hochfrequente störgeräusche/pfeifftöne

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

inka_1

Neuer User
Mitglied seit
12 Feb 2013
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo allerseits,

vor ca. sechs wochen habe ich meine FB 7330SL (1&1) mit einer neuen software versehen, war auch sehr zufrieden mit dem erreichten (hauptsächlich lighttp und damit intranet ohne zusätzlich laufenden pc).
Ca. 2 wochen nach der modifikation begann der ärger:

in unregelmäßigen abständen mal zwei, oder auch mal ein ca. 2 sec dauerndes hochfrequentes, durchdringendes piepsen. Um das abzustellen habe ich folgendes versucht:

- das original AVM-image installiert
- box auf werkseinstellungen zurückgesetzt
- DECT telefone deaktiviert
- analoges telefon deaktiviert
- alle computer abgeschaltet (die sonst über WLAN mit der box verbunden sind)
- FB vom DSL abgeklemmt (und eine weile angelassen, ohne DSL)
- externe USB festplatte abgetrennt
- alle in der nähe befindlichen netzteile deaktiviert
- den stecker in der steckdose 180° gedreht
- mit 1&1 hotline telefoniert (die ports wuirden daraufhin zurückgesetzt)
- eine ersatz FB 7330 vom mediamarkt probeweise eingesetzt
- die easybox als WLAN router "hinter" der FB, wo der WLAN abgeschaltet war (verbunden mit LAN-kabel) eingesetzt


alle diese massnahmen - einzeln oder auch miteinander kombiniert - haben nichts geholfen.

Bei diesen tests hatte ich zeit und stellte fest, dass es zeiträume gab, in denen es weniger war als sonst. Ich beobachtete, dass wenn ein bestimmter - erst vor kurzem (ca. gleich mit dem zeitpunkt der freetz modifikation) zugezogen - nach hause kam, dass es extrem mehr wurde. Ich bat ihn seinen router (vodafone easybox) auf einen der niedrigen funkkanäle zu setzen, meine FB ist auf 13. Das half teilseise, es sind jetzt weniger dieser pieser...

Ich stellte aber fest, wenn andere, im haus wohnende nach hause kamen, es reaktionen der/ meiner FB gab, so, als würde sie auf deren smartfones (bei deren anmeldung im häuslichen WLAN) reagieren...

fragen:

- ist so etwas möglich?
- kann es mit der durchgeführten freetz-mod zusammenhängen?
- auch dann, wenn inzwischen wieder die original firmware installiert ist?

was kann ich denn noch tun, um es wieder zu beseitigen?

dank und gruss

georg
 
Es ist offensichtlich möglich, schließlich passiert es.
Es hat höchstwahrscheinlich nichts mit Freetz zu tun, da es auch mit original Firmware auftritt. Du kannst aber zur Sicherheit ein Recover ausführen,.
 
Erfahrungsgemäß macht das Netzteil meiner 7270 ziehmlich hohe Töne, entsprechend des aktuellen Energieverbrauches. Die sind zum Debuggen recht praktisch, mit etwas erfahrung kann man daran abschätzen z.b. in welcher Bootphase sich die Box z.b. befindet. Allerdings ist das piepsen bei mir eher dauerhaft. Es variert halt in der Tonhöhe nach Energieverbrauch was direkt durch Anzahl von Aktiven LAN Ports, etc. beeinflusst wird.
 
Ich würde es mal mit einem anderen Netzteil testen....
 
hallo,

danke für die antworten:

@Feuer-Fritz:
- das netzteil habe ich bereits getauscht, als ich andere 7330 paralell zu der 7330SL hier hatte, hat nichts gebracht. Oder meintest du ein völlig anderes netzteil mit den werten vom original?

@RalfFriedel:
- meinst Du das mit der Recover.exe? Gibt es dazu alternativen unter linux?

als wie gesagt, ich glaube nicht, dass es das netzteil ist, schon aufgrund der art der pfeifftöne - dauerhaft (netzteil) / kurz (störung von anderen geräten).

- kann ich die FB irgendwie in bestimmten bereichen abschirmen?
- kann man feststellen von welchem bauteil auf der FB-platine die töne erzeugt wertden?
- hilft evtl. eine akustische isolierung des bauteiles /der box?

gruss

georg
 
Beim Scannen des Funknetzes wird technologisch bedingt schwankende elektrische Leistung beansprucht.
Daher ist manchmal Ruhe, manchmal ein Pfeiffen zu hören.

Der Effekt ist bauartbedingt, tritt je nach Charge und Alterung der eingesetzten Spannungswandler und Elektrolytkondensatoren mal mehr oder weniger stark auf.

Wenn es hier um den Effekt des sog. Spulenfiepen oder Elkosurren geht, kann das Gerät bei AVM umgetauscht werden.
http://www.avm.de/de/Extern/rma.php3

Lieferschein bereithalten, ohne den gibt es keinen Garantieanspruch.

Wenn kein LS mehr vorhanden ist, gibt es diese Notmaßnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi MuP,

danke für die antwort...

mit garantieaustausch wird es evtl wegen freetz schwierig denke ich - oder prüfen die das bei abholung nicht?

wie erkläre ich mir die geräusche bei einer nagelneuen 7330 vom mediamarkt, bei der die elkos ja bestimmt noch nicht gealtert sind und die genau das gleiche verhalten zegt - reaktion auf smartphones (vermutung ist schon fast - durch beabachten unseres parkplatzes vorm haus - zur sicherheit geworden)?

gruss

georg
 
Hallo,

nach Deiner Schilderung würde ich auf einen (evtl. defekten) Kondensator tippen, der zu wenig Spannung bekommt.
Es kann mMn. durchaus sein, daß chargenbedingt dieses Problem auch bei einem neuen Gerät auftritt - vergleiche hierzu mal die Seriennummern der beiden 7330.
Gegen eine Rücksendung einer recoverten (und damit im Auslieferungszustand befindlichen) Box innerhalb der Garantie kann und wird AVM nichts einwenden. Das Recover für Deine 1&1-Box findest Du hier.
Alternativ würde ich die Box öffnen und per Ohrdranhalten versuchen festzustellen, welcher der defekte Kondensator ist (Teileliste siehe Post 6).
Diesen 'rauslöten, neuen einlöten, testen, berichten.
Grüße,

JD.
 
hallo JohnDoe42,

danke für den recovery link...

verschwindet nach dem recovery auch der hinweis auf die nicht erlaubte firmare?

die seriennummern lassen sich leider nicht mehr vergleichen, weil die neuere schon wieder bei MM ist. Und die andere war/ist ja schon fast ein jahr alt, also dass es die gleiche charge ist - ich weiss nicht...

das mit dem "horchen" an der platine/box ist wohl nur bei dauerton gut möglich, die abstände zwischen den piepsern können bis zu einer stunde/zwei stunden betragen...

gruss

georg
 
verschwindet nach dem recovery auch der hinweis auf die nicht erlaubte firmare?
Wie ich bereits schrieb: Danach befindet sich die Box im Auslieferungszustand. Ich würde Dir raten, vorher via Freetz und das AVM-WebIF alle Einstellungen der Box zu sichern.
das mit dem "horchen" an der platine/box ist wohl nur bei dauerton gut möglich, die abstände zwischen den piepsern können bis zu einer stunde/zwei stunden betragen...
Box aufgeschraubt lassen und warten, bis es piept.
Grüße,

JD.
 
meinst Du das mit der Recover.exe? Gibt es dazu alternativen unter linux?
Ja, das meine ich.
Unter Linux gibt es zumindest nichts von AVM unterstütztes. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der Windows verwendet, oder Du probierst es mit einer VM.

verschwindet nach dem recovery auch der hinweis auf die nicht erlaubte firmare?
Ja, das tut er.
AVM schreibt auch irgendwo, dass sich nach einem Recover die Box im supporteten Original-Zustand befindet.
 
... einen (evtl. defekten) Kondensator tippen, der zu wenig Spannung bekommt...
@JohnDoe42: Wenn du von Elektrotechnik keine Ahnung hast, bitte hier etwas vorsichtiger solche Äußerungen tätigen. Wenn du mit einer solchen Erklärung bei einer Klausur / mündlicher Prüfung aufschlagen würdest, sehen deine Chancen danach ziemlich schlecht aus. Aber egal, die Warnung geht an alle hier: Bitte euer Halbwissen hier nicht verbreiten, um den Rest des Forums nicht zu verwirren...
Zur Sache:
1. Kondensatoren pfeifen nicht. Zumindest hatte ich noch keinen Kondensator pfeifen hören. Um einen Kondensator zum pfeifen zu bringen, müssen da schon enorme Ströme fließen und die mechanische Anbindung so schlecht sein... Beim Elektrolytkondensator (und das sind die meisten, die in solchen Schaltnetzteilen vorkommen) kommt noch erschwerend dazu, dass der Kondensator eine flüssige bzw. eher klebende Masse drinnen als Elektrolyt hat. Die mechanischen Eigenschaften dieser Masse sind eher dämmend, als verstärkend. Das Ding kann nur dann Geräusche machen, wenn es stribt. Die Art der Geräusche in diesem Fall ist aber eher anders (zischend, kochend bis auf explodierend).
2. Hörbare Geräusche kommen meistens von magnetischen Bauteilen (Spulen, Transformatoren) und auch dort meistens von den schlecht befestigten Kernen. Das heißt aber nicht, dass diese magnetischen Bauteile dafür alleine verantwortlich sind.
3. Die Ursache kann wiederum tatsächlich in einem Kondensator liegen, der für die Spannungsfilterung verantwortlich ist. Und jetzt kommt es darauf an, welcher Kondensator es ist. Wenn es der Filterkondensator im Leistungspfad ist, dann übernimmt er seinen Anteil an den Stromspitzen in der Last nicht und sie müssen vom restlichen Netzteil "abgefangen" werden. Entweder führt es dazu, dass die magnetischen Teile von dieser Dynamik mehr "mitbekommen" oder einer der Regler fängt an, die Lastsprünge auszuregeln, was sich in der Magnetik wiederum hörbar machen kann. Wenn es ein Kondensator im Signalzweig ist (z.B. Referenzspannung oder Ähnliches), werden die Regler "gestört". Auswirkung s. oben
4. Hörbar ist meistens nicht die Schaltfrequenz des Schaltnetzteiles (die deutlich im Ultraschall liegt), sondern einer der Regler, die im Bereich 100Hz bis einige kHz arbeiten.

Bitte tausche das Ding nach dem Recover aus. Wenigstens lernt AVM dadurch, dass man nicht an den Schaltnetzteilen sparen sollte.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe diesen Thread, da die Netzteile nichts mit Freetz zu tun haben. (Außer vielleicht, dass die Box mit Freetz einen höheren Stromverbrauch hat, weil sie zusätzliche Aufgaben übernimmt...)

Gruß
Oliver
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Statistik des Forums

Themen
246,619
Beiträge
2,255,000
Mitglieder
374,542
Neuestes Mitglied
August51
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.