Hicom 150 H ( Hipath 3000 ) + FBF 5012 - nicht erreichbar

Hicom_User

Neuer User
Mitglied seit
18 Jan 2007
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

habe ein kleines Problem mit unserer Konfiguration.
1. bei ausgehenden VOIP-Telefonaten bricht immer wieder die Verbindung ab
2. über Internet eingehende Anrufe bekommen Besetztzeichen

nun zur Konfiguration:
HICOM 150 H ( Hipatch 3000, V1.2 )
2 x NTBA ( Mehrgeräteanschluß )
1 x Rufnummer 10 - 19
1 x Rufnummernblock 20 - 29

FBF 5012, SW 25.04.15 ( also aktuelle Firmware )

die Anlage ist so geschaltet daß generell über Rufnummer 20 ( 2. NTBA )
raustelefoniert wird.

Nun habe ich die Fritzbox wie angegeben zwischen NTBA und Anlage geschaltet.

Ausgehende Telefonate werden über VOIP geführt

die FBF hängt hinter einem Router ( Firewall für VOIP freigeschaltet ).

Eingehende Anrufe über Internet kommen an der FBF an und das wars.

Anschluss:

Hicom 1 x externer S0 auf NTBA1 1 x externer S0 auf FBF
FBF => angeschlossen an Hicom und an NTBA 2

in der FBF sind als Internet-Rufnummer eingetragen ( um beim obigen Beispiel zu bleiben )
1. Internet-Rufnummer 10
2. Internet-Rufnummer 20

1. Festnetz-Rufnummer 10
2. Festnetz-Rufnummer 20

ausgehende Telefonate werden generell über Internet-Rufnummer 10 geführt

eingehende Telefonate vom Internet auf Rufnummer 20 gehen, auf Nummer 10kommt besetzt.:confused:

habe das Forum schon etwas durchforstet bin aber leider ratlos geblieben.

Hoffe dass mir jmd. helfen kann.

Gruß,
Markus
 
Moin,
als irgendwie werde ich aus deiner Beschreibung nicht ganz schlau.

Du hast von deinem Festnetz Anbieter einen Rufnummernblock 10 – 29 zugewiesen bekommen und hast zwei NTBAs?!? Dann handelt es sich um einen Anlagenanschluss wobei an beiden NTBAs der gesamte Rufnummernblock 10 – 29 genutzt werden kann.

In der FBF hast du dieselben DuWa’s als Internetrufnummern vergeben?
Woher „weis“ die FBF wann sie Festnetz und wann sie VOIP nutzen soll?

Als erstes würde ich mir einen Abwurfplatz in der HICOM einrichten wo alle Anrufe auflaufen die nicht eindeutig zugeordnet werden auflaufen.

Als zweites beleg dir mal ein Optiset mit vier „Leitungstasten“ damit du gezielt auf einem B-Kanal zugreifen kannst und auch den zustand deiner Kanäle angezeigt bekommst.

Du betreibst die FBF hinter einem Router?!? Und der ist auch richtig eingerichtet?

mfg
Rene
 
Wenn es sich um einen Anlagenanschluss handelt, dann ist die FBF nicht dafür geeignet. Bei Deiner Beschreibung der Rufnummernbereiche liegt diese Vermutung irgendwie nahe ;-)

Daher muss die FBF entweder an weiteren freien ISDN-Amtsport (den Du wahrscheinlich nicht hast) angeschlossen werden oder aber per "Anlagenkopplung", was jedoch für die Nutzbarkeit wesentliche Nachteile bringt.

--gandalf.
 
@ReneV

2 x Mehrgeräteanschluß.

1. Anschluß 10 - 19
2. Anschluß 20 - 29

als Internet- und Festnetzrufnummern sind die 10 und die 20 in der FBF eingetragen.

die FBF hängt hinter einem ( richtig konfigurierten ) Router
und ist mit dem internen S0 an die Hicom ( externer S0 ) sowie mit dem externen S0 an den NTBA 2 angeschlossen.

wie bereits gesagt - VOIP rausgehend funktioniert. Abwurfplatz ist ebenfalls vorhanden. Optiset ist ebenfalls mit Leitungstasten belegt

Ausgehender Anruf - FBF entscheidet nach Wahlregel ob via Internet oder Festnetz. Eingehender Anruf ( normal ) kommt an, Eingehender Anruf ( Internet ) kommt bis zur FBF und das wars, der Teilnehmer bekommt "besetzt".

VOIP-Provider ist 1&1 - anscheinend gibt es da mit eingehenden Anrufen öfters mal Probleme ??

@gandalf94305

KEIN Anlagenanschluß - hat sich halt so ergeben, erst mal 1 Mehrgeräteanschluß, dann wurden die 2 Leitungen zuwenig => 2. Mehrgeräteanschluß dazugenommen.
 
Ich hoffe doch, daß Du die Rufnummern als 1234510, 1234511, 1234512, ... eingetragen hast und nicht als 10, 11, 12, ...

Dito sollten Internetrufnummern immer mind. drei- und max. achtstellig sein.

Wenn die Anrufe nur bis zur FBF durchkommen, dann werden die eingehenden MSN (ich zweifle immer noch etwas daran, daß dies wirklich ein Mehrgeräteanschluss und kein Anlagenanschluss ist) an die Tk-Anlage als Amts-MSN durchgereicht. Diese erkennt sie jedoch nicht als ihre... damit nimmt keiner den Ruf an.

Falls Du in die Anlagenkonfiguration der Hicom schauen kannst: steht dort etwas von MSN oder von DDI? MSN wäre Mehrgeräteanschluss... DDI wäre Anlagenanschluss ;-)

--gandalf.
 
@gandalf94305

- erstmal Danke für die schnelle Antwort :D

Ich hoffe doch, daß Du die Rufnummern als 1234510, 1234511, 1234512, ... eingetragen hast und nicht als 10, 11, 12, ...
=> yep, habe allerdings nur die Hauptrufnummer eingetragen,
d.h. 12345-10 und 12345-20 das passt auch so !

Dito sollten Internetrufnummern immer mind. drei- und max. achtstellig sein.

=> s.o.

Wenn die Anrufe nur bis zur FBF durchkommen, dann werden die eingehenden MSN (ich zweifle immer noch etwas daran, daß dies wirklich ein Mehrgeräteanschluss und kein Anlagenanschluss ist) an die Tk-Anlage als Amts-MSN durchgereicht. Diese erkennt sie jedoch nicht als ihre... damit nimmt keiner den Ruf an.
=> ich vermute das Problem darin daß die Anlage den ausgehenden Port ( der an den internen S0 der FBF angeschlossen ist ) für die MSN 12345-20 eingetragen hat => somit evtl. nicht auf den VOIP-Anruf mit 12345-10 reagiert ??

Falls Du in die Anlagenkonfiguration der Hicom schauen kannst: steht dort etwas von MSN oder von DDI? MSN wäre Mehrgeräteanschluss... DDI wäre Anlagenanschluss
=> habe ich selber konfiguriert, MSN definitiv ! 2 x NTBA Mehrgeräteanschluß, die Hicom selber hat auch kein S2M-Modul installiert

somit stellt dich die Frage ob es möglich ist einen eingehenden Anruf auf 12345-10 so zu verwursteln daß er in der Anlage als 12345-20 ankommt ?

Gruß,
Markus
 
Hicom_User schrieb:
habe allerdings nur die Hauptrufnummer eingetragen,
d.h. 12345-10 und 12345-20 das passt auch so !
Warum das denn? sollen die -11, -12, ... nicht von der FBF behandelt werden? Ich würde zunächst mal alle MSN, die durchgereicht werden sollen, in der FBF auch eintragen. Das sind maximal 10 Stück.

ich vermute das Problem darin daß die Anlage den ausgehenden Port ( der an den internen S0 der FBF angeschlossen ist ) für die MSN 12345-20 eingetragen hat => somit evtl. nicht auf den VOIP-Anruf mit 12345-10 reagiert ??
Äh, das ist aber sehr seltsam... wie kann die Hicom auf diesem Port die -20 eingetragen haben, jedoch am Amtsanschluss liegt die -10, -11, ... an? Warum ist denn nicht der Port mit der -10 an FON S0 der FBF angeschlossen? Es ist doch auch der Amtsanschluss mit der -10ff an der FBF dran? :confused: Wenn die FBF auf die -10ff reagiert und die Hicom nur auf die -20, dann geht das natürlich nicht ;-) Hast Du das optionale Telepathiemodul für die Hicom installiert? :mrgreen:

somit stellt dich die Frage ob es möglich ist einen eingehenden Anruf auf 12345-10 so zu verwursteln daß er in der Anlage als 12345-20 ankommt?
Nicht mit einer FBF. Mit einem Asterisk könntest Du die CallingId verbiegen bevor sie intern weitergereicht wird.

--gandalf.
 
vor VOIP war die Anlage so eingestellt das

2 x externer S0 1x -10 und 1x -20 an die NTBA's angeschlossen waren

dank der excellenten Beschreibung von 1und1 habe ich beide Festnetzrufnummern-Anfangsblöcke ( d.h. -10 und -20 ) als VOIP-Rufnummern eingetragen.

Es ist schon gewünscht daß nur eingehende Anrufe über VOIP auf diese beiden MSN funktionieren.

Nachdem aufgrund ein- / ausgehender Anrufe bei der Hicom generell die ausgehende Anrufe auf Vorzugsamt -20 umgestellt wurden ( um alle 4 Rufnummern nutzen zu können ) habe ich beim umstellen auf VOIP auch den 2. Anschluß der HICOM ( -20 ) auf die FBF gelegt.

ausgehende Telefonate (VOIP) sollen aber die -10 signalisieren deswegen wurden beide Blöcke eingetragen.

eingehender VOIP-Anruf auf -20 funktioniert, eingehender Anruf auf -10 bekommt besetzt.

die FBF ist so konfiguriert daß angeschlossene ISDN-Geräte auf alle MSN reagieren sollen.

Liegt das Problem u.U. in der Verkabelung der FBF ?

angeschlossen ist - DSL/ISDN auf NTBA ( -20 ) , LAN an Netzwerkswitch, S0 auf Hicom.

Kann ich u.U. der Hicom mitteilen daß Rtg. 801, 802 ( 1. S0 ) MSN -10 hat und Rtg. 803, 804 ( 2. S0 ) MSN -20 hat aber trotzdem auf -10 reagieren soll ?

Ich weiß ich weiß - verdammt komplex und Anlagenanschluß wurde damals nicht genommen weil historisch gewachsen, erst 1 NTBA, dann 2. NTBA dazu.:-Ö

Hoffe doch daß sich das trotzdem irgendwie realisieren läßt. prinzipiell wären an der Hicom noch 1 x Interner/Externer S0 frei bzw es ist sogar noch ein weiterer auf einen internen S0 gelegt für den Faxserver.

somit alles net so einfach :rolleyes:

Gruß,
Markus
 
hier noch mal ne kleine Skizze zur Konfguration
 

Anhänge

  • VOIP-Konfiguration.bmp
    150.1 KB · Aufrufe: 19
Hallo,

wie hast Du die Leitungen in der Hicom 150 H denn konfiguriert? Hast du dort Deine Rufnummer dort eingetragen, oder hast du die erste S0-Leitung "leer" gelassen und den Rufnummerntyp auf unbekannt? Wenn nicht, probiere doch mal das aus. Zum Testen, ob die Internetrufnummer überhaupt ankommt weise diese Rufnummer mal nicht dem S0-Bus zu, sondern einem analogen Port und schau, ob dieser denn dann klingelt...

Gruß

MarcoMarco

P.S. Der Tipp von ReneV ist gut. Hast den denn auch den Abwurf bei "Falschwahl" mal ausprobiert??
 
hat sich vorerst mal erledigt,

nachdem sich unser Router verabschiedet hat werden wir uns jetzt ein LANCOM 1724 zulegen und die FBF wegschmeißen :)

ich werde mal versuchen den Spaß mit dem neuen Gateway zu regeln

Gruß + Danke,
Markus

P.S. Abwurfplatz ist schon richtig eingerichtet
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.