Hallo zusammen!
Da ja demnächst das neue Mac OS X Leopard mit der Backup-Funktion TimeMachine herauskommt, und ich dies gern nutzen würde, habe ich ein paar Fragen.
Ich habe eine externe 300 GB-Festplatte, welche ich an den USB Port der Fritz Box anschließen möchte.
Die Fritz Box erkennt ja nun leider nur FAT (32) formatierte Festplatten bzw. Partitionen.
Ich könnte diese zwar per Samba unter Mac OS X Leopard einbinden und mounten, aber TimeMachine wird sich weigern, darauf zu schreiben- denn TimeMachine will unbedingt eine Festplatte/Partition mit Mac OS Extended (Journaled) haben.
Die Fritz Box wiederum weigert sich, Festplatten/Partitionen in diesem Format zu erkennen.
TimeMachine werde ich ja leider nicht einreden können, sich mit FAT (32) zufrieden zu geben - aber wie sieht das mit der Fritz Box 7170 aus?
Kann ich der Fritz Box 7170 irgendwie beibringen, Mac OS Extended (Journaled) zu erkennen oder gibt es da keine Chance?
Ich habe derzeit die neueste Labor-Firmware USB drauf.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Da ja demnächst das neue Mac OS X Leopard mit der Backup-Funktion TimeMachine herauskommt, und ich dies gern nutzen würde, habe ich ein paar Fragen.
Ich habe eine externe 300 GB-Festplatte, welche ich an den USB Port der Fritz Box anschließen möchte.
Die Fritz Box erkennt ja nun leider nur FAT (32) formatierte Festplatten bzw. Partitionen.
Ich könnte diese zwar per Samba unter Mac OS X Leopard einbinden und mounten, aber TimeMachine wird sich weigern, darauf zu schreiben- denn TimeMachine will unbedingt eine Festplatte/Partition mit Mac OS Extended (Journaled) haben.
Die Fritz Box wiederum weigert sich, Festplatten/Partitionen in diesem Format zu erkennen.
TimeMachine werde ich ja leider nicht einreden können, sich mit FAT (32) zufrieden zu geben - aber wie sieht das mit der Fritz Box 7170 aus?
Kann ich der Fritz Box 7170 irgendwie beibringen, Mac OS Extended (Journaled) zu erkennen oder gibt es da keine Chance?
Ich habe derzeit die neueste Labor-Firmware USB drauf.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.