neue Labor Firmware 29.04.31-5812 (ECO Feature)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann mal jemand den Stromverbrauch im Eco-Modus direkt messen: Einfach ein Meßgerät (Conrad etc.) anstecken?
Mein 7050 verbraucht (ohne Wlan) 3,6 -4,1 Watt.
 
Also bei mir läuft seit heute nach wieder die 04.30er Firmware.
3mal, jeweils einmal am Tag, war meine LAN-Verbindung unterbrochen, wenn ich den PC gestartet habe. Verbunden ist der PC direkt via LAN-2, denn über LAN-1 und vorgeschaltetes DSL-Modem baue ich eine PPPoE-Verbindung auf.
Beheben lies sich das immer durch einen Reboot der Fritzbox, aber gestern hatte der Online-Zähler auch nach 2fachem Reboot keine gültige Uhrzeit...
und daher läuft nun wieder die 30er Firmware, hoffentlich auch stabil
Beim Up- bzw. Downgrade kommt die Abfrage, ob die ältere Firmware aufgespielt werden soll. Nach der Installation waren alle Einstellungen weg und auf Standard zurückgesetzt (Verbindung über eingebautes DSL-Modem, WLan aktiv, was sonst nicht der Fall ist), ich hab dann sicherheitshalber nochmal ein Werksreset ausgeführt und meine alten Settings von der 30er Firmware wieder reingespielt
 
Energiesparen

2 Dinge:
1. natürlich interessiert es auch mich, wieviel Energie die kleine "Black Box" eigentlich verheizt - und auf wieviel sich das reduzieren lässt. Ja, ich lasse mich davon auch anstecken. Aber:

2. Die ganze Ecoseite ist eigentlich nur gutes Marketing und Spielerei, nicht im Sinne von Nutzern oder gar Umweltschutz. Um es etwas drastisch zu zeichnen: Kein Automobilhersteller weist mir (im Amaturenbrett) aus: sie verbrauchen nur 70% Treibstoff im Vergleich zu alten Autos, produzieren 30% weniger CO (sauberere Verbrennung), der Feinstaub reduziert (nein, den hatten wir vor 15 Jahren noch nicht so stark) erhöht :shock: sich um x%, und da Sie die Dachbox nach dem Skiurlaub brav abgenommen haben (WLAN an bzw. aus) sparen Sie nochmal 9%. Bitte, die Zahlen sind frei erfunden! Ein Unterschied zum Auto ist natürlich, dass ich den Energieverbrauch nicht ständig an der Tankstelle sehe, sondern der Zähler i.d.R. einmal jährlich abgelesen wird, und dann unmöglich der Verbrauch der FBF auffällt...

Derjenige, der seinen Laptop ein Wochenende lang zu Messungen durchlaufen lässt, verbraucht schätzungsweise allein dafür mehr Strom, als er selber durch die Eco wieder einsparen können wird. Ich denke, es sollte gerade in der heutigen Zeit normal sein, dass Hersteller von technischen Geräten auf Energieeffizienz achten und Einsparungen realisieren. Und zwar ohne dass der Kunde dies als Firmware nachladen muss (wie mega schrieb: viele Anwender werden die FW nie aktualisieren), und sich dann auch noch entscheiden muss, z.B. Eco oder USB-Feature? oder doch lieber VPN?...
(Ich kann verstehen, dass AVM diese neuen Möglichkeiten in unterschiedlichen Labor-FW testen will, hoffe aber sie werden doch wieder zusammen geführt.)

Sorry, das musste mal raus, soll die Ecofunktion aber in keinster Weise schmälern, im Gegenteil.
 
Meine Stromtests zeigten auch 1-1,5 W Einsparung, nach meiner Rechnung spare ich damit bis zu 2,25¤ im Jahr. Wow !
Da können die Umwelt und ich wohl noch auf eine funktionierende Firmware warten.
Bei mir im WDS (Repeater) Betrieb gab es nach der Installation Verbindungsabrüche zum Master(Firmware: .29). TestPings waren schlechter, wobei das sehr Wetter abhängig ist.

Komischer Weise war die DSL-Modem Stromaufnahme immer bei 100%, da hat AVM wohl noch Optimierungspotential. Schön wäre auch, wenn man die Stromeinsparungen einzeln deaktivieren könnte (in meinem Fall Wlan, bei vorhandenen Netzwerk-Drucker wohl LAN).

MfG Max
 
Habe seit ein paar Stunden meine nagelneue 7170, vorher 7050.
Die 7050 verbrauchte 9,4W. Die 7170 mit original Firmware 29.04.22 mit eingeschaltetem WLan und 1 PC an Lan1 10,4W. Da sich die Netzteile der beiden Boxen etwas unterscheiden (7050 kleiner, 12V 1,2 A; 7170 größer, 12V 1A), hab ich die neue Box mit dem alten Steckernetzteil gemessen: ergebnis 11,4W.
Mit der neuen Firmware 29.04.29 (und wieder original Netzteil), WLan an aber keine Station aktiv, springt die Leistungsanzeige aller 9 s zwischen 8,5W und 10,6W hin und her. Mit WLan aus steht sie konstant bei 9,4W.
Mit der Lab.Firmware 29.04.31-5812 zeigt die Leistungsanzeige mal 8,5W, mal 10,6W, manchmal auch 14 und 21W. Das geht eigentlich nicht - ich glaube der Leistungsmesser spinnt weil die Box ständig die Stromaufnahme ändert. Man müsste ein besseres Messgerät haben.

Fazit: von 29.04.22 nach 29.04.29 gabs eindeutig eine Einsparung von 1..2W. Die "Eco"-Firmware ist nicht besser a.s die 29er. Es ist scheinbar nur die Anzeige hinzugekommen. Außerdem verwendet AVM jetzt offenbar bessere Netzteile als früher bei der 7050 - das spart auch 1W.
 
Eco-Hype

Auch ich halte den ganzen Eco-Hype mit der Fritz!Box für völlig unsinnig. Das Dingelchen braucht eh kaum Strom und soll arbeiten, statt sich selbst damit zu beschäftigen, dauernd irgendwas rauf- und runterzuregeln und nebenher noch massig Ressourcen in Form von Arbeitskraft der AVM-Mitarbeiter und der Beta-Tester zu verbrauchen. Meines Erachtens volks- und betriebswirtschaftlicher Unsinn - sowas kann eigentlich nur von einer Marketing-Abteilung kommen.

Wenn ich Energie sparen will, kann ich das wesentlich effektiver, indem ich z.B.
  • die vier 35 W-Halogenlampen in meinem Büro gegen 20 W-Modelle tausche
    Ersparnis: 60 W, jährlich knapp 75 kWh = rd. ¤ 11,25 (6 h/Tag an 4 Tagen/Woche)
  • die vier 35 W-Halogenlampen im Büro gegen 3 W LED-Modelle tausche
    Ersparnis: 128 W, jährlich knapp 160 kWh = rd. ¤ 24,00 (6 h/Tag an 4 Tagen/Woche)
    (Scheue allerdings noch die Investition von ¤ 69,80 für eine Amortisationszeit von 2 Jahren und 11 Monaten - keine Defekte vorausgesetzt...)
  • meinen PC-Monitor immer noch nicht ausschalte, aber den "Energiespar-Modus" des Screensavers benutze
    Ersparnis: 120 W, jährlich 1.051 kWh = rd. ¤ 157,65 (24 h/Tag bei 365 Tagen jährlich)

Da rede noch jemand über ein gespartes "Fritz!Box-Watt":
  • Ersparnis: 1 W, jährlich knapp 9 kWh = rd. ¤ 1,35 (24 h/Tag bei 365 Tagen jährlich)

Selbst wenn man die beworbenen (und sehr fraglichen!) "1 Million Watt" auf 9 Mio. kWh jährlich umrechnet - die deutschen Privathaushalte haben 2006 allein für die Weihnachtsbeleuchtung etwa 409 Mio. kWh Strom verbraucht - das 286-fache! [Quelle]

Nichts gegen Energie sparen - aber doch besser an den richtigen Stellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich sehe keinen "ECO-Hype" hier.
Jedem seine eigene Meinung. Manche interpretieren AVM's ECO Firmware als Folge eines Hype's, manche sehen es womöglich eher praktisch und schauen nicht auf die hübschen Balken des "Energiemonitors" sondern auf eine effiziente und effektive Handhabung des WLAN Teil's der Fritzbox.
:)
 
moonbase, ich kann Dich verstehen, was den ECO-Hype angeht, jedoch musst Du die Energieeinsparung auf die Gesamtzahl der Fritzchen sehen, (die hoffenlich) upgedated werden. Da macht es schon viel für die Umwelt, nicht die eigene Geldbörse, aus. Du hast keinerlei Umstellung der Gewohnheiten bei Dir und trotzdem wird en Fünkchen Strom gestart. Auch das summiert sich.
[OT]
Eine Halogenleuchte hat mit ca. 10% Lichtausbeute denselben Wirkungsgrad, wie im Handel erhältliche Hochleistungs-LEDs (20%..50%-ige LED gibt es nur im Labor). D.h. statt 35 W für Halogen brauchst Du 35 W für LED ;) Hier solltest Du auf jeden Fall noch warten, wenn es nur um die Ergieeinsparung geht. Was das Design angeht, sieht es schon wieder ganz anders aus, das ist aber preislich nicht zu bewerten.
[/OT]
 
Wie ich oben schon sagte: ich halte es durchaus für sinnvoll, auf den Energieverbrauch der Box zu achten, nur die Eco-Labor bauscht das doch etwas auf. Insofern kann ich troulalou zumindest teilweise zustimmen - meine Aussage bzgl. "Marketing", die auch Moonbase so schön formuliert hat, bleibt aber ebenso gültig.

@masto:
Die Netzteile sind in der Tat ein sinnvoller (hardwareseitiger) Ansatz, Strom einzusparen. Und offensichtlich hat AVM da was geändert - und zwar m.E. innerhalb der 7170er Serie: ich habe an meiner 7170 (v1, von Aug 2006) das Original!-Netzteil "AVM04047" (12V, 1,2A). (Und auf der Unterseite der FBF steht auch "Nur mit diesem Netzteil AVM04047 verwenden"!)

Sehe ich das richtig, dass bei Dir nur die 7050 dieses Netzteil hat, die 7170 ein neueres? Bitte gib doch mal für beide Geräte die Modellbezeichungen der Netzteile an.
 
Mal ein Tip an alle selbsternannten Messgurus,

wann hab ihr die Leistungaufnahme der FritzBox gemessen, etwa in den letzten 3 Tagen seit Mittwoch.

Dann könnt ihr getrost die Messergebnisse in die Tonne hauen, wie haben nämlich 3 Tagen Riesen-Schwankungen im Versorgungsnetz - Deutschlandweit.
Beispiel FritzBox mit einer Leistungsaufnahme von 10 Watt,
a) gemessen bei 235 V Netzspannung Stromaufnahme 42,6 mA
b) gemessen bei 187 V Netzspannung Stromaufnahme 53,5 mA

beide Spannungen haben wir die letzten Tage reichlich gehabt, ich hoffe ihr habt dieses bei den Messungen berücksichtigt.
Ansonsten kommt man nämlich zu solchen Ergebnissen
ich glaube der Leistungsmesser spinnt weil die Box ständig die Stromaufnahme ändert.
jo man sollte dabei auch mal auf die Netzspannungen schauen.

in diesem Sinne ein frohes Weitermessen;)
Holger
 
Hallo OliverC!
dafür muss ich ja noch mal das Netzteil aus der Steckdose ziehn.
Also:

Netzteil für FBF 7170 Lieferung Januar 07
AVM01047 Type 15.2230. 12V=/1A, Made in China

Netzteil für FBF 7050 Lieferung Juni 05
AVM04047 12V= 1.2A, Made in Morocco
 
lone star schrieb:
Ansonsten kommt man nämlich zu solchen Ergebnissen
...
in diesem Sinne ein frohes Weitermessen;)
ganz klarer fall von: wer misst misst Mist!


zum thema:
naja, wenn man hier 1W spart, dort 2W, dort 1W dann sind das zusammen schon 4W.
die summe der gesamteinsparung macht es aus. gegenrechnen muss man andere dinge:
z.B. bei komplettem ausschalten des fernsehers die ersparnis wenn dafür das entsprechende modul (beim röhrenfernseher wohlgemerkt) halt statt nach 8 jahren schon nach einem kaputt geht ;-)

aber wenn jeder die 1W einsparungen runterargumentiert brauchen wir ja gar nichts mehr einzusparen. wie gesagt, die summe machts. hier ein kühlschrank bei defekt gegen A+ ausgetauscht, dort eine waschmaschine mit höherer schleuderdrehzahl (für kürzere trocknerzeiten)... das läppert sich dann schon zusammen.

alleine das ich meine laptopbatterien im geschäft auflade spart ja schon richtig geld ;-)
 
niemand0815 schrieb:
alleine das ich meine laptopbatterien im geschäft auflade spart ja schon richtig geld ;-)
In China würdest du dafür hart bestraft (ist da wirklich passiert, weil ein Mitarbeite sein Privat-Handy dort aufgeladen hat).
 
genau deswegen wohne und arbeite ich hier bei den vernünftigen leuten und nicht woanders bei den verrückten :)

ausserdem ist es nicht mein privates laptop sondern mein geschäftlaptop :p
 
Hallo Masto!
Ans Netzstecker ziehen habe ich nicht gedacht gehabt - bei mir steckt sie in einer Dreifachdose, die ich nur umzudrehen brauche, um den Aufdruck lesen zu können - wenn Du die Stecker in der Wand hast, geht das logischerweise nicht...
Danke umso mehr fürs Nachschauen - meine Vermutung dass AVM die 7170 jetzt mit neuem (schwächerem) Netzteil ausliefert, hat sich bestätigt.
Dabei weiß ich jetzt, dass auch die neue Version (V2) bis Dezember noch mit dem alten Netzteil (das Du bei der 7050 hast) geliefert wurde.

Übrigens: korrigiere mal Deine Signatur - zumal Du im VPN-Thread gerade auf diese verweist. Du hast diese zwar offensichtlich mal von "7050" auf "7170" geändert, nicht jedoch von "14.04..." auf "29.04..."

Gruß, Oliver
 
Anderes Thema:
Es scheint, dass AVM mächtig mit dem USB Stick läutet (siehe aktuelles 7170 Service Portal).
Nun, wie verhält sich FRITZ!WLAN USB Stick Treiber Version 01.00.03 vom 8.9.2006 mit dieser ECO Version?
Keine Ahnung vom AVM Stick und davon jede Menge hier.
Persönlich habe ich keinen solchen 'Stick', jedoch aber Intel Pro Wireless hier. :D
 
Habe mal etwas gemessen:
alles was auf dem Brettl installiert ist, inklusive beider Server braucht unter Vollast 52 Watt,
im Normalbetrieb 41 Watt
gehen die beiden Server in Standby sind es noch 31 Watt.
Schalte ich WLAN von der Fritzbox ab bleiben 30 Watt.
Im Nachtmodus 27 Watt.

Ich installiere aus Erfahrung heraus keine Labors mehr. Was soll der Eco Modus noch bringen? ein halbes Watt ? mehr kanns nicht sein. Sicher die Masse machts, aber ob der Aufwand wirklich gerechtfertigt ist???
Habe mal abgelesen : über 83 Stunden Dauerbetrieb mit Hoch und Tiefs kostet mich das Brettl 21 Cent, also zu verschmerzen. Es kann also wirklich nur für die Masse ökologisch gedacht sein- was ja auch was für sich hat. Das kleine Dingens unten in der Steckdose ist der Leistungsmesser vom Herrn Tschibo gibts wohl noch hier und da und lohnt sich wirklich, da viele Anzeigen. - Nein ich arbeite nicht bei Tschibo
 

Anhänge

  • DSCN3316.jpg
    DSCN3316.jpg
    374.8 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll die AVM-Marketing-Maschine denn dieses Feature schmackhaft machen, wenn nicht über den eingesparten Strom, der ja wirklich für jede Person einzeln vernachlässigbar ist. Wie Du schon schreibst: Die Masse machts, ohne dass es Komforteinbußen gibt.
Das gleiche Spielchen ist doch auch bei der Standby-Schaltung des Fernsehers: Eine zusätzliche Schaltung, die das Standby erkennt und den TV ganz ausschaltet kostet auch (und verbraucht ebenso ein wenig Strom). Bevor die Kosten wieder reingekommen sind, ist der Fernseher meist schon auf dem Müll. Es wird was suggeriert, was beim genauen Nachrechnen teils Nonsens ist. Hier aber hat doch der Kunde keinen Kostennachteil durch einen zusätzlichen Erwerb einer Software, diese wird eben kostenfrei zur Verfügung gestellt! Und dann ist es über alle Boxen hochgerechnet schon sinnvoll, den Energiehunger ein wenig zu schmälern, auch wenn kein Kunde direkt was von hat (ausser einem besseren Gewissen ;))
Weiterhin hat dieses Feature doch auch einen sozialen Effekt: Wenn hier tatsächlich die DSL-Kanäle, die momentan nicht gebraucht werden, abgeschaltet / Auf Standby geschaltet werden, dann ist im Kabelbündel doch auch ein wenig mehr platz für andere DSL-ler, die sonst komplett drauf verzichten müssen. Auch die DSLAMs können aufgrund des geminderten Energiehungers dichter gepackt werden, das wie Verfügbarkeit weiter erhöht. Ein Auflistung der (mit ADSL2+) möglichen Energieeinsparungen ist hier im Abschnitt Powersave/Powercutback zu finden. Wenn dies dann in der neuen Firm immer mehr Beachtung findet und umgesetzt wird, ist das schon begrüßenswert.
 
Ich hab ja auch nichts dagegen :) . Und solange es keine Nachteile hat, immer her damit:nemma: .
Hab gerade gesehen Du hast die VPN Variante. Was gibts da für Erfahrungen?
 
Novize schrieb:
Das gleiche Spielchen ist doch auch bei der Standby-Schaltung des Fernsehers: Eine zusätzliche Schaltung, die das Standby erkennt und den TV ganz ausschaltet kostet auch (und verbraucht ebenso ein wenig Strom).
Nicht ganz.
Manche Fernseher brauchen 30 - 50 Watt Standby. Ein Standby-Manager braucht uner 1 Watt.
Und der Standby-Manager lässt sich ganz einfach auch mit dem nächsten Fernseher verwenden.
Die Geräte sind natürlich extra wesentlich tuerer, als wenn man es gleich einbaut.

Irgendein HiFi-Hersteller hatte auch mal Receiver, die hatten extra nen kleinen Standby-Trafo drin. Der versorgte dann nur die IR-Technik und hat den Rest abgeschaltet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.