passive ISDN-Geräte am S0 der FBF 7050 [GELÖST]

Arne.Hufe

Neuer User
Mitglied seit
27 Okt 2005
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Experten,

nach Auskunft von AVM kann ich am s0-bus der FBF 7050 nicht mehr als 1 passives ISDN Gerät anschliessen. Nun habe ich allerdings zwei dieser Telefone (T-Easy p520 und T-Concept P720) ohne eigene Stromversorgung. Gibt es eine Möglichkeit, beide an der FBF zu betreiben, ohne zusätzliche Telefonanlage ?


Viele Grüße
Arne
 
Nimm einen ISDN-Hub mit Stromversorgung oder einen 2. NTBA, den Du allerdings nicht mit dem Telecom-Netz verbinden darfst ;) , nur 230 V und ISDN
 
Super, das macht mir Hoffnung. Ein Hub scheint recht teuer, nach erster Recherche, ein NTBA wohl weniger.

Verstehe ich das richtig: ich soll den NTBA an einem seiner S0-Ausgänge mit dem S0-Bus der FritzBox verbinden (parallel), also nur als zusätzliche Spannungsquelle?

Ich verwende bisher keinen NTBA, weil es ein Analoganschluss ist.

Vg Arne
 
NTBAs sollte es nach wie vor für Spottpreise bei Ebay geben (obwohl bei den allermeisten der Straftatbestand der Hehlerei erfüllt sein dürfte), ansonsten funktioniert das tatsächlich wie gewünscht: NTBA an 230 Volt, *nicht* ans Telefonnetz, und mit an den "Bus" anschließen.

Allerdings solltest Du eventuell erstmal ausprobieren, ob es bei den nur zwei Telefonen nicht auch "ohne" geht. Soweit ich mich erinnern kann, war das P720 wegen seiner Komfortfunktionen sowieso nicht passiv!?

Gruss,

Hendrik
 
Ok, vielen Dank schonmal. Ich werds mit dem NTBA ausprobieren.

Ohne ging es leider nicht, zwar wurden beide Telefone mit Strom versorgt (Menüeinstellungen waren sichtbar, Displaybeleuchtung auch) aber ein Freizeichen kam bei beiden Telefonen nicht.

Das P720 hat keine Möglichkeit zur externen Stromversorgung, es lassen sich zwar 4 Batterien (R6) einsetzen, aber die dienen offenbar nur dem Speichererhalt...

VG, Arne
 
@Arne.Hufe
Ich hatte ein ähnliches Problem in ähnlicher Kostellation. Ich habe damals hier ausführlich berichtet. Als Lösung kann ich nur den Boxtausch oder den Anschluß eines NTBA empfehlen. Ich habe nur ein passives Telefon, mein zweites Telefon (ein PowerPhone, derzeit nicht angeschlossen) hat ein eigenes Netzteil, kann daher nicht ausprobieren, ob meine 7050 zwei passive Geräte treiben kann.

Wie schauts denn beim Anschluß von nur einem Telefon aus, geht das? Die Batterien beim 720 sind nur für den Notbetrieb, entladen sich aber, wenn auf dem Bus zu wenig Speisespannung ist. Notbetrieb kann man so ohne weiteres leider nicht hinter Box machen. Ist für Dich mit Analoganschluß sowieso nicht relevant.

Gruß Telefonmännchen
 
Hallo,

also inzwischen habe ich den Ratschlag mit dem NTBA befolgt, aber leider mit gleichem Ergebnis. Nur eines der beiden Telefone bekommt ein Freizeichen, sobald ich beide anschließe: Stille.
Dabei ist es egal, an welcher stelle des S0-Bus der NTBA sitzt. Eines der Telefone allein (angeschlossen) funktioniert immer.

Ein Verdacht war noch, daß ein Telefon einen Art Vorrang"status" besitzt (bei Ausfall des Netzabschlusses) und tatsächlich, gab es am T-easy P520 hinter dem Display einen kleinen Schalter für Notbetrieb. Aus der Anleitung ging hervor, daß dieses Telefon dadurch Vorrang hätte. Aber das Ausschalten brachte ebenfalls keine Veränderung.

Batterien im P720 waren auch keine Lösung.

Im Moment, weiß ich wiedermal nicht weiter. FW ist übrigens 14.03.86

Eine gute nacht wünscht
ein grübelnder Arne
 
Dann klingt es etwas nach Verkabelungsfehler:
Hast Du eine Verkabelung dazwischen? Evtl. ist in eine Richtung eine a - b Vertauschung passiert. Dann hat man solche Probleme. Gerade weil Du schreibst, das beide für sich alleine funktionieren. Wenn Du nun also eine "Stützversorgung" mit dem NTBA hast und es gehen immer noch nicht beide, prüfe Deine Verkabelung!

Beschreibe einmal wie Du die Geräte anschließt, sind ISDN Dosen dazwischen, irgendwo terminiert oder eben nicht, oder alles mit fertig konfektionierten Kabel (dann wie lang?) und einem Sternverteiler?

Gruß
Achim
 
Hallo Achim,

Dein Tip zur Verkabelung brachte mich auf den richtigen Weg zur Lösung. Nicht der Verteiler (ein normaler Y-Verteiler von Conrad mit Abschlußwiederstand) war schuld, sondern die Zuleitung zum T-Easy 520. Dort wurde ein Kabel verwendet, welches an beiden Seiten RJ11 Stecker besaß. Ich tauschte es aus gegen ein Kabel mit breiten Steckertypen (8 Positionen , 4 Kontakte) und fortan taten beide Telefone ihren Dienst, bisher auch ohne zusätzliche Stromquelle.

Manchmal liegt die Lösung so nahe...

Ich danke allen, die mir geholfen haben !

Viele Grüße aus Berlin
Arne
 
kurzer Nachtrag:

die Adern waren an den Steckerenden spiegelverkehrt vertauscht.
 
Super, schön das ich auch mal helfen konnte und nicht nur ZEHRE hier :)

Wenn es spiegelverkehrt war, dann ist nämlich genau die a-b Vertauschung schuld. Damit werden die Differenz Signale ausgelöscht!

Danke auch für die Rückmeldung!

Gruß
Achim

P.S. Schreib noch ein [gelöst] an Deinen Titel.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.