Da ich viel in diesem Forum gestöbert habe nun auch was von mir:
Nachdem ich mich erfolglos an IPCOP mit dem eingebauten QOS und mit QOS Addons erfolglos beschäftigt habe, bin ich auf PFSense gestossen. PFSense basiert auf FreeBSD.
PFSense ist ein Abkömmling von M0n0wall aber beinhaltet u.a. zusätzlich ALTq traffic shaping, das von OpenBSD auf FreeBSD portiert wurde.
In AltQ sind ebenfalls HFSC traffic shaping Routinen. (HFSC habe ich auf IPCOP nicht vernünftig zum Laufen gekriegt)
Kurzum, PFSense scheint zu funzen. Ebenfalls enthalten ist ein Traffic Shaping Wizard, der das Leben unheimlich erleichtet. So ist z.B. Asterisk und auch andere VOIP Dienste vorkonfiguriert - Man muss lediglich die Portranges u.U. anpassen.
Ich kann jedem, der sich erfolglos an Linux Firewalls versucht hat, nur empfehlen, PFSense einmal auszuprobieren, was ebenfalls vollkommen schmerzlos ist, da es vollständig von der CD läuft und man erst nach Gefallen, es auf die Festplatte spielen muss.
Gruss
GeeJay
Nachdem ich mich erfolglos an IPCOP mit dem eingebauten QOS und mit QOS Addons erfolglos beschäftigt habe, bin ich auf PFSense gestossen. PFSense basiert auf FreeBSD.
PFSense ist ein Abkömmling von M0n0wall aber beinhaltet u.a. zusätzlich ALTq traffic shaping, das von OpenBSD auf FreeBSD portiert wurde.
In AltQ sind ebenfalls HFSC traffic shaping Routinen. (HFSC habe ich auf IPCOP nicht vernünftig zum Laufen gekriegt)
Kurzum, PFSense scheint zu funzen. Ebenfalls enthalten ist ein Traffic Shaping Wizard, der das Leben unheimlich erleichtet. So ist z.B. Asterisk und auch andere VOIP Dienste vorkonfiguriert - Man muss lediglich die Portranges u.U. anpassen.
Ich kann jedem, der sich erfolglos an Linux Firewalls versucht hat, nur empfehlen, PFSense einmal auszuprobieren, was ebenfalls vollkommen schmerzlos ist, da es vollständig von der CD läuft und man erst nach Gefallen, es auf die Festplatte spielen muss.
Gruss
GeeJay