist es wohl ein Kabelrouter da er 4 LAN Ports hat und auch WIFI, die fritte selbst ist über LAN1 angeschlossen.7390-0.JPG und ich gehe aus davon das tatsächlich nur ip4 vorliegt
 
Hallo,
ich bin nun auf der Paketmitschnitt Seite der fritte.
Ist es ausreichend die ersten drei
- 1. Internetverbindung
- Schnittstelle 0 ('internet')
- Routing-Schnittstelle
oder muss mehr geloggt werden? Sorry aber das ist mehr als ich üblicherweise mit der Box mache.
Ferner dein Link auf meinen Alten request da lief alles noch über Telnet, die Box jetzt will nicht mit Telnet oder Putty.
Ich hoffe ich kann die benötigten Daten über die Paketmitschnitt Seite ermitteln?
 
Hallo PHanToMiC,
im ersten Schritt ist noch kein Paketmitschnitt erforderlich,
sondern einfach bei http://fritz.box/support.lua den Button "Support-Daten erstellen" drücken, dann öffnet sich ein Popupwindow und hier dann als TXT-Datei abspeichern und die erforderlich Daten siehe #5 bereitstellen.

Gruß
Splenditnet
 
Okay,
hier mal die voip.cfg ich hoffe nix übersehen zu haben und alles persönliche mit xxx ersetzt.
Die anderen Daten suche ich noch ist komisch aber ich habe den verdacht die sind nicht in dieser Datei
 

Anhänge

  • voip.cfg.txt
    15 KB · Aufrufe: 5
@PHanToMiC

die relevanten Abschnitte im support-data file sind:
Code:
##### BEGIN SECTION Networking Supportdata networking
SNIP
##### END SECTION Networking

##### BEGIN SECTION voip Voice over IP
SNIP
##### END SECTION voip

##### BEGIN SECTION sip SIP messages
SNIP
##### END SECTION sip

##### BEGIN SECTION voip_cfg /var/flash/voip.cfg
SNIP
##### END SECTION voip_cfg

Bitte auch die erforderlich Daten siehe #5 bereitstellen

Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah Danke,
hier Lachen sich sicher einige Platt :confused:
Das dauert bis ich alles möglichst genau anonymisiert habe
 
@PHanToMiC,

Wichtig wäre auch, dass die Fehlersituation zeitlich im Logfile enthalten ist,
sowie Zeitangabe, wann der Fehler aufgetreten ist, so dass dies reproduzierbar ist.
 
@ Splenditnet,
ich danke für deine Antwort.
Allerdings habe ich diese Einstellung bereits vorgenommen, auch habe ich mit unterschiedlichen werten probiert ich glaube der kleinste 20 od. 30 sec bis 5 minuten.
Dennoch werde ich mir das heute Abend nochmal anschauen, ich klammere mich an jeden halm der mich der Lösung näher bringt.

@PHanToMiC,
die Vorgaben von Sipcall
Router
Damit die Telefonanlage auch eingehend erreichbar ist, müssen eingehende Packete auf dem Port 5060 vom Router zur Telefonanlage weitergeleitet werden.
Um dies zu erreichen gibt es 2 Möglichkeiten:
1. NAT Keep Alive auf der Telefonanlage aktivieren. Es werden dann alle 20 – 30 Sekunden ein Packet auf dem Port 5060 an den sipcall Server geschickt. Dadurch wird in der dynamischen NAT Tabelle der Eintrag gehalten.
2. Portforwarding für den Port 5060 auf die Telefonanlage einrichten. Dann werden alle Packete die auf dem Port 5060 ankommen an die Telefonanlage weitergeleitet. Auch SIP Anfragen von anderen IPs als von den sipcall Servern. Daher sollte diese Variante nur in Kombination mit einer Source Restriktion auf der Firewall verwendet werden.

sind nicht in VOIP Config umgesetzt;
siehe voip.cfg "sipping_interval = 1m" statt "sipping_interval = 30s"

Code:
voip.cfg
ua1 {
    registrar = "sipgate.de";
    sipping_interval = 1m;
    stunserver = "stun.sipgate.net";
    stunserverport = 10000;
    webui_trunk_id = "normal:80111162-246934-11628011-20801120";

ua2 {
    registrar = "free4.voipgateway.org";
    sipping_interval = 1m;
    stunserver = "";
    stunserverport = 3478;
    webui_trunk_id = "multisip:80116760-143664-67608011-13801113";

ua3 {
    registrar = "sip.messagenet.it:5061";
    sipping_interval = 1m;
    stunserver = "";
    stunserverport = 3478;
    webui_trunk_id = "multisip:80118212-174506-82128011-18801118";

ua4 {
    registrar = "sipgate.de";
    sipping_interval = 1m;
    stunserver = "stun.sipgate.net";
    stunserverport = 10000;
    webui_trunk_id = "normal:80111183-251469-11838011-14801114";

Ich gehe davon aus, dass registrar = "free4.voipgateway.org" / ua2 für Sipcall zuständig ist ??


Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei Sipcall Registrar gibt es unterschiede:
gemäß https://support.sipcall.ch/index.ph...e/View/300/76/avm-fritzbox-fon-wlan-7390-defr
ist "registrar = free1.voipgateway.org" bzw. Hinweis: Bitte verwenden Sie den Registrar der Ihnen sipcall mitgeteilt hat.

Code:
#dig free1.voipgateway.org
free1.voipgateway.org.  600     IN      A       212.117.203.31

#dig free4.voipgateway.org
free4.voipgateway.org.  590     IN      A       212.117.203.42

Dies ist mit Sipcall support abzuklären.

Gruß
Splenditnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt da noch was ?
 
Kommt da noch was ?

Ja sicher ich muss das Thema lösen, allerdings ist das jetzt nicht meine Stärke und ich muss vermutlich einiges an Zeit mehr investieren als Profis. Ferner gibt es als Familien Vater halt ausser VoIP Problemen ganz reale Herausforderungen (leider). Ich melde mich sobald ich das Log anonym gemacht habe.
Gruss aus Hessen
 
Guten Morgen,
ich bin zurück und habe nun die Daten aus dem Log.
Des weiteren habe ich auch den sipping_interval = 30s gesetzt leider ohne Erfolg, der free4.voipgateway.org ist der aus der erhaltenen Mail.
So und im Anhang die Files, ich hoffe da ist was zu sehen? mir ist nichts aufgefallen aber das bedeutet nicht viel
 

Anhänge

  • networking.txt
    52.2 KB · Aufrufe: 1
  • voice&sip.txt
    19.1 KB · Aufrufe: 2
  • voip.txt
    18.3 KB · Aufrufe: 3
Frage: Was sollen die manuellen Forwardings der VOIP-Ports FB-WAN-IP auf FB-LAN-IP ?
der voipd hört doch auch auf WAN-IP, warum dann Dst-NAT/PF ?

Code:
---- Man.Forward rules ----
tcp 192.168.0.10:5060 192.168.1.1:5060 0 (voip)
udp 192.168.0.10:5060 192.168.1.1:5060 0 (voip)
udp 192.168.0.10:7078+32 192.168.1.1:7078 0 (voip)
---------------------------

0: IPv4: ip 192.168.0.10 mask 255.255.255.0 gw 192.168.0.1 dhcp mtu 1500
0: IPv4: masqaddr 192.168.0.10
gw 192.168.0.1

##### END SECTION port_forwards_v6
##### BEGIN SECTION openports
--- OpenPorts ---
openports:settings/
 openports0/
  addrtype=v4
  protocol=TCP
  extern_ip=192.168.0.10
  extern_port=5060
  intern_ip=192.168.1.1
  intern_port=5060
  intern_name=
  priority=0
  group=voip
  type=SIP
  exposed_host=0
  ping_allowed=0
  temporary=0
  description=VoIP, SIP
  dsliface=internet
  mappings=
 openports1/
  addrtype=v4
  protocol=UDP
  extern_ip=192.168.0.10
  extern_port=5060
  intern_ip=192.168.1.1
  intern_port=5060
  intern_name=
  priority=0
  group=voip
  type=SIP
  exposed_host=0
  ping_allowed=0
  temporary=0
  description=VoIP, SIP
  dsliface=internet
  mappings0/
   mapping0/
    peer=xxx:3478
    expire=235
   mapping1/
    peer=xxx:5060
    expire=286
   mapping2/
    peer=xxx:5061
    expire=286
   mapping3/
    peer=xxx:5060
    expire=286
   mapping4/
    peer=xxx:5060
    expire=286
   mapping5/
    peer=xxx:10000
    expire=291
 openports2/
  addrtype=v4
  protocol=UDP
  extern_ip=192.168.0.10
  extern_port=7078-7109
  intern_ip=192.168.1.1
  intern_port=7078
  intern_name=
  priority=0
  group=voip
  type=RTP
  exposed_host=0
  ping_allowed=0
  temporary=0
  description=VoIP, RTP
  dsliface=internet
  mappings=

##### END SECTION openports
CISCO-Router-IP: 192.168.0.1
Fritzbox-WAN-IP: 192.168.0.10
FritzBox-LAN-IP: 192.168.1.1

Bitte manuells Inbound-VOIP-Forwarding von FB-WAN-IP auf FB-LAN-IP entfernen,
anschließend testen und Rückmeldung.

Bitte noch die anderen Inputs (CISCO-Router-Config, Screenshots bereitstellen) siehe #5

Gruß
Splenditnet

PS: lokale IP-Adressen aus Adressbereich 192.168.x.x müssen nicht "anonymisiert" werden,
dies bringt in diesem Fall keinen Security-Vorteil und ist bei Troubleshooting in dieser Situation hinderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.