Ja, nimm einen anderen Router.
Das scheitert erst einmal schon am eingeschalteten "packet accelerator", wo es dann viele Pakete (im Downstream) gar nicht mehr richtig "bis ins System" schaffen und nur noch die Gesamtmenge (vielleicht noch getrennt nach den drei "Kategorien", die man im Online-Monitor sehen kann) gezählt wird - aber nicht mehr pro Verbindung oder auch nur pro LAN-Client (zumindest wüßte ich keine passende Angabe irgendwo im System).
Als Alternative bliebe der "Paketmitschnitt" in eine Pipe auf der Box (wo das dann am besten gleich ausgewertet wird oder man reicht das auch ins Netzwerk weiter), dabei wird der Router dann so langsam (weil er den PA abschaltet oder die Pakete zumindest "doppeln" muß), daß man vielleicht noch an einer 16 MBit/s-Leitung damit leben kann. Schon bei VDSL 25 wird man damit eher nicht glücklich, zumal die 7390 als "single core"-Gerät ohnehin schon nicht die schnellste ist - daher hat die ja solche "Spezialprozessoren" für die Filterregeln, mit denen der PA arbeitet und passende Pakete gleich "am FRITZ!OS vorbei" befördert.
Wenn die FRITZ!Box bleiben soll, kann man das noch auf einem "nachgelagerten Router" (über den dann aber auch alle Client-Verbindungen laufen müssen) delegieren - aber mit extremen Security-Problemen für die FRITZ!Box. Die verwaltet nämlich die aktiven Sitzungen zu ihrem GUI anhand einer "session ID" (SID) und der IP-Adresse, von der diese Sitzung kommt. Greift man nun nur über ein solches Gateway auf die FRITZ!Box zu, kann praktisch jeder Client auf der anderen Seite des Gateways (sofern das NAT macht, ansonsten müßte es ja Proxy-ARP für alle Clients dahinter machen, weil man der FRITZ!Box im Router-Modus auch kein "default gateway" für die LAN-Seite verpassen kann) mit jeder beliebigen SID und den sich daraus ableitenden Rechten zugreifen.
Wenn es hier um die "Überwachung" verschiedener Geräte und Nutzer gehen sollte (Monitoring ist ja auch nur eine freundlichere Umschreibung), dann wäre sicherlich eine solche Lücke, die schon rein durch das "Stehlen" einer SID aufgerissen werden kann und gar kein Spoofing der IP-Adresse zusätzlich erfordert (auch das geht natürlich), auch nicht unbedingt das ideale Ergebnis.