QSC als Alternative zu 1&1 ? 1&1: habe fertig

delcour

Neuer User
Mitglied seit
2 Jul 2008
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Seit September/Oktober 2007 habe ich für 40 Euronen ein DLS-Phone-Surf16000-Mobile flat. Zuzüglich rund 20 EUR /Monat, die in der Flat nicht enthalten sind.

Vorher war ich zufriedener Kunde bei der Telekom + (damals noch) Conster + ePlus für insgesamt ca. 120 EUR/Monat.

Eigentlich lief das Umstellungsprozedere nach 1&1 ganz gut bis auf den Umstand, dass ein unangemeldeter Techniker eintraf, um die Leitung zu prüfen. Dieser Techniker, der äußerlich keinen Anschein eines Technikers machte, ließ meiner zufällig zu Hause anwesenden Partnerin keine Möglichkeit, mich kurz anzurufen. Sie wollte mich fragen; er drehte sich einfach um und fuhr weg.

Da es obendrein ein Freitag war und ich am Wochenende technische Probleme ausschließen wollte, rief ich, durch meine Partnerin alarmiert, 1&1 an, machte somit zum ersten mal Erfahrung mit dem 1&1-Sprachcomputer und bereute meinen Wechsel. 60 EUR pro Monat sind viel Geld. Die Demütigung, die ich als Kommunikationspartner des 1&1-Sprachcomputers erlebe, wiegt das für mich aber nicht auf.

Leider lassen sich das zu viele Leute gefallen. Da ich einen 24-Monatsvertrag habe und es trotz des letztlich nicht zustande gekommenen Technikerbesuchs technisch lief, hoffte ich, diese Servicenummer nicht mehr zu benötigen.

Bei über 20 Jahren Deutsche Bundespost und Telekom als Telefonanbieter hatte ich nur ein einziges mal ein technisches Problem. Das habe ich um 23 Uhr bei der kostenlosen Hotline berichtet und morgens um 8:30 Uhr waren zwei Telekomiker bei mir, die eine neue Leitung anschlossen und das Problem damit behoben.

Vor einigen Monaten hat 1&1 eine Zufriedenheitsumfrage gemacht. Da wurde alles mögliche gefragt zu Echos und Verbindungsabbrüchen und dergleichen. Die hatte ich alle nicht. Damals hätte ich lediglich die unangenehme Sprachcomputerthematik angekreuzt. Nach der wurde aber nicht gefragt. Mein Feedback war also sehr gut. Tenor etwa: Wunschlos glücklich.

Kurz danach stellten sich bei uns gelegentliche Verbindungsabbrüche und Verbindungsprobleme ein. Nicht viel, aber es war nicht mehr so gut wie vorher.

Aber darüber hätte ich vielleicht nie ein Wort verloren, wenn es jetzt nicht knüppeldick gekommen wäre:

Juli 2008 - Oktober 2007 = 9 Monate. Nach nur 9 Monaten habe ich kein Internet und kein VoIP. Jetzt ist Mittwochabend. Der Ausfall dauert seit Sonntagabend an. Drei Tage schon!

Am Sonntagabend rief ich mit dem Handy (wenigstens das tut noch) bei der 1&1-Hotline an, für über 90 Cent pro Minute. Der Sprachcomputer wieder! Er machte mich wütend. Dann hatte ich einen Servicemitarbeiter, der mir sagte, dass das Problem schon seit Tagen bei mir immer wieder mal aufgetreten sein müsste, vergewisserte sich, dass sie meine richtige Handynummer gespeichert haben, weil sich evtl. ein Servicetechniker bei mir melden müsse. Bis zur Behebung müsse ich mit 24 bis 48 Stunden rechnen.

Gesternabend klingelte eines meiner Telefone ganz seltsam. Heute morgen oder gestern spät in der Nacht waren die Telefone wieder benutzbar. Heute nach Feierabend wollte ich meine Router und Rechner wieder umkonfigurieren. Aber an der Haustür fand ich eine Nachricht vor. Ein Techniker der Telefonica habe mich heute um 11 Uhr nicht zu Hause angetroffen. Nun ja: Ohne Termin trifft man mich an Arbeitstagen um 11 Uhr vormittags zu Hause nun mal nicht an. Da arbeite ich, wie die meisten Menschen in diesem Land. Auf der Karte steht ferner "Bitte setzen Sie sich kurzfristig mit Ihrer Telekommunikationsfirma in Verbindung, um einen neuen Termin zu vereinbaren." eine Frechheit. Der erste Termin wird anscheinend nie vereinbart sondern von denen ausprobiert.

Nach Feierabend, nach 60 Minuten Heimfahrt für 8 km durch Berlin (ja, ich weiß: dafür kann 1&1 nichts) bekomme ich also eine solche schwachsinnige Benachrichtigung auf der übrigens keine Telefonnummer z.B. des Telefonica-Technikers steht. Also blieb mir nichts übrig als wieder die 0900er Nummer für über 90 Cent anzurufen (ja, ich weiß: von einer Telefonzelle oder Festnetz auf anderem Weg aus, wären es weniger (24Cent?)). Es dauerte ca. 8 Minuten, die ich mit dem Sprachcomputer zu brachte, bis ich endlich einen Menschen am Telefon hatte, der mir natürlich (seufz) keinen Termin machen konnte, sondern nur Unverständnis darüber zeigte, dass man mich nicht angerufen hat und der Störungsstelle wieder beschied geben wollte.

Bis hierhin mein Erfahrungsbericht. Nun meine Frage:

Mir reicht es.

Ich werde versuchen, bei 1&1 eine vorzeitige Beendigung meines Vertrages zu erreichen. Die subventionierte Fritzbox können die zurück haben. Meine Google- und Forensuche hat ergeben, dass das nicht besonders aussichtsreich ist. Wenn es nicht anders geht, werde ich eben parallel zu dem 1&1 eine weitere Leitung beauftragen. Ich habe zwar kein Geld,um es zum Fenster hinaus zu schmeißen, aber auf die Kosten kommt es mir nicht an, wenn ich dafür wieder mit einem zuverlässigen Anbieter und menschlichen Kontaktpartnern zu tun habe.

Ich interessiere mich aktuell für QSC. Das Geschäftskundenangebot ist mir doch eine Spur zu teuer. Bis auf den Service, die Zuverlässigkeit und die unangemessenen 0900er Nummern (unangemessen, weil ich die Störung nicht zu vertreten habe) war ich von dem Stil von 1&1 (z.B. gut gestaltete Service-Webseiten, schnelle Internetverbindung, verständliche Anleitungen, freundliche Mitarbeiter, falls man einen kriegt) angetan. Wo müsste ich bei QSC Abstriche machen?

Gruß

Delcour

Nachtrag:

Bei 1&1 gibt es noch irgendwas mit Filmen/Videos inklusive. Da ich Linux nutze und DRM ablehne, habe ich an sowas kein Interesse.

Bei QSC sind im Paket evtl. (wen ich es richtig gelesen habe) auch noch Webspace und Domain usw. enthlaten. Ist nett, aber nicht entscheidend. Mich interessiert Menschlichkeit (nach der Erfahrung mit 1&1), Zuverlässigkeit und Preis für Surfen, nationale Festnetztelefonie und nationale Mobilfunktelefonie. So viel Flat wie möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum biste denn bei der Telekom weg?
Alex:rolleyes:
 
Nur wegen 60 EUR/Monat. Mit dem Wissen von heute wäre ich evtl. noch Kunde bei Telekom.

Mein gedanke von damals (so im Forum Libertus geäußert):

Auf die Frage am 4.9.2007: "Ist es euch das bischen Geld was man spart wirklich wert?"
antwortete ich:
"Ja, wie zuvor ausgeführt. 60 EUR pro Monat Ersparnis und alles aus einer Hand sind mir ein Anreiz, einen Wechsel auszuprobieren."

Außerdem dachte und schrieb ich damals:

"1&1 war bei mir bisher nicht gar so verrufen. Die E-Mail-Konten dort haben seit Jahren noch nie Ärger gemacht. Die Homepage von Congstar habe ich nicht verstanden, d.h. ich habe nicht ersehen können, ob sie überhaupt ein Paket von Festnetz/Handy/DSL und Internet flach anbieten. Tele2 kommt für mich nicht in Frage. Telekom hätte ich vielleicht gemacht (54 oder 64 EUR), aber ich bin am zu klein Gedruckten gescheitert (und an deren Homepage verzweifle ich sowieso)."

Stimmt. Kurz nach meiner Kündigung bei Telekom, erhilet ich von den Werbung. Die Details standen im Kleingedruckte. Das Kleingedruckte konnte ich nicht lesen, weshalb ich die Werbung der Telekom zugefaxt hatte mit dem Hinweis, dass ich die Schriftgröße und Kontrastärme des Kleingedruckten unakzeptabel finde.

Beruflich habe ich es gelegentlich mit Gewohnheitsnörglern zu tun. So wie die möchte ich mich nicht verhalten. Einerseits. Andererseits bin ich nicht bereit, bloß deshalb ohne Sehhilfen unlesbare Bedingungen oder mehrminütige Sprachcomputerunterhaltungen zu akzeptieren, weil es offenbar (zu) viele tun.

Die Telekom setzt häufig nicht mehr eigene Mitarbeiter ein. Der Techniker, der mich heute unangeledet und vergeblcih besucht hat, war von Telefonica im Auftrag der Telekom im Auftrag von 1&1.

Wenn ich wieder Kunde direkt bei der Telekom wäre: Würden die dann wieder einen eigenen Mitarbeiter schicken? Oder trotzdem den von Telefonica? Wenn es der von der Telefonica ist: Würde er - der gleiche Techniker in der gleichen Angelegenheit - mich als Kunde der Telekom besser behandeln, z.B. mich zwecks Terminvereinbarung anrufen?
 
Zitat: Der Techniker, der mich heute unangeledet und vergeblcih besucht hat, war von Telefonica im Auftrag der Telekom im Auftrag von 1&1.

Man sollte die Benachrichtigungskarte mal richtig lesen,da steht drauf dass ein Mitarbeiter der Telekom im Auftrag der Telekommunikationsfirma XY da war und keinen angetroffen hat.

Telefonica ist in diesem Falle der technische Dienstleister für 1und1 oder auch O2,
den Kunden den Termin mitteilen ist Sache deines Vertragspartners,nicht der Telekom.
 
Ich weiß, so steht es auf der Karte. Die 1&1-Hotline hat es mir so gesagt, wie ich es geschrieben habe. Sie hat das damit begründet, dass die Telefonica einen Teil des Netzes von der Telekom übernommen hätte. Aber so wie Du es schreibst und es auf der Karte steht, ergibt das mehr Sinn.

Was die Terminvereinbarung betrifft, ist zwar der Vertragspartner in der Verantwortung, aber letztlich ist es der Blick des Technikers in seinen Terminkalender, der eine flexible Vereinbarung erst ermöglicht. Dadurch, das 1&1 den Termin zwischen mir und seinem externen Techniker makelt, ist wohl in meinem Fall erst nach vier Tagen heute ein Termin für Samstag (immerhin!) vereinbart worden.
 
Also blieb mir nichts übrig als wieder die 0900er Nummer für über 90 Cent anzurufen (ja, ich weiß: von einer Telefonzelle oder Festnetz auf anderem Weg aus, wären es weniger (24Cent?)). .

Vom 1&1 Handy kostet es über die 22251 auch nur 24 Ct/Min.

Von der Technologie hast du mit QSC dasselbe wie bei 1&1, da die Komplettanschlüsse durch Telefonica und QSC realisiert werden. Im schlimmsten Fall wird es nicht besser aber du hast den Stress mit dem Wechsel.

Hast du schon mal den Beitrag Howto: Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen angeschaut und abgearbeitet. Oft liegen die Probleme nämlich gar nicht beim Anbieter, sondern im Bereich des Kunden.
 
>Blick des Technikers in seinen Terminkalender,
> der eine flexible Vereinbarung erst ermöglicht.

Problem jedes Handwerkers : bei Kunde A dauert es x Minuten bei Kunde bei Kunde B die doppelte Zeit. Deshalb diese Zeitfenster.
Wenn bei mir ein Handwerker kommt,muss ich auch einen Urlaubstag opfern. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom 1&1 Handy kostet es über die 22251 auch nur 24 Ct/Min.

Vielen Dank! Das ist ein geldwerter Hinweis.

Hast du schon mal den Beitrag Howto: Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen angeschaut und abgearbeitet. Oft liegen die Probleme nämlich gar nicht beim Anbieter, sondern im Bereich des Kunden.

Nein, habe ich nicht. Werde ich gleich mal aus allgemeinem Interesse machen. Die Hotline hatte mir schon am Sonntagabend gesagt, dass der Fehler an der Leitung liege und vorher auch schonmal aufgetreten sein solle. Darum habe ich in meinem Bereich nicht mehr nach Fehlern gesucht.

Gruß

Delcour
 
Poste doch mal einen Screenshot von den DSL-Informationen der Fritz!Box.
Daran kann man schon grob einiges erkennen.
 
Als erstes mach mal ein Firmwareupdate. Die 43.04.35 war die Auslieferungsfirmware und ist über ein Jahr alt. Die aktuelle ist die 43.04.57, siehe Updateanleitung.

Die Fritzbox synchronisiert zu sehr am Limit, weswegen man da nachhelfen sollte, um damit eine stabilere Leitung zu bekommt. Die 5140 müsste auch die Option haben, kann ich aber nicht genau sagen. Nach dem Update aktiviere die Expertenansicht und gehe dann auf
Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Internet > DSL-Informationen
Dort müsste als letzter Reiten denn "Einstellungen" geben. Ist das der Fall, geh da rauf und bei der Auswahlmöglichkeit wählst Du die Mitte aus und übernimmst
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, Update der Firmware ist drin.

Sowohl direkt an der TAE-Dose als auch am Splitter habe ich mal ein analoges Telefon angesteckt. Das bleibt auch tot. (Hoffentlich habe ich den richtigen Adapter verwendet). (Nachtrag: geht auch mit anderem Adapter nicht).

Ich warte gerade auf den Techniker, der für 8-12 Uhr angekündigt ist.

Das mit der Einstellung des Synchronisierungsverhaltens sehe ich mir gleich mal an. (Nachtrag: Von "Normal" auf "Sicher" gestellt, übernommen und geprüft. Keine Besserung.)
Posting 2:
Der Techniker (Telekom) hat sich wieder verabschiedet. Er hat zunächst verschiedene Tests an meiner TAE-Dose gemacht und ist dann zu einem Verteilerkasten oder so ähnlich irgendwo in meinem Ortsteil gefahren. Dort bekam er auch kein Signal (sonst hätte er als nächstes den Verteiler am Haus/Keller geprüft). Jetzt muss Telefonica irgendwas machen. Der Techniker sagte was von "evtl. Port resetten".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,619
Beiträge
2,255,000
Mitglieder
374,543
Neuestes Mitglied
jamieheller
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.