Kabelmodem nicht erreichbar

ahasver

Mitglied
Mitglied seit
11 Jun 2004
Beiträge
234
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Die Firmware der ATA im Router-Modus ärgerte mich schon vor der "aktuellen" FW-Version: Private IP'S aus dem IP-Bereich des Kabelmodems werden partout nicht durchgelassen, alsoz.B. http://192.168.100.1 für die Modem-Oberfläche wird nicht geroutet! Das war der Grund, warum die Box bei mir in der Ecke landete. Keine Ahnung, ob das bei neueren Boxen mit aktueller Firmware besser ist.
Das mit der Geschwindigkeit war mir damals nicht aufgesfallen, da ich damals noch keine 16000 hatte.
Also als reiner ATA hinter 'nem Router mag das Teil dann besser geeignet sein, wenn da nicht die (lösbaren) Portweiterleitungs-Herausforderungen wären...

PS: Wo ist denn das Geschwindigkeits-Limit? Wenn bei 26Mbits 13 MBit gehen, aber bei ewt/ 10MBit diese nicht erreicht werden, versteh ich das nicht. Verschluckt sich die Box mit dem vielen NATs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Private IP'S aus dem IP-Bereich des Kabelmodems werden partout nicht durchgelassen, alsoz.B. http://192.168.100.1 für die Modem-Oberfläche wird nicht geroutet!
Das kann gar nicht funktionieren, weil die Fritzbox auf keinem ihrer Netzwerkinterfaces eine IP aus dem Subnetz des Modems hat ... :? Es ist unabhängig von Box und Firmware.
Du musst schon selbst Hand anlegen und dem Interface zum Modem eine zweite IP verpassen.

Also als reiner ATA hinter 'nem Router mag das Teil dann besser geeignet sein, wenn da nicht die (lösbaren) Portweiterleitungs-Herausforderungen wären...
Es gibt keine Portweiterleitungsherausforderung im Modus NAT-Router über IP. Man richtet sie ein und gut is.

Wo ist denn das Geschwindigkeits-Limit?
Bei ungefähr 13 MBit/s - wenn die Box sonst nichts zu tun hat. Wird sie stärker ausgelastet durch Modifikationen oder P2P, dann wird das natürlich weniger.
 
Das kann gar nicht funktionieren, weil die Fritzbox auf keinem ihrer Netzwerkinterfaces eine IP aus dem Subnetz des Modems hat ... :? Es ist unabhängig von Box und Firmware.
Du musst schon selbst Hand anlegen und dem Interface zum Modem eine zweite IP verpassen.

Ich weiss nicht genau was du meinst, aber wenn ich die http://192.168.100.1/ in meinem Browser eingebe lande ich auf der Web-Oberfläche meines Kabel-Modems, obwohl ich meine 7170 davor habe.
 
Ich weiss nicht, wie (und ob) ich es beweisen soll, aber es ist definitiv so.

--- => LAN-Verbindung

PC----FBF7170v2----Kabel-Modem

Und wenn ich die IP-Adresse des Modems eingebe komme ich auf die Oberfläche.

fbfnf9.jpg
modemcz3.jpg
[Edit frank_m24: Bilder vom externen Hoster hier eingefügt.]
 
Bis vor kurzem hatte ich auch Kabel-Internetzugang, von ish mit einem Motorola-Modem. Die 7170 dahinter als Router (nein, nicht IP-Client). Die 192.168.100.1 vom Motorola-Modem konnte ich immer ohne Probleme und händisches Gebastel von Routing-Einträgen erreichen.
Warum sollte das nicht gehen?
 
Hallo,

@Arnie_75: Bitte benutze die forumeigene Bildanhangfunktion. Das Laden der Bilder dauert sonst eine Ewigkeit.

In welchem Modus betreibst du deine Fritzbox? IP-Client oder NAT-Router über IP? In welchem Subnetz sind die IPs der Box?

Ich hab es ebenso wie taste777 schon mehrfach ausprobiert und wiederhole es ausdrücklich: Es ist theoretisch wie praktisch ausgeschlossen, dass man im Modus "NAT-Router über IP" die Weboberfläche des Kabel-Modems aufrufen kann, ohne weitere Modifikationen an der Box oder an der Verkabelung vorgenommen zu haben. Die Box hat auf dem Interface, welches an das Modem angeschlossen ist, standardmäßig nur die öffentliche IP aus dem Kabelnetz (WAN-IP), auf den anderen Interfaces ist es die private IP fürs LAN. Nirgendwo gibt es eine IP aus dem Subnetz des Kabelmodems, also kann über die Box auch keine Verbindung zur Weboberfläche hergestellt werden. Die Box blockt da nichts oder so, sie kann schlicht keine Verbindung zu der IP aufbauen, da es keine Route ins Ziel-Netz gibt. Über das Defaultgatway kann die Box das Paket ja nicht leiten, damit gelangt sie direkt ins Internet, und nicht aufs Modem.
Entweder habt ihr dem WAN Interface per Telnet oder Modifikation eine zweite IP aus dem Subnetz des Modems verpasst, oder es gibt eine direkte Verbindung Modem <-> PC. Anders ist es nicht denkbar.
 
@Marsupilami
??? PC-Fritzbox-Kabelmodem ... das ist so nicht ohne weiteres zu machen, das man im Webbrowser das Kabelmodem aufrufen kann.
Ich habe das Web-Interface definitiv etliche male so aufgerufen, und modifiziert habe ich dafür nichts. Weder an Routing-Einträgen in der Box noch am PC. Ob ihr mir das nun glaubt oder nicht, es hat definitiv so funktioniert.
 
Hallo,

grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen dem Betrieb der Fritzbox hinter einem DSL-Modem und dem hinter einem Kabelmodem. Beim DSL-Modem ist noch eine PPPOE-Verbindung erforderlich, beim Kabelmodem findet die Verbindung direkt über IP statt.

ABER: Wie ich bereits sagte: Ohne passende IP findet die Fritzbox den Weg zum Kabelmodem nicht von sich aus. Die einzige technisch mögliche Erklärung ist folgende: Die Box leitet die Anfrage in das ihr unbekannte Netz über ihr Defaultgateway weiter (=> in Richtung Kabelinternet), und das Kabelmodem ist intelligent genug, die IP als die seine zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. In diesem Fall ist das Ganze aber ein Feature des Kabelmodems und nicht der Fritzbox. Mit anderen Worten: Je nach Kabelmodem kann das Verhalten unterschiedlich sein, und es kommt nicht auf die Firmware der Fritzbox an, ob es funktioniert oder nicht. Folglich kann ahasver sich auch nicht durch ein Firmwareupdate um diese Funktionalität gebracht haben.
 
INFO:
Der Zugriff auf das Kabelmodem mit einem PC an einer FB im ATA-Betrieb funktioniert einwandfrei: Einfach - wie auch ohne FB - die IP im Browser eingeben und das Webinterface des Modems erscheint...
 
Beitrag 1

In welchem Modus betreibst du deine Fritzbox? IP-Client oder NAT-Router über IP? In welchem Subnetz sind die IPs der Box?

Ich betreibe die Box als "NAT-Router mit PPPoE...". Ich weiss ehrlich geasgt nicht, was du mit Sunetz meinst, aber meine angeschlossenen Geräte haben die IPs 192.168.178.xxx. Und nein, es gibt devinitiv keine direkte Verbindung zwischen PC und Modem. ;)

Beitrag 2
Was hängt den bei dir @Arnie_75 an LAN 4?
Und die Firmware die du auf der Box hast ist wohl so auch nicht downloadbar?
Bei mir wird nur 29.04.49 angezeigt. Bei dir aber 29.04.49-9710 das richt nach Beta.
Wenn du wirklich keine Modifikationen durchgeführt hast an der Fritzbox, so ist das doch der Wunsch vieler User so einfach ein hinter der Fritz liegendes Modem zu erreichen! Bis jetzt musste ich dazu immer in der Fritz unter "Zugangsdaten" den Internetzugang umschalten damit der Switch von PPPoE nach IP umgeschaltet wird.

An LAN 4 hängt mein PC. ;)
Die BETA-Firmware ist für die Fritz!Mini, das hat mit der normalen 29.04.49 aber auch funktioniert.
Ich habe die Box neu gekauft und weiss nicht mal, wie man TelNet startet, ich habe also nichts modifiziert. ;)


Beitrag 3
So, hab als "Beweis" mal ein tracert gemacht, da kann man zumindest sehen, dass die Box vor dem Modem liegt:

----------------
C:\Dokumente und Einstellungen\Alex>tracert 192.168.100.1

Routenverfolgung zu 192.168.100.1 über maximal 30 Abschnitte

1 5 ms 4 ms 4 ms fritz.fonwlan.box [192.168.178.1]
2 6 ms 7 ms 6 ms 192.168.100.1

Ablaufverfolgung beendet.
----------------
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Ich betreibe die Box als "NAT-Router mit PPPoE...".
Also entweder hast du dich hier vertippt, oder du erzählst insgesamt großen Käse. Erstens macht es überhaupt keinen Sinn, eine Box hinter einem Kabelmodem mit PPPOE zu betreiben, NAT-Router über IP ist die richtige Einstellung. Zweitens ist es im Modus NAT-Router mit PPPOE garantiert nicht möglich, auf ein Modem am WAN Port der Box zuzugreifen, ohne sie modifizieren.
 
Da habe ich "NAT-Router mit PPPoE..." angekreuzt, ist das falsch?
 

Anhänge

  • fbf.jpg
    fbf.jpg
    78.2 KB · Aufrufe: 24
So sind die Einstellungen richtig!

EDIT Habe das Bild zu spät geöffnet - sorry.

Kannst Du denn das Modem anpingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Einstellung ist schon richtig. Schließlich heißt sie "NAT-Router mit PPPoE oder IP". Und direkt darunter wählt man dann entweder PPPoE-Einwahl oder (hier korrekt) direkten IP-Anschluss aus.

Je nach Kabelmodem kann das Verhalten unterschiedlich sein, und es kommt nicht auf die Firmware der Fritzbox an, ob es funktioniert oder nicht. Folglich kann ahasver sich auch nicht durch ein Firmwareupdate um diese Funktionalität gebracht haben.
Die Fritzbox muss aber jedenfalls die private IP-Adresse des Kabelmodems durchlassen. Theoretisch könnte die Fritzbox den Zugriff also durchaus verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die Fritzbox muss aber jedenfalls die private IP-Adresse des Kabelmodems durchlassen. Theoretisch könnte die Fritzbox den Zugriff also durchaus verhindern.
Was heißt "durchlassen"? Diese Aussage ist in Bezug auf IP-Routing doch vollkommener Unfug.

Ich will hier hier keinen Grundsatzvortrag über die Funktionsweise von NAT Routern machen, aber Fakt ist, da werden nicht einfach irgendwelche IPs geblockt. Entweder hat die Box direkt eine eigene Route ins Zielsubnetz oder sie schickt die Anfrage über ihr Standardgateway raus. Ob im zweiten Fall die Antwort auf diese Anfrage direkt vom Kabelmodem kommt oder aus dem Internet, ist der Box zum einen völlig egal und zum anderen bekommt sie es gar nicht mit.
Natürlich ist es denkbar, über Firewall-Regeln den Zugriff auf bestimmte IP-Subnetze zu unterbinden. Aber zum einen hat die Box diese Funktionalität von Haus aus nicht, und zum anderen: Was sollte AVM damit erreichen wollen? Sie werden doch nicht durch irgendwelche unsinnigen Subnetzsperren den Einsatzbereich der Box unnötig einschränken, das würde doch nur den Support-Aufwand erhöhen.
 
Die Fritzbox muss aber jedenfalls die private IP-Adresse des Kabelmodems durchlassen. Theoretisch könnte die Fritzbox den Zugriff also durchaus verhindern.
Wie gesagt:

Die Oberfläche des Modems ist bei mir sowohl mit als auch ohne FB direkt über die Einfgabe der IP erreichbar.
 
Ich gehe auch davon aus, dass die Fritzbox da nichts blockt. Man kann aber nicht völlig ausschließen, dass es an einer (Fehl-)Funktion der Fritzbox liegt, wenn das Kabelmodem nicht erreichbar ist.

(Bei mir ist das Kabelmodem übrigens auch unter der IP-Adresse 192.168.100.1 ansprechbar.)
 
Hallo,

ich schließe mich dann mal 2bright4u und Marsupilami an. Das Kabelmodem ist definitiv ohne Zuzatzarbeiten an der Box erreichbar.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.