Auch wenn die Ausgabe des Recovery-Programms von AVM etwas anderes behauptet ... das MTD1 wird bei der 7490 gar nicht wirklich beschrieben - damit sind die Kommandos auch alle falsch.
Ich würde hier einfach mal einen anderen Rechner nehmen oder ein System, auf dem man mehr Kontrolle über die Zugriffe im Netzwerk hat. Ein Winsock-Error 10054 (connection reset by peer) ist nämlich mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Problem mit irgendeiner AV-Suite (und ja, ich bin mir sicher, daß die schon deaktiviert wurde und es auch nichts geändert hat - nur falls dieser Einwand in der "nächsten Runde" kommen sollte) und nur mit ganz geringer Wahrscheinlichkeit ein Problem der Box (die das Image in den Speicher laden und starten muß ... auch ein kaputter Flash würde hier also gar keinen Einfluß auf die Reaktion des FTP-Servers haben).
Wobei auch das hier:
Das Problem mit dem Wlan hängt wohl mit dem defekten mtd1 zusammen
wohl kaum zutreffen wird ... wenn tatsächlich ein WLAN-SoC defekt ist, führt das vermutlich zum Boot-Loop und man könnte höchstens mal versuchen, das WLAN bereits in den Werkseinstellungen zu deaktivieren (bei AVM ist es aktiviert und würde automatisch gestartet, nachdem das Recovery-Programm ja alle Einstellungen entsorgt hat) und dann mal schauen, ob die Box damit startet. Wenn das der Fall ist, kann man schauen, ob es beide Bänder oder nur ein einzelnes betrifft bzw. ob die Annahme "defektes WLAN" überhaupt stimmt.
Die blinkende WLAN-LED ist nämlich nur die Anzeige, daß die Box bis zu einer Stelle gekommen ist, wo jetzt die LAN-Seite initialisiert wird ... und das betrifft auch die Ethernet-Ports. Wenn einer davon tatsächlich kaputt sein sollte (das Grillen eines PHY gehört bei der 7490 zu den beliebtesten Überspannungsschäden), dann würde das ungefähr an derselben Stelle auffallen (der Bootloader initialisiert die zwar auch, schert sich aber offenbar nicht um dabei auftretende Fehler) und die Box dann (je nach Firmware-Version) auch neu starten mit einer "kernel panic".
Bei einer solchermaßen defekten Box hilft dann ggf. der Tausch des PHY-Chips (wenn LAN3 oder LAN4 betroffen sind ... und wenn die "Diagnose" auch wirklich erhärtet wurde) oder das Stilllegen des betreffenden Anschlusses in der Firmware, wozu man einen eigenen Kernel braucht, in dem der betroffene Port (oder mehrere) nicht aktiviert wird.
Ich würde also mal einen Blick auf das PCB werfen und wenn tatsächlich ein PHY verschmort aussieht oder beim Starten der Box ungewöhnlich warm wird (gilt nur für die beiden externen für LAN3 und LAN4), dann eher da weitersuchen. Das WLAN ist eher selten wirklich defekt ... im Gegensatz zum LAN hat es keine Ausgleichströme durch Potentialunterschiede auf dem WLAN-Kabel zu verkraften.
Man kann auch nach Anhalten der Box im Bootloader mittels "ping" die LAN-Anschlüsse der Box durchtesten und den oder die vermutlich defekten bestimmen ... dann kann man auch den passenden Kernel "basteln", wenn diese "Spur" am Ende doch die richtige wäre.
Aber alles eher etwas für "brave people" mit genug Zeit und Ausdauer ... und dem unbedingten Willen, in ein Gerät mit einem Restwert von vielleicht 50 EUR noch so viel Zeit und Mühe zu investieren (wenn die Annahme des Überspannungsdefekts für die Ethernet-Ports zutrifft), daß der Wert sich mindestens verzehnfacht. Nur bei ausreichenden "Vorkenntnissen" wird man das in Stunden lösen ... ansonsten ist es halt eine gute Fingerübung bei der "Fehlerdiagnose" einer 7490.
Aber auch dabei sollte man aufpassen, daß man nicht mit (unpassenden Er-)Kenntnissen für eines der Vorgängermodelle mit gänzlich anderem Aufbau operiert, wie es hier beim Versuch des Beschreibens von MTD1 der Fall wäre. Auch wenn das AVM-Programm Schützenhilfe bei einem solchen Irrtum leisten mag ... schon der Mitschnitt der Kommunikation zwischen Box und Programm würde deutlich zeigen, daß MTD1 hier gar nicht wirklich beschrieben werden soll und nur die falsche Meldung "abgesetzt" wird. Da ist der Winsock-Error nur noch eine "cherry on top" ...