Funktioniert AVM Fritz Box Fon mit Kabelmodem (Motorola) ?

hast Recht - bei der FBF steht DSL drauf

habs mit der ATA verwechselt :)
 
Ich möchte eine FBF WLAN 7050 mit LAN A an das Kabelmodem von Motorola anschließen. Ich weiß nicht ob Kunden von Infocity sich per PPPoE autentifizieren. Ich gehe mal davon aus, dass dem nicht so ist. Infocity gibt dem Kunden aber nur eine IP Adresse (z.b. 10.10.10.10). Diese IP Adresse würde ich dann ja der FBF zuweisen.
Deshalb müsste die FBF aber zum Router werden und selbst NAT durchführen, also selbst das Netz 192.168.1.x an dem LAN B und WLAN Port zur Verfügung stellen.
Direkt (ohne Änderungen) ist mir da mit der aktuellen Firmware keine Möglichkeit bekannt, wenn der Internetanschluß über LAN A erfolgt. Hat hier jemand mehr Erfahrung? Wenn ja wie geht das?
 
klar, die FBF macht sowieso NAT router plus firewall.

Aus dem Motorola Kabelmodem kommt ganz einfaches IP raus - die an LAN_A angeschlossene FBF bekommt da eine IP Adresse zugewiesen.

An LAN_B müßtest Du dann die clients anschließen können - die kriegen vom FBF DHCP Server Adressen aus 192.168.... (änderbar) zugewiesen.

müßtest deswegen, weil ich das nur mit einer FBF classic am Motorola Kabelmodem SB4100 am Laufen habe - die hat nur einen LAN port - deswegen hängen die clients alle am WLAN.

Meines Wissens ist aber der LAN_B der 7050 eigenständig und funktioniert dafür genauso gut wie das WLAN interface.

Du mußt halt wie im Handbuch beschrieben das DSL Modem ausschalten und entsprechend konfigurieren.

hope that helps
 
sorry - steht leider nicht im Handbuch

Aber im AVM Service Portal - einfach www.avm.de dann auf Service - FAQs - FritzBox 7050 und "Internet Verbindungen..." auswählen dann gibts einen Punkt:

Wie kann ich die FRITZ!Box mit einem Kabelmodem oder xDSL-Modem einsetzen, um über das Internet zu telefonieren (VoIP) und Internetzugänge für angeschlossene Computer herzustellen?

Dort wird genau beschrieben, wie's konfiguriert wird.

Ist nicht lang - aber ich weiß nicht wie die board Regeln sind - ob man das hier quoten darf
 
OK, das ist mir bewußt und ich habe auch schon eine FBF 7050 (FW 14.03.89) als Slave hinter einer anderen FBF 7050 (Master mit DSL, FW 14.03.89) zum laufen gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die FBF 7050 Slave , die ja mit LAN A an die FBF 7050 Master angeschlossen ist, nicht selbständig IP Adressen über den internen DHCP Server vergibt. Die über LAN B an der Slave FBF angeschlossenen Clients bekommen IP Adressen aus dem IP Adressbereich der FBF 7050 Master!
Was muss ich nun einstellen, dass die FBF Slave (oder die FBF hinter dem Motorola Modem) an LAN A die eine feste IP Adresse besitzt (zB. 10.10.10.10) und dass die gleiche FBF Slave über LAN B IP Adressen aus einem anderen Bereich 192.168.10.x vergibt (eigener DHCP Server)?
Diese Funktion hatte ich in der FBF 7050 gesucht, aber nicht gefunden.
Geht das, und wen ja, wie?
Meine Einstellungen aus dem obigen beschrieben nicht ganz optimalen Szenario an der FBF Slave sind Folgende:

Internet--> Zugangsdaten
  • Anschluss: X Internetzugang über LAN A
  • Betriebsart: X Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)
  • Verbindungseinstellungen:
    • Kein DHCP IP ADresse,
    • Feste IP 192.168.10.3,
    • Gateway/DNS Server: 192.168.10.1 (IP Adr. der FBF Master)
 
versuchs mal mit "alle Computer sind im gleichen Netzwerk" Einstellung" - da sollte man aber schon langsam was von IP und routing verstehen...

Kann aber sein, daß Du das gewünschte nur mit einen mode erreichen kannst - bei dem Du den DHCP server konfigurierst auf welche interfaces er hört.

Grundsätzlich sollte pro subnetz nur ein DHCP server aktiv sein.
 
ein DHCP Server pro Subnetz ist schon klar.
Vom IP Routing verstehe ich einiges, zumindest auf Unix und Cisco Router Ebene. Bei der FBF haben wir aber eine sehr gute deutsche GUI, die auch meistens verständlich ist und für Otto Normalverbraucher optimal ist. Aber leider geht die Online Doku nicht so weit in die Tiefe, wie es ein IP Kenner es sich wünscht. Man bräuchte eine Übersicht, welche eth devices per bridge verbunden sind, für welche devices der DHCP Server funktioniert (wo ist er angebunden) etc. Das würde aber wieder die Otto Normaluser, der nur einfache Dinge machen will verwirren. Insofern ist die Lösung von AVM schon gut.
Nun aber wieder zu meinem Problem:
Nach meinem Wissen ist die Einstellungsoption:
System --> Netzwerkeinstellungen --> X Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk
nur dann verfügbar, wenn die FBF nicht über LAN A an einen anderen Router (bei mir FBF 7050 Master) angeschlossen ist! Diese Funktion ist also (bei mir) nur auf der FBF Master mit DSL Verbindung auswählbar, nicht auf der FBF Slave. Also würde das auch hinter dem Kabelmodem (Konfiguration wie FBF Slave) nicht auswählbar sein - vermute ich mal.
 
stimmt - bei der FBF ist halt das Webinterface auf einfache Bedienung ausgelegt und die CLI nicht dokumentiert, weil nicht supported.

Ich denke Du wirst einen der dhcp mods im Forum benützen müssen.

Falls nicht alle "Alle Computer sind im gleichen Netzwerk" aktiviert ist gilt:

Schnittstelle IP-Adresse
LAN A 192.168.181.1
LAN B 192.168.178.1
USB 192.168.179.1
WLAN 192.168.182.1

Beim Kaskadieren von FBFs wirds halt schwierig - ich kann mir vorstellen, daß man das durchaus mit verschiedenen Netzen auf dem gleichen interfaces lösen kann - mir persönlich wär das setup zu mühsam und ich würde ohne DHCP und mit manuellen Adressen und Routen auf den clients arbeiten.
 
Wenn LAN A am Kabelmodem hängt, dann holt es sich auch von dort die IP-Adresse per DHCP. Intern hinter LAN B hängt dann das interne Netz mit einer anderen IP-Adresse, das wiederum per DHCP eigene Adressen vergeben kann oder statische IP-Adressen verwendet. Ich weiß nicht, ob die FBF auf LAN A DHCP Client und auf LAN B DHCP Server sein kann, aber das ist doch was Du eigentlich brauchst?

Wenn die FBF das nicht leistet, dann muß man entweder die IP-Adressen statisch vergeben oder einen anderen DHCP-Server im LAN suchen ;-)

--gandalf.
 
FBF hinter Kabelmodem und mehrere PCs an FBF

Hallo

hier nochmals eine Frage auf den Thread,

Habe seit heute Kabelmodem ; klaptt bestens ,die FBF ist über LAN A am Router; die 1&1 VOIP-Accounts registrieren sich auch, aber die PC´s an LAN B ,C und D kommen nicht ins Internet;

Wie sind die PC´s bzw. die FBF zu konfigurieren, damits klappt?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.