FritzBoxFon Nebenstellen auf Telefondosen im Haus legen

sgherkan

Neuer User
Mitglied seit
1 Mai 2007
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo alle zusammen,

ich möchte gerne eine FritzBox bei Bekannten so installieren, (möglichst) ohne neue Kabel zu verlegen, dass sie über ihre jetzt vorhandenen Telefondosen dann über die Box telefonieren können.
Ich möchte also nicht, dass meine Telefone unmittelbar neben der Box stehen müssen!!!
Die Lan Verbindungen zu den Rechnern mache ich wahrscheinlich mit DLAN da sie keine neuen Kabel ziehen möchten...

Was haltet ihr von der Kombi:

T-Net Analog Standard
1und1 DSL 2000 Basic
1und1 DSL 2000_flat
betamax mobilfunkflat_DE

???


Vielen Dank für eure Antworten

Mit freundlichen Grüßen

s:confused: gherkan :confused:
 
danke für deine schnelle antwort...

ich bin kein schauspieler und daher auch nicht semir gerkhan; wie der sich schreibt weiß ich selber:D

mein nachname ist nunmal gherkan :)

aber das konntest du ja net wissen xD

im keller befindet sich eine von der telekom installierte dose und ein stecker der ins obere haus geht; muss ich das einfach dazwischen schalten.

ne alternative ohne kabel außer dlan und wlan gibts net oder?

gibt es jemanden von euch der eine fritzbox schon so eingebaut hat und evtl... fotos oder skizzen zur vefügung stellen könnte?

sgherkan
 
sgherkan schrieb:
im keller befindet sich eine von der telekom installierte dose und ein stecker der ins obere haus geht; muss ich das einfach dazwischen schalten.

Genau.
Im einfachsten Fall kommt die FB an die Telefondose. Und das Kabel was vorher in der Telefondose war kommt in den FON1 Anschluß der FB.

Da das Kabel vermutlich 4 Adern hat und analoges Telefon nur zwei braucht, kannst du natürlich auch (wenn gewünscht) zwei analoge Telefonanschlüssse nach oben leiten und so jeder Dose (falls zwei am Kabel hängen) einen eigenen Anschluß geben. Oder du baust eine Doppeldose (NFF) ein und stellst so an einer Dose zwei Anschlüsse zu Verfügung.

cu
 
du sagst im einfachsten fall:D was ist der kompliziertere fall? xD

bei mir hats genauso funktioniert, aber ich weiß leider nur das da alles parallel geschaltet ist und das in jedem zimmer n telefonanschluss ist
 
sgherkan schrieb:
du sagst im einfachsten fall:D was ist der kompliziertere fall? xD

Das was ich im zweiten Absatz schrieb. TAE Stecker abschneiden und zwei analoge Anschlüsse nach oben leiten und individuell auf die vorhandenen Dosen verteilen (evtl. mit Hilfe von Wechselschaltern oder nachgeschalteten Telefonanlagen).

Oder man nimmt die vier Adern für den ISDN Bus. Dann werden die TAE Dosen durch ISDN Dosen ersetzt und man wechselt die Endgeräte oder nutzt A/B Wandler.

Komplizierter geht immer ;-)

sgherkan schrieb:
bei mir hats genauso funktioniert, aber ich weiß leider nur das da alles parallel geschaltet ist und das in jedem zimmer n telefonanschluss ist

Paralell schalten ist böse ;-)

Meine FB hast drei analoge Telefonanschlüsse. Und über den ISDN Anschlüss kann man weitere per A/B Wandler nachrüsten. Also kein Grund irgendwas paralell zu schalten.
Und muß man es tun (mehere Endgeräte an einem Anschluß betreiben) weil man nicht genug Adern liegen hat, dann gibts noch die Telefonwechselschalter und Telefonanlagen.

Aber das nur am Rande. Wenns bei dir geht dann sei glücklich damit ;-)
Wie gesagt, im einfachsten Fall funktioniert das genau so. Man steckt die FB in die TAE Dose und das Kabel was vorher da drin war in FON1 der FB.
Ging das (Telefonieren mit dieser Verkabelung) vorher, dann geht das nachher (über die FB) natürlich genauso.


BTW: Wenn DLAN und WLAN nicht gehen... Mann könnte die vier Telefonadern evtl. auch für ein 10MBit/s Netzwerk nutzen. Obs geht muß man aber im Zweifelsfall ausprobieren. Dann muß man aber ne extra VoIP Hardware oben installieren und auf das Festnetz verzichten.
Zuwenig Kabel liegen zu haben ist halt immer blöde.

cu
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft sind bei Hausinstallationen sogar 8-adrige Kabel verlegt. Mach dir doch die Mühe und schraub die Dosen auf und schau nach, welche Kabel verbaut sind.
Wenn an einem Fritzbox-Ausgang mehr als zwei Telefone hängen, kann auch u.u. die Klingelspannung bzw. Leistung nicht mehr ausreichen.

Zu DLAN: Das funktioniert nur, wenn alle Adapter an derselben 230V-Phase hängen. Meist werden bei der Hausinstallation die Phasen gesplittet, z.B. Phase 1 = Keller, Phase 2 = EG, Phase 3 = OG, um die Last zu verteilen. In diesem Fall must du vom Elektriker im Zählerschrank sog. Phasenkoppler einbauen lassen.
 
vielen danke für die ganzen antowrten

wenn ich das nöchste mal vor ort bin werde ich mich genauer über die lage informieren.

ich denke das dlan dann auch beschissen ist,
da die box in den keller müsste wenn sie zwischen die erste telefondose muss...

und keller und 2. etage sind nie im leben in einer phase...

oder könnte man das netz auch an jedem beliebigen anderen telefonanschluss unterbrechen?

könnte ich also in der 2.etage neben dem pc den splitter installieren und dann irgendwie wieder ins hausnetz gelangen um den telefonen in der 1. etage ihre voip leitung zu verschaffen?
 
Du kannst den Splitter an jeder Stelle einzetzen. Nur darf vor dem Splitter keine aktive Komponente (Telefonanlage, Telefon, AB ,FAX usw.) sein.

Wenn die Leitung vom Keller zum PC geht, dann kannst du die FB natürlich auch dort aufstellen. Mit den beiden anderen Adern kannst du den analogen Telefonanschluß der FB dann zu den anderen Dosen weiterleiten.

Mal doch mal die Verkabelung auf und poste das hier. Dann ist das einfacher darüber zu reden.

cu
 
Wieviele Telefone sollen denn an der FBF gleichzeitig betrieben werden?
Wenn das nur drei telefone sein sollen, sollte man idealerweise zu jedem Telefon ein eigenes zweiadriges Kabel bis zur FBF haben.
Schau doch mal, ob sich das realisieren lässt.
Sollten mehr Telefone benötigt werden, sollte man eine zusätlcihe ISDN Anlage mit der benötigten Anzahl an Nebenstellen instalieren.

Es ist alles paralell geschaltet? Wie denn ganau?

Ist die In stallation hast Du Glück:

Code:
[1. TAE EG]
||
[TAE 1. OG]
||
[TAE 2. OG]
In so einer Installation würde ich die FBF ins 1. OG stellen, dazu benötigst Du lediglich ein zweiadriges Kabel vom Hauptanschluss bis ins 1. OG. und wieder zwei Adern nach unten. Dort installierst Du dann Splitter und FBF.

Was die Verkabelung anbelangt:
Wenn Du das ganze vernünftig machen willst, verbindest Du die RJ Ports der FBF mit einer Netzwerk oder RJ12 Dose und speist von dort aus in die Hausverkabelung ein. Wenn Du weisst, welche Box Du hast findest Du dazu auch eine Anleitung hier im Forum.
Ideal ist dazu z.B. eine FBF 7170 V1 geeignet, bei dieser lassen sich mit einem RJ12 KAbel alle 3 Nebenstelle auf diesem Weg einspeisen.
 
ok, ich versuche die verkabelung herauszukriegen aufzumalen und dann hier zu posten!!!

kann aber etwas dauern...

sgherkan

---

wie meinst du das mit dem vernünfitg machen?
 
also ich habe mich weiter informiert und habe von devolo folgende nachricht erhalten...

---
vielen Dank für Ihr Interesse an devolo-Produkten.

Die devolo dLAN-Produkte arbeiten innserhalb eines
Stromzählerbereiches phasenübergreifend, also auch
über unterschiedliche Phasen und Stromkreise hinweg.

Bezugsquellen für devolo-Produkte können Sie hier finden:
http://www.devolo.de/de_DE/bezugsquellen/index.html
---
Es funktioniert also innerhalb eines Hauses und nicht nur innerhalb einer 230V Phase...

Damit sehe ich eins meiner Probleme als gelöst:)
Posting 2:
[Edit Novize: Fullquote von eigenen Beitrag gelöscht]
________

p.s. was haltet ihr von der kombination betamax & 1und1 usw...

ist die flatrate von betamax gut...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sgherkan schrieb:
Die devolo dLAN-Produkte arbeiten innserhalb eines
Stromzählerbereiches phasenübergreifend, also auch
über unterschiedliche Phasen und Stromkreise hinweg.
Falsch!
Das klappt nicht. Kann sein, das es in einer 1-Zimmer Wohnung klappt, wo alels nah zusammen ist, aber einem Haus klappt das nicht. Selbst auf der gleichen Phase aber mit unterschiedlichen Sicherungen (lange Leitungen) klappt es nicht gut.

Genauso ist es falsch, das ein Stromzähler das DLAN aufhält.
 
ziemlich komisch...

meinst du devolo manipuliert seine kunden in so großem stil oder was???

ich glaube dir ja aber es wäre ziemlich sinnlos dlan in einem zimmer etc.. zu nutzen da kann ich auch kabel legen.
 
In Wohnungen und mit Etagenverteiler mag das klappen.
Aber wenn man im Altbau alle Sicherungen im Keller hat, klappt es schon im 1. Stock nur mit Glück.

DLAN ist wirklich Beschiss wo nur Glück und Zufall helfen, das man Steckdosen erwischt, mit denen es geht.
Devolo bietet ja sogar Phasenkoppler an.

Eine der letzten c't hat verschiedene DLAN-Geräte getestet
 
hallo mega, hast du denn eine idee für eine andere sinnvolle lösung? weil wlan vom keller bis ins 2 obergeschoss ist auch ziemlich sinnlos...

ich habe mal eine kleine schnelle paint zeichnung gemacht, die verdeutlicht wie ich das ganze anschließen möchte...

infra.jpg

---


und nochmal meine frage hat jemand von euch die betamax_mobilfunkflat_de oder kann mir eine andere geeignete empfehlen?

[Edit wichard: Bild von externem Hoster lokal eingebunden]
 
Zuletzt bearbeitet:
sgherkan schrieb:
hast du denn eine idee für eine andere sinnvolle lösung?
Sicher.
Amtsanschluß nach oben legen. Dann klappts auch mit dem WLAN.

Zu den TAE-Dosen hat das Kabel ja mindestens 2 Adern.
Damit gibts du das Amt im Keller direkt auf diese Strippe nach oben (wohl so wie es bisher war).
In der ersten TAE trennst du das weiterführende Kabel auf und führst es an die Nebenstelle der Fritte.
Dann hast du Amt an der ersten TAE und packst da Splitter und so dran.

Ich hoffe doch mal, diese TAEs hängen alle Nacheinander an einem Kabel ohne Irgendwelche Stern oder Baum-artigen Verteilungen.
 
also ich werde mich vor ort noch einmal genau erkundigen, umsehen und fragen ob nicht doch irgendwelche leerrohre etc... vorhanden sind, durch die man neue kabel ziehen könnte.
 
Meine Idee sollte mit den vorhandenen Kabeln auskommen.
 
jo kanns du das evtl. kurz skizzieren?

wäre echt nett...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.