Kaufhilfe SPA-100x / PAP2

diddlcat

Neuer User
Mitglied seit
6 Mrz 2006
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Ihrs,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten ATA und konnte mich nun dank dieses Forums hier auf die beiden o.g. Geräte einigen.
Was ich leider vermisse (allgemein gesehen, selbst über Google, Heise usw. habe ich nicht das gefunden, wonach was ich gesucht habe) ist eine Rubrik "Erfahrungsberichte" oder sowas. Deshalb mein Post hier.

Erstmal meine Anforderungen:
- 2 SIP-Accounts bei QSC (beide aktiv Ein-/Ausgehen genutzt)
- 1x analoges Telefon anschließbar
• möglichst beide Accounts auf dem einen Telefon
• ist kein "Muss-sein-Kriterium", fürn Notfall konfiguriere ich fix um
- Einsatzfähig hinter meiner Linux-Firewall (IPCop, wens interessiert)
- Stabilität
- CLIP/CLIR
- Preis <100¤
→ Da beide Anlagen meine o.g. geringen Ansprüche erfüllen kommen wir zu den wichtigesten Punkten:
- Sprachqualität
- optimale Echo-/Rauschunterdrückung
- kein "Verfremden" der Stimme
• Nutze bisher X-Lite und die QSC-Software und hab in diesen Punkten eher schlechte Erfahrung gemacht..

Was ich nun wissen will:
Wie ich am Anfang erwähnte fehlen mir Erfahrungs-/Testberichte.
Wie ist Eure Meinung über Stabilität und vor allem (Sprach-)Qualität einer dieser beiden Anlagen? Oder nehmen die sich eigentlich nix? Zu welcher würdet ihr mir in diesem Fall raten? Gibt es ansonsten irgendwelche Funktionen die eher zum Kauf einer PAP2 raten würden? Oder reicht (unter dem Apekt beste Sprachquali) die SPA-100x völlig aus?
Oder würdet ihr mir da zu etwas ganz anderem raten?

Schon mal jetzt danke für eure Antworten ;)
Diddlcat
 
Hi diddlcat
momentan stehe ich vor der gleichen Entscheidung.Hänge mich darum einfach mal rein, damit mir keine Antworten durch die "Lappen" gehen.Zur Zeit tendiere ich zum PAP2.
Grüße
Kurt
 
diddlcat schrieb:
• möglichst beide Accounts auf dem einen Telefon
Damit fällt das PAP2 schon mal aus. Beim PAP2 kann man je Telefon (Leitung) nur einen Account eintragen. Mit den Sipuras müsste das funktionieren.

Von der Soft- und Hardware dürften sich beide nicht viel nehmen, kommen ja aus dem selben Haus (Cisco).

Ich bin mit dem PAP2 sehr zufrieden, sieht besser als die Sipura-Schachteln aus :) und die Sprachqualität ist auch i.O.
 
Die Konfiguration der SPA-Adapter ist relativ komplex. Ich hatte testweise einen SPA-2002 und immer noch einen SPA-3000 im Einsatz. Wenn diese mal laufen, dann relativ robust, obwohl mit der aktuellen Firmware manche Leute wohl über spontane Reboots klagen.

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her solltest Du auch eine Fritz!Box Fon in Betracht ziehen, denn hier sind deutlich einfacher die Konfigurationen möglich und das Gerät ist inzwischen ein Massengerät. Die Fritz!Box Fon ATA oder 5010 gibt es inzwischen (ebay) für EUR 30-80, je nach Anbieter...

Bezüglich Sprachqualität habe ich persönlich mit weder einer Fritz!Box Fon 5010 (testweise) oder 5050 (produktiv), noch mit den SPA-2002/3000 irgendwelche Probleme, die nicht auf fehlende Bandbreite zurückzuführen waren... Die Erfahrung war nur, daß ältere Analogtelefone nicht so recht tauglich sind. Mit Audioline Telefonen habe ich inzwischen gute Erfahrungen...

Viel Spaß! :)
--gandalf.
 
Ich persönlich halte den Linksys / Sipura SPA-1001 für den besseren ATA, weil man über einem Telefon wahlweise über 2x verschiederen VoIP-Provider raus telefonieren kann!

Beim PAP2 kannst Du auch 2x VoIP-Provider einstellen, aber brauchst auch 2x Telefone!

Aber meist hat man nicht nur 1x VoIP-Provider sondern zukünftig auch mehrere und hier ist man mit dem SPA-1001 besser bedient. In punkt Sprachqualität unterscheiden sich die ganzen Linksys / Sipura ATA ab Firmware 3.x.x nicht.
 
Lediglich der SPA-1001 von Sipura kann 2 Sip-Provider (Leitungen) auf ein Telefon legen. Andere Sipuras können das nicht, auch der PAP2 nicht.
 
Habe seit einiger Zeit den SPA-1001 laufen. Es stimmt, er bietet sehr, sehr viele Einstellmöglichkeiten an und zu Beginn ist's erst mal unübersichtlich, aber dank des Forums hab ich's selbst als kompletter Neuling dann geschafft, das Gerät sehr bald zum Laufen zu bringen, mit europäischen Wähltönen und einem sog. dialplan, daß sich das telefon so verhält, als wäre es bei mir im lokalen Ortsnetz angeschlossen (Vorwahlen, etc.)
Ich habe gelegentlich Aussetzer, aber das ist auf meine Internetanbindung zurückzuführen, die ziemlich mies ist. Ansonsten klingt's durch mein Telefon (das ich vorher am Festnetz hängen hatte) "ganz normal", wie ein Telefon halt klingt. Der Betrieb ist sehr stabil, bei mir gibt's keine spontanen reboots, gelegentlich gibt's einen registration failure (für ein paar Minuten), das liegt wohl am VoIP-Provider (ist immer nur auf dieser Leitung, nie auf der anderen, generell selten) und ich hab ja auf der anderen Leitung immer noch die Möglichkeit, rauszutelefonieren.
Der SPA scheint mir ein tadeloses Gerät zu sein, zum problemlosen Betrieb dürfte ein QoS-Router sehr empfehlenswert zu sein (geht bei mir auch an einem normalen Router gut, solange ich während des Telefonierens den Computer "stummschalte"). Betrieb hinter Firewall ok, sobald Du die entsprechenden ports forwardest.
Ich finde die Möglichkeit super, daß man zwei Telefonnummern auf ein Telefon leiten kann.
Die Sprachqualität empfinde ich als sehr gut, keine Echos (hängt aber wohl auch vom Provider ab?) und "normales" Rauschen (von dem ich gelesen hab, daß es extra "eingespielt" wird, für ein realistisches Telefonier-feeling).
Es gibt die Möglichkeit pro Leitung einen "display name" zu definieren, ob das jetzt CLIP ist oder nicht, weiß ich nicht, mein Telefon bietet diese Möglichkeit nicht, also habe ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden, sobald möglich, werde ich meinen Internet Provider wechseln (Tip: vermeide powerline-Anschluß), dann wird auch das Aussetzer-Problem bereinigt sein.
Gruß,
reinhard
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.