Raumüberwachung mit 7170

nokman

Neuer User
Mitglied seit
2 Aug 2005
Beiträge
169
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

ich habe mich mal an die Raumüberwachung gewagt, leider funzt die bei mir überhaupt nicht. Entweder die ruft immer an, oder gar nicht. Habe mit verschiedenen Einstellungen probiert von 1-4 eigentlich immer, bei 5-8 gar nicht.
Kann das jemand bestätigen, oder ist das bei mir ein Fehler?

Gruß
 
Wie steuerst du denn die Raumüberwachung ?
Welches Telefon nimmst du dafür ?
 
Steuern mach ich über die Tastencodes *41-8*012345#
Habe das Siemens Telefon und das Hagenuk probiert. Habe bei beiden sowohl mit und ohne freisprechfunktion probiert.
 
Wieso unterschritten?

Auf Seite 113 steht den angegeben Pegel erreicht, dann wird die Verbindung aufgebaut.

Unterschritten macht doch nicht wirklich sinn. (Baby-Fon) "Wenn das Baby nicht mehr atmet" ist der Anruf schon fast zu spät.
Mal ernsthaft, welchen sinn soll so eine Raumüberwachung machen???

Klär mich ruhig auf, vll steht ich gerade voll auf der Leitung
 
Hallo nokman,

ich glaube ponk179 hat sich wirklich vertan. Wenn ein gewisser Pegel überschritten wird, dann erfolgt der Anruf.
Allerdings habe ich beim Ausprobieren festgestellt, dass erstens das Telefon einen sehr großen Einfluss auf die ganze Funktion dieser Geschichte hat.
Schließlich werden über das Mikrofon des Telefons die Geräusche übertragen. :phone:

Den Erfahrungen die Du gemacht hast mit der Funktion Raumüberwachung, kann ich nur voll zustimmen. :!:

Wir haben diese Funktion für die Tauglichkeit als Baby-Fon geprüft, mit dem Ergebnis nicht geeignet.
Ab der Einstellung 5 und aufwärts muss schon ein solcher Lärmpegel vorhanden sein, dass man diese Geräusche schon drei Etagen weiter hört.
Des Weiteren sollte man bedenken, nach einem erfolgten Anruf wird frühestens 1 Minute später ein neuer Ruf generiert.

Du macht bei den Einstellungen nichts falsch.

Gruß Frank

PS. Du hast einen Format Fehler in Deiner Signatur
 
Sorry, habe das falsch gelesen, ist schon zu spät am Tag heute, bin zu früh aufgestanden.. ;-)

Klar muss der Pegel erreicht werden und nicht unterschritten werden, es ist wirklich von den eingesetzten Telefonen und den eingesetzten Hardware komponenten im Gerät abhängig.

Das Problem z.b. ist bei unserem Olympia Telefon das der Lautsprecher hin und wieder mal versagt im Gespräch, aber auch zeitgleich das Mikro mit schlachtet...

Verlässlich ist sowas per Telefon nicht zu handeln. Ambesten sind immernoch die richtigen Babyfon´s oder am besten ne W-Lan IR Cam mit Mirko
 
Ich hatte eigentlich vor, das als eine art Urlaubsüberwachung laufen zu lassen.

welche möglichkeiten hab ich denn noch?
 
Verlässlich ist sowas per Telefon nicht zu handeln. Ambesten sind immernoch die richtigen Babyfon´s oder am besten ne W-Lan IR Cam mit Mirko

Das stimmt so pauschal nicht. Hat jetzt mit der Fritzbox nichts zu tun, aber wir verwende seit längerem ein Siemens DECT SX455 ISDN mit zugehörigem S45 Mobilteil als Babyphone (Alarmierung auf's Handy). Und das funktioniert bei uns absolut zuverlässig. Das Praktische ist, dass man das Mobilteil einfach ohne Strippenziehen ins Kinderzimmer stellen kann.

Diese Lösung haben wir immer im Einsatz, wenn wir im Umkreis von 5-10 Minuten von zu Hause abends unterwegs sind.

Am Anfang haben wir noch als zusätzliche Sicherheit die Raumüberwachungsfunktion der Agfeo-ISDN-Anlage genutzt, um alle halbe Stunde mal zu Hause anzurufen und ins Kinderzimmer reinzuhorchen. Dafür musste aber ein zusätzliches schnurgebundenes Telefon mit abgehobenem Hörer ins Kinderzimmer gestellt werden. Da das mit dem Siemens DECT so zuverlässig funktioniert, sparen wir uns das aber inzwischen.

Web-CAM haben wir auch schon ausprobiert. War aber ohne zusätzlichen IR-Scheinwerfer viel zu dunkel. Außerdem will man ja aktiv alarmiert werden und nicht alle 5 Minuten nachschauen. Und für eine automatische Bewegungserkennung rauscht das dunkle Bild viel zu stark.
 
Ich hatte eigentlich vor, das als eine art Urlaubsüberwachung laufen zu lassen. welche möglichkeiten hab ich denn noch?

Und was machst du dann, wenn das Ding im Urlaub anruft? Scheuchst Du dann auf Verdacht die Nachbarn aus dem Bett? ;)

So etwas ist nur sinnvoll, wenn man im zweiten Schritt dann über Webcam oder akustischer Raumüberwachung mit Einwahl von außen überprüfen kann, ob es sich um einen Fehlalarm oder um einen tatsächlichen Einbruch handelt.

Mach dich nicht unnötig verrückt und genieße den Urlaub. Den Rest überlässt man der Versicherung. ;)
 
@ detg

wie stellst du das ein?
Habe jetzt etwas rumprobiert, kann es sein das man nach *4 eine kurze pause einhalten muß bevor man die nächste zahl für den pegel eingeben muß?
Wird der Anruf erst aktiviert, wenn der Pegel eine bestimmte Zeit "anliegt"? Oder reicht ein kurzes überschreiten des Pegels?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich verwende nicht die Fritzbox dafür. Das macht mein Siemens Gigaset ganz alleine.

Ich hatte das nur geschrieben, weil ponk179 schrieb, sowas würde per Telefon generell nicht funktionieren.

Ob und wie es mit der Fritzbox funktioniert, kann ich nicht sagen.
 
Kann detg nur zustimmen (wird etwas OT):
Wir nutzen fast täglich unsere Gigasets C 34 (hängen über Basis CX 345 an einer FB 7170) als Babyfon - entweder im Haus (dann geht der Ruf an die anderen Mobilteile) oder eben auf's Handy. Letzeres ist bei uns wg. Alice-SIMs sogar gebührenfrei - evtl. Fehlalarme durch Husten etc. sind also weniger ärgerlich.

Aber für eine "Urlaubsüberwachung" eignet sich das eher nicht.

Gruß, Henry
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.