[Frage] MyFritz zusätzlicher User anmelden für Nextcloud

Mit Scritpe kenne ich mich nicht aus.
Wie hast du nextcloud auf dem Pi installiert?
Du solltest dich entscheiden, ob du über die NAS Funktion der Fritzbox mit jemanden teilen willst oder über Nextcloud.
 
Wie meinst wie habe ich das installiert??

Wie gesagt Nextcloud wäre super...

Meine Frage ist wie kann ich die Nextcloud am einfachsten für meine Leute/Freunde aus dem Internet erreichbar machen..haben auch eine Fritz7590.

Ich würde das gerne so machen wenn die Nextcloud benötigt würde in der Fritz den Zugang freischalten also das Port und wenn nicht einfach deaktivieren.

Das ich sozusagen immer die Kontrolle habe.

Myfritz usw. habe ich ja schon am laufen -> Myfritz -> VPN verbinden dann bin ich in meinen Heimnetzwerk...das möchte ich aber so nicht haben für meine Leute die sollen nur auf die Cloud kommen sich einloggen mit einem eigenen Benützer und was ich den Ordner Fotos zbs. hochladen oder runterladen können fertig!

@Insti

Letsencrypt installieren kann ich nach installieren.

Auszug aus der Anleitung....alles andere kann ich nicht!

Um ein SSL Zertifikat von Letsencrypt zu installieren, benötigt ihr erst einmal einen Domainnamen, mit dem euer Server erreichbar ist.

Da ihr sicherlich keine statische IP-Adresse habt, benötigt ihr eine dynamische Adresse (DynDNS) diese gibt es bei vielen Anbietern kostenlos. (z.B. noip, clickIP, Securepoint DynDNS…….

Alternativ könnt ihr auch bei einem Hoster kostengünstig eine Domain (z.b. euerName.de) bestellen. Diese ist dann in der Regel innerhalb von 24 Std registriert und aktiv.

Zum Beispiel Strato bietet eine Domain mit Email-Adresse und Dyndns-Service bereits für unter einen Euro/Monat an. Im ersten Jahr sogar nur 0.08 Euro/Monat.

Da euer Router in den meisten Fällen nach 24 Std. eine neue Ip erhält, gibt dieser die aktuelle IP an den DynDnsDienst weiter. Eure DynDns-Domain wir dann mit der aktuellen IP verknüpft und somit ist euer Server immer erreichbar.

Wenn ihr zum Beispiel eine Fritzbox habt, könnt ihr DynDns dort einrichten. Die Fritzbox gibt dann bei einer Änderung der IP diese automatisch an den DynDns-Dienst weiter.

Wenn euer Router diese Funktion nicht unterstützt, könnt ihr DynDns auch auf eurem Raspi einrichten. Wenn ihr nun eine aktive DynDns-Adresse habt, könnt ihr Letsencrypt einrichten.

Als erstes müsst ihr jetzt auf eurem Router die Ports 80 (http) und 443 (https) auf euren Pi weiterleiten. Loggt euch dann via Putty auf eurem Pi ein. Gebt dann folgende Befehle ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch was in #17 steht und Port tcp 443 auf deiner Fritzbox an den Pi weiterleiten.
 
In #17 steht das mit dem Bash Script usw.

Welchen DynDNS Anbieter soll ich nehmen hast einen Tipp am besten Kostenlos...
 
Kopiere den Inhalt aus dem Spoiler in #17 und füge das in chatgpt oder Copilot ein.
Dyndns hab ich von SPdyn und Afraid
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.