Fritzbox 7560 Fritz!OS 6.90 telnet / shell zugriff

Ja. Ich bin root und habe Lese- und Schreibrechte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
mkdir /tmp/yourfritz
cd /tmp/yourfritz
wget https://download.avm.de/fritz.box/fritzbox.7560/firmware/deutsch/FRITZ.Box_7560.149.06.90.image
/tmp/yourfritz# git clone https://github.com/PeterPawn/YourFritz.git yf
cd yf
git checkout binaries
cd ..
tar -x -f FRITZ.Box_7560.149.06.90.image -O ./var/tmp/filesystem.image >filesystem.image
tar -x -f FRITZ.Box_7560.149.06.90.image -O ./var/tmp/kernel.image >kernel.image
dd if=kernel.image of=kernel.bin bs=256 count=$(( $(stat -c %s kernel.image) / 256 ))
cd /tmp/yourfritz/
yf/bin/x86/unsquashfs filesystem.image

habe es gerade nochmals durchgespielt - so funktioniert es - Du musst natürlich in dem Verzeichnis sein, in welchem auch das filesystem.image liegt von wo aus du " yf/bin"x86/unsquashfs filesystem.image"

Auch ein Test auf Ubuntu wäre möglich, aber ich denke unnötig
 
Ich war auch ursprünglich, beim ersten Versuch, in dem Verzeichnis. Hat aber nichts genützt. Selber Fehler.


Ich habe mal eine andere Frage. Kann man mit dem rukerneltool mein freetz image einspielen ?

Bei Upload-Parameter verlangt er nach einem Kernel und nicht einer Firmware.

Ich hätte nie gedacht, dass es so nervig wird wenn man einen blöden Telnetzugang haben will.
 
Nein ist es nicht - siehe Doku vom rukernel

Dann verstehe ich nicht was Du falsch machst - sorry
 
Ich verstehe auch nicht warum der Fehler nicht behebbar ist. Ich bin auch nicht so tief im Thema Linux drin, sodass ich eine tiefgreifende Fehleranalyse durchführen könnte.

Meine einzige Hoffnung besteht wohl im Recovery Image =<6.50.
 
Ich will nur noch einmal in Erinnerung rufen, daß es Möglichkeiten im Linux gibt (SELinux/AppArmor), die Ausführung von Programmen unterhalb von "/tmp" zu verbieten.

Außerdem gibt es diverse andere Kommandos, mit denen man die (allg.) Gültigkeit von Programmen testen kann. Da wäre z.B. "file", was dieses Programm als i30386-Programm ausweisen sollte (ich hoffe mal, daß jedes hier verwendete 64-Bit-System dann wenigstens den 32-Bit-Kompatilitätslayer installiert hat, denn das steht ja im Repo auch in "x86" und nicht in "x86_64") und da das ja nun doch kein statisch gelinktes Binary ist (ich habe halt auch beim "file" noch einmal in die Ausgabe gesehen und meine Erinnerung bzgl. statischem Linken war für das x86-Binary dann falsch, weil das eigentlich nur die "normalen" Libs wie die "libc.so" benutzt - ggf. noch die "libz.so" - und das sind für mich alles Komponenten, die auf jedem System ohnehin vorhanden sein sollten), sollte auch ein "ldd unsquashfs" ggf. noch Hinweise geben können, ob da Bibliotheken fehlen und wenn ja, welche.

Wenn das hier also an einem reinen 64-Bit-System scheitern sollte, würde ich die Anleitung im anderen Thread noch dahingehend ergänzen, daß das System eine 32-Bit-Version sein sollte bzw. zumindest die 32-Bit-Komponenten zusätzlich installiert sein müssen. Denn es funktioniert bei mir auch auf einem 64-Bit-System (gerade eben noch mal mit Leap 42.3 getestet und das läuft ja bekanntlich gar nicht mehr auf Systemen ohne 64-Bit-Support) problemlos ... es ist also nicht so, daß es dort gar nicht laufen würde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, an diesem Leap-System beim Installieren irgendwelche "Spezialeinstellungen" vorgenommen zu haben ... unter Umständen (aber eher unwahrscheinlich) habe ich noch ein paar Developer-Pakete für 32-Bit dort nachinstalliert:
Code:
peh@dev:/tmp/YourFritz> rpm -qa | grep 32bit
libseccomp2-32bit-2.3.1-6.3.x86_64
nss-mdns-32bit-0.10-68.3.x86_64
glibc-locale-32bit-2.22-8.3.x86_64
libnetapi0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
s2tc-32bit-1.0-12.4.x86_64
libverto1-32bit-0.2.6-10.3.x86_64
libavahi-common3-32bit-0.6.32-3.5.x86_64
libsamba-util0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
gnome-keyring-pam-32bit-3.20.0-5.4.x86_64
pam-32bit-1.3.0-3.14.x86_64
libdbus-1-3-32bit-1.8.22-5.1.x86_64
libacl1-32bit-2.2.52-10.14.x86_64
libldap-2_4-2-32bit-2.4.44-16.4.x86_64
libgpg-error0-32bit-1.27-1.3.x86_64
libgcrypt20-32bit-1.6.1-36.1.x86_64
libz1-32bit-1.2.8-13.14.x86_64
libpcre1-32bit-8.39-9.14.x86_64
libcap2-32bit-2.22-18.15.x86_64
libndr-nbt0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libsamba-errors0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
glibc-32bit-2.22-8.3.x86_64
libtevent-util0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
cups-libs-32bit-1.7.5-11.1.x86_64
libsmbconf0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libsasl2-3-32bit-2.1.26-12.1.x86_64
libfam0-gamin-32bit-0.1.10-16.3.x86_64
libopenssl1_0_0-32bit-1.0.2j-7.3.x86_64
libavahi-client3-32bit-0.6.32-3.5.x86_64
libsamba-hostconfig0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libsmbldap0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libsamba-credentials0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libtdb1-32bit-1.3.12-1.3.x86_64
libkeyutils1-32bit-1.5.9-7.12.x86_64
libaudit1-32bit-2.3.6-6.14.x86_64
libsamba-passdb0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libselinux1-32bit-2.5-4.16.x86_64
libdcerpc0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libndr0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libndr-krb5pac0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
krb5-32bit-1.12.5-7.16.x86_64
libpopt0-32bit-1.16-31.14.x86_64
libcom_err2-32bit-1.42.11-15.1.x86_64
libdcerpc-binding0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libwbclient0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libtevent0-32bit-0.9.31-1.3.x86_64
libldb1-32bit-1.1.29-1.3.x86_64
libndr-standard0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
samba-client-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libgcc_s1-32bit-7.1.1+r248970-1.3.x86_64
libsamdb0-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libstdc++6-32bit-7.1.1+r248970-1.3.x86_64
liblzma5-32bit-5.2.2-3.14.x86_64
python-talloc-32bit-2.1.9-1.3.x86_64
systemd-32bit-228-26.8.x86_64
libpython2_7-1_0-32bit-2.7.13-1.5.x86_64
libcrack2-32bit-2.9.0-9.14.x86_64
libtalloc2-32bit-2.1.9-1.3.x86_64
libattr1-32bit-2.4.47-8.14.x86_64
samba-libs-32bit-4.6.5+git.27.6afd48b1083-2.1.x86_64
libsystemd0-32bit-228-26.8.x86_64
Ich habe im Moment leider keine freie SD-Card, sonst würde ich das glatt noch mal mit einem "frischen" Raspbian probieren (allerdings sind die ARM-Binaries m.W. nicht im YourFritz-Repo hinterlegt) ... ich kann mir halt zwar diverse Gründe vorstellen, warum ein System ein Binary nicht starten will, aber ich kann auch nur auf den Systemen testen, wo ich selbst zugreifen kann. Auf anderen Systemen bin ich auf die Mithilfe und Informationen anderer angewiesen und kann nur allgemeine Informationen und Tipps zum Eingrenzen anbieten.

Ob es irgendwelche Auswirkungen hat oder nicht, wenn man als Benutzer "root" (wobei das nur der Name ist, entscheidend ist immer UID/GID == 0) ein Programm mit "sudo" aufrufen will, hängt eben u.a. auch vom Inhalt der "/etc/sudoers" ab. Auch "root" braucht dort den passenden Eintrag, mit dem die Ausführung beliebiger Kommandos unter beliebiger Identität auf beliebigen Hosts erlaubt wird ("root ALL=(ALL) ALL") - zumindest dann, wenn der Aufruf über "sudo" erfolgen soll.

Wenn hier zwei verschiedene Systeme nicht so wollen, wie erwartet (Das eine war tatsächlich ein "Kali"? Ich frage deshalb so blöd, weil ich die Kali-Distribution jetzt nicht gerade als Tool für Einsteiger ansehen würde und bei einem Pentester gehe ich davon aus, daß alle meine zusätzlichen Erklärungsversuche bzgl. möglicher Tücken beim Ausführen von Binaries eigentlich umsonst wären.), dann muß das nicht unbedingt zwingend dieselbe Ursache haben. Deshalb sollte man das erst mal bei einem System ordentlich "ausermitteln" und dann kann man immer noch schauen, ob es bei beiden dieselbe Ursache ist oder ob man nach einem zweiten Problem suchen sollte.
 
Ja. Das Betriebssystem war ein Kali Linux x64 unter VM Ware.

Ich werde es noch mal außerhalb des Temp-Ordners versuchen.

Edit:

Dann kommt genau derselbe Fehler.
 
Außerdem muß ja wenigstens auf dem Host für den Freetz-Build auch das Programm zum Entpacken erfolgreich arbeiten können ... auch Freetz muß ja irgendwie an die Daten in einem AVM-Image kommen.

Daß man auf dem beschriebenen Weg auch ein Freetz-Image installieren kann, steht sowohl hier im Thread als auch in meiner Anleitung im anderen Thread (da schon viel länger als hier).

Es ist also in gewisser Weise "nett", wenn Du hier versuchen möchtest, bei der Klärung des Problems zu helfen, warum das bei Dir nicht "nach Anleitung" arbeitet ... damit könnte ich ggf. die Anleitung dann verbessern.

Das erklärt aber noch lange nicht, warum Du auf der anderen Seite nach dem "ruKernelTool" rufst oder nicht einfach parallel Dein Freetz-Image gemäß der Anleitung installierst ... wenn Du hier in Verzweiflung ausbrichst und anstelle einer systematischen Suche (ich habe inzwischen aber auch begriffen, daß Du Dich davon überfordert fühlst ... das hätte ich eben bei einem Benutzer einer Kali-Distribution jetzt nicht erwartet) das wilde Probieren an allen möglichen anderen Stellen setzt, dann wird es auch schwer, Dir zu helfen.

Da meine ich konkret den Versuch mit dem ruKernelTool, denn wenn Du den gestartet haben solltest und da bis zur Eingabe irgendwelcher Parameter gekommen bist, hast Du tatsächlich entweder auch dort nichts richtig gelesen oder es nicht richtig verstanden oder auch Deine Bemerkung:
Ich hätte nie gedacht, dass es so nervig wird wenn man einen blöden Telnetzugang haben will.
Wenn Du den anderen Thread tatsächlich bis zum Ende gelesen hast (und da meine ich nur #1 dort), dann solltest Du auch wissen, wie Du Dein Freetz-Image auf die Box bringen kannst ... da spielt es gar keine Rolle, ob "unsquashfs" und "mksquashfs-avm" aus dem Repo bei Dir funktionieren oder nicht.
Ich werde es noch mal außerhalb des Temp-Ordners versuchen.
Schön und danke meinerseits, das ist nett, wenn Du weiterhin helfen möchtest, das Problem zu finden. Aber das ist bei weitem nicht der einzige Vorschlag ... da stehen tatsächlich noch mehrere, wie Du ermitteln kannst, warum das Programm bei Dir nun nicht ausgeführt wird.
 
Ja.Ich kann auch noch ein 32 Bit System installierenn. Das dauert aber wieder mal relativ lange :).
 
Wie wäre es einfach die 32bit libaries nachzuinstallieren ?
 
Erst mal "ermitteln", ob das wirklich die Ursache ist und dazu braucht es "file" und "ldd" als ersten Anhaltspunkt ... habe ich doch geschrieben. :heul:

Es bringt doch nichts, nur auf Vermutungen hin (und ich spekuliere doch nur, wo da Probleme herkommen könnten bzw. versuche das etwas ausführlicher zu erklären) gleich den nächsten Berg (an Arbeit) in Angriff zu nehmen, nur um am Ende festzustellen, daß die Flagge doch auf einem anderen Berg steht.
 
hab das ganze noch mal auf meinem UbuntuDesktop durchlaufen lassen


Code:
Linux stoney-M85M-US2H 4.4.0-72-generic #93-Ubuntu SMP Fri Mar 31 14:07:41 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Ubuntu 16.04.2 LTS 64Bit


sudo apt-cache pkgnames | grep 32
golang-github-klauspost-crc32-dev
libn32gfortran-5-dev-mips64-cross
lib32ubsan0
libx32objc4-dbg
libx32itm1-dbg
lib32atomic1-dbg-mips64-cross
lib32tinfo5
libx32objc-4.9-dev
lib32cilkrts5-dbg
lib32objc-5-dev-s390x-cross
libn32gcc1-dbg-mips-cross
lib32mpx0
lib32go0
lib32go4
lib32go5
lib32go7
lib32go9
libn32gfortran-5-dev-mips-cross
stm32flash
libx32asan2-dbg
libn32gfortran3-mips64-cross
libn32gomp1-dbg-mips64el-cross
libx32objc-4.7-dev
libn32stdc++6-5-dbg-mips64-cross
libn32atomic1-mips64-cross
libx32gfortran3-dbg
libn32gomp1-dbg-mipsel-cross
lib32asan1-dbg
lib32stdc++-5-dev-sparc64-cross
libn32gcc1-dbg-mips64el-cross
lib32objc4-sparc64-cross
lib32atomic1-ppc64-cross
libn32objc4-mips64el-cross
libx32itm1
libx32asan0-dbg
libgeant321-2-gfortran
linux-image-4.10.0-32-lowlatency
lib32gomp1-dbg-ppc64-cross
libc6-dev-x32
lib32lsan0-dbg
libn32go7-dbg-mips-cross
lib32stdc++6-mips64el-cross
lib32objc4
lib32stdc++6-4.9-dbg
libn32gfortran3-dbg-mips-cross
lib32gomp1-s390x-cross
libn32atomic1-dbg-mipsel-cross
libn32stdc++-5-dev-mips-cross
lib32objc-5-dev-sparc64-cross
libconvert-base32-perl
fonts-3270
lib32atomic1-mips64-cross
libx32gcc-4.9-dev
lib32stdc++-5-dev
libn32stdc++6-mips64-cross
lib32gfortran3-dbg-sparc64-cross
libc6-dev-mipsn32-mipsel-cross
libn32objc-5-dev-mips64el-cross
lib32stdc++6
lib32objc4-mips64el-cross
linux-image-extra-4.10.0-32-generic
lib32objc4-mips64-cross
lib32stdc++6-4.7-dbg
libn32go7-dbg-mips64el-cross
lib32stdc++6-4.7-dev
libn32go7-mips-cross
linux-tools-4.10.0-32-generic
libx32ubsan0-dbg
libn32atomic1-mips64el-cross
lib32gomp1-dbg-mips64el-cross
libc6-mipsn32-mips-cross
libn32stdc++-5-dev-mips64-cross
lua-bit32
libx32gcc-4.7-dev
s3270
libx32quadmath0
libn32objc4-dbg-mips64-cross
libn32go7-dbg-mipsel-cross
lib32gfortran3-dbg-s390x-cross
libn32gomp1-mips64-cross
lib32z1-dev
lib32go7-s390x-cross
lib32mpx0-dbg
libx32stdc++6-5-dbg
dns323-firmware-tools
lib32gfortran-4.9-dev
lib32gfortran3-dbg-ppc64-cross
lib32stdc++6-mips64-cross
lib32atomic1-dbg-mips64el-cross
lib32stdc++6-5-dbg-mips64-cross
linux-headers-4.10.0-32-generic
libn32gfortran-5-dev-mipsel-cross
libmime-base32-perl
lib32gfortran-4.7-dev
lib32gcc1-dbg-mips64-cross
libx32gomp1-dbg
libn32gfortran3-dbg-mipsel-cross
lib32objc-4.9-dev
lib32objc-5-dev-ppc64-cross
lib32stdc++6-5-dbg-s390x-cross
libpcre2-32-0
libn32atomic1-dbg-mips64el-cross
linux-image-4.4.0-1032-aws
lib32go4-dbg
lib32ncurses5-dev
libn32go7-mips64-cross
libn32gcc1-mips-cross
lib32gcc-4.9-dev
lib32go7-dbg-s390x-cross
lib32gomp1-mips64-cross
lib32itm1
lib32objc-4.7-dev
libn32gcc1-dbg-mipsel-cross
lib32asan0
lib32asan1
lib32asan2
lib32go7-dbg-ppc64-cross
libn32stdc++6-5-dbg-mipsel-cross
libx32go4-dbg
libn32objc4-mipsel-cross
libx32gcc1
lib32gcc1-dbg-sparc64-cross
lib32gcc1-dbg
lib32gfortran-5-dev-s390x-cross
lib32gcc-4.7-dev
libx32ncursesw5-dev
libn32stdc++6-mips64el-cross
linux-tools-4.4.0-1032-aws
lib32objc4-dbg
libx32gfortran-4.9-dev
lib32stdc++6-s390x-cross
lib32go0-dbg
lib32stdc++-4.8-dev
lib32gfortran-4.9-dev-s390x-cross
lib32itm1-sparc64-cross
lib32gomp1-ppc64-cross
libn32gcc-5-dev-mips64-cross
linux-cloud-tools-4.4.0-1032-aws
libx32stdc++6-4.9-dbg
lib32stdc++6-ppc64-cross
libpcre32-3
libn32gcc1-mipsel-cross
lib32gcc-4.9-dev-s390x-cross
libn32objc4-mips-cross
lib32atomic1-dbg-sparc64-cross
lib32gcc-5-dev
lib32itm1-s390x-cross
libx32go0-dbg
libx32gfortran-4.7-dev
lib32go5-s390x-cross
lib32ncurses5
lib32atomic1-dbg
python-subprocess32
libx32stdc++6-4.7-dbg
libx32stdc++6-4.7-dev
libx32gfortran3
lib32quadmath0-dbg
libx32gcc1-dbg
libn32stdc++6-5-dbg-mips-cross
libh323-1.24.0v5
libn32stdc++-5-dev-mipsel-cross
libx32gfortran-5-dev
node-buffer-crc32
libn32objc4-dbg-mipsel-cross
lib32atomic1-dbg-s390x-cross
libn32atomic1-mips-cross
libx32stdc++-4.9-dev
libc6-dev-mipsn32-mips-cross
lib32go7-ppc64-cross
libx32objc4
lib32z1
libx32ncursesw5
libn32gomp1-mipsel-cross
geant321-data
libx32phobos-5-dev
lib32gcc1-dbg-s390x-cross
lib32cilkrts5
lib32stdc++-5-dev-mips64el-cross
lib32gcc1-sparc64-cross
lib32stdc++6-sparc64-cross
lib32stdc++-5-dev-mips64-cross
libparse-win32registry-perl
lib32itm1-dbg-s390x-cross
libx32atomic1-dbg
lib32gfortran3-sparc64-cross
libn32gomp1-dbg-mips-cross
libn32gcc-5-dev-mips-cross
lib32stdc++-5-dev-s390x-cross
lib32gomp1-dbg-mips64-cross
lib32stdc++6-5-dbg-ppc64-cross
libx32ncurses5
c3270
lib32gcc1-mips64-cross
libn32gfortran3-mipsel-cross
linux-aws-tools-4.4.0-1032
lib32gcc1
libx32go0
libx32go4
libx32go5
libx32go7
libx32go9
libn32atomic1-mipsel-cross
lib32objc4-s390x-cross
libn32go7-mipsel-cross
libn32gcc1-mips64el-cross
lib32objc4-dbg-s390x-cross
lib32go7-sparc64-cross
lib32go5-dbg-s390x-cross
lib32objc4-dbg-ppc64-cross
lib32gfortran-5-dev-ppc64-cross
libx32cilkrts5
libn32atomic1-dbg-mips-cross
libx32readline6
libc6-mipsn32-mips64el-cross
lib32ubsan0-ppc64-cross
lib32gfortran3-s390x-cross
libh323plus-dev
lib32gomp1-dbg
libc6-x32
libgeant321-2-dev
asterisk-ooh323
lib32gfortran-5-dev-mips64-cross
libdsfmt-132049-1
lib32itm1-dbg-sparc64-cross
libn32objc-5-dev-mips64-cross
lib32gfortran3-dbg
lib32gfortran3-ppc64-cross
libx32objc-4.8-dev
lib32asan2-dbg
libn32gcc-5-dev-mipsel-cross
linux-hwe-tools-4.10.0-32
libn32stdc++6-mipsel-cross
libx32readline6-dev
pr3287
libn32go7-mips64el-cross
lib32gcc1-dbg-mips64el-cross
libx32asan0
libx32asan1
libx32asan2
libn32objc4-dbg-mips64el-cross
lib32itm1-ppc64-cross
lib32objc-5-dev
libx32asan1-dbg
libn32gfortran3-mips64el-cross
lib32lsan0
lib32gomp1
x3270
libc6-mips32-mips64-cross
lib32ncursesw5-dev
lib32asan0-dbg
linux-aws-headers-4.4.0-1032
libx32lsan0-dbg
lib32ubsan0-dbg-ppc64-cross
lib32ubsan0-dbg
lib32objc-5-dev-mips64el-cross
libc6-dev-mips32-mips64el-cross
lib32atomic1-dbg-ppc64-cross
python-functools32
lib32gfortran-5-dev
linux-signed-image-4.10.0-32-lowlatency
libx32cilkrts5-dbg
lib32gfortran-5-dev-mips64el-cross
libn32objc4-dbg-mips-cross
lib32gcc1-dbg-ppc64-cross
linux-headers-4.10.0-32-lowlatency
lib32stdc++6-4.8-dbg
lib32gomp1-dbg-sparc64-cross
lib32stdc++-4.9-dev-s390x-cross
lib32itm1-dbg-ppc64-cross
libx32tinfo-dev
lib32go7-mips64el-cross
lib32objc4-dbg-sparc64-cross
libx32gcc-4.8-dev
lib32asan2-dbg-ppc64-cross
libn32gfortran-5-dev-mips64el-cross
lib32stdc++6-5-dbg-mips64el-cross
lib32stdc++-5-dev-ppc64-cross
libc6-mipsn32-mips64-cross
libn32gomp1-mips-cross
lib32stdc++6-5-dbg
lib32go9-dbg
bve-train-br-class-323
lib32quadmath0
lib32objc4-dbg-mips64el-cross
libstring-crc32-perl
libc6-mips32-mips64el-cross
linux-aws-cloud-tools-4.4.0-1032
linux-cloud-tools-4.10.0-32-lowlatency
lib32gfortran3-mips64el-cross
lib32objc4-ppc64-cross
lib32objc-4.9-dev-s390x-cross
libx32go9-dbg
lib32go7-dbg
xfonts-x3270-misc
lib32asan2-ppc64-cross
lib32ncursesw5
lib32gfortran-4.8-dev
linux-headers-4.4.0-1032-aws
lib32gcc-5-dev-s390x-cross
lib32gcc1-s390x-cross
lib32gomp1-sparc64-cross
libx32ubsan0
libc6-dev-mipsn32-mips64-cross
libn32stdc++6-5-dbg-mips64el-cross
libx32stdc++-5-dev
lib32gcc1-ppc64-cross
libx32tinfo5
libx32go7-dbg
lib32go5-dbg
grub-efi-ia32
lib32go7-mips64-cross
bve-train-br-class-323-3dcab
lib32go7-dbg-sparc64-cross
lib32objc-4.8-dev
lib32go7-dbg-mips64el-cross
libn32objc-5-dev-mipsel-cross
lib32gfortran-5-dev-sparc64-cross
linux-image-4.10.0-32-generic
lib32atomic1-sparc64-cross
lib32atomic1-mips64el-cross
lib32stdc++6-5-dbg-sparc64-cross
linux-cloud-tools-4.10.0-32-generic
libx32go5-dbg
libn32gcc-5-dev-mips64el-cross
lib32objc4-dbg-mips64-cross
grub-efi-ia32-bin
lib32gcc-4.8-dev
linux-headers-4.10.0-32
linux-tools-4.10.0-32-lowlatency
lib32stdc++-4.9-dev
grub-efi-ia32-dbg
libn32gfortran3-dbg-mips64-cross
lib32readline6
lib32objc-5-dev-mips64-cross
lib32phobos-5-dev
lua-bit32-dev
lib32go7-dbg-mips64-cross
lib32readline6-dev
linux-signed-image-4.10.0-32-generic
libx32gfortran-4.8-dev
libn32gomp1-dbg-mips64-cross
lib32gfortran3-mips64-cross
libx32stdc++6-4.8-dbg
libx32gcc-5-dev
libx32ncurses5-dev
lib32gcc1-mips64el-cross
libn32stdc++6-mips-cross
libc6-dev-mips32-mips64-cross
libn32gcc1-dbg-mips64-cross
libx32lsan0
libx32gomp1
libn32gfortran3-mips-cross
libn32gfortran3-dbg-mips64el-cross
lib32atomic1-s390x-cross
mpg321
libn32objc4-mips64-cross
geant321
libc6-mipsn32-mipsel-cross
libc6-dev-mipsn32-mips64el-cross
libn32stdc++-5-dev-mips64el-cross
lib32gomp1-dbg-s390x-cross
lib32gfortran3
lib32gcc-5-dev-mips64el-cross
linux-hwe-cloud-tools-4.10.0-32
libx32z1
libn32gomp1-mips64el-cross
lib32stdc++6-4.9-dbg-s390x-cross
lib32atomic1
libn32atomic1-dbg-mips64-cross
libx32z1-dev
libx32quadmath0-dbg
libx32stdc++-4.8-dev
3270-common
lib32itm1-dbg
lib32gcc-5-dev-ppc64-cross
libn32gcc1-mips64-cross
libx32atomic1
libh323-dbg
geant321-doc
lib32gcc-5-dev-mips64-cross
libx32objc-5-dev
lib32tinfo-dev
libn32go7-dbg-mips64-cross
wine32-development-preloader
lib32cr0
lib32gomp1-mips64el-cross
libn32objc-5-dev-mips-cross
lib32gfortran3-dbg-mips64-cross
lib32gcc-5-dev-sparc64-cross
libx32stdc++6
libobrender32
lib32gfortran3-dbg-mips64el-cross


stoney@stoney-M85M-US2H:~$ mkdir /tmp/yourfritz
stoney@stoney-M85M-US2H:~$ cd /tmp/yourfritz/
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ wget https://download.avm.de/fritz.box/fritzbox.7560/firmware/deutsch/FRITZ.Box_7560.149.06.90.image
--2017-09-17 20:11:41--  https://download.avm.de/fritz.box/fritzbox.7560/firmware/deutsch/FRITZ.Box_7560.149.06.90.image
Auflösen des Hostnamen »download.avm.de (download.avm.de)«... 212.42.224.71, 194.109.20.244, 213.61.47.146, ...
Verbindungsaufbau zu download.avm.de (download.avm.de)|212.42.224.71|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 23541760 (22M) [application/octet-stream]
In »»FRITZ.Box_7560.149.06.90.image«« speichern.

FRITZ.Box_7560.149. 100%[===================>]  22,45M  5,49MB/s    in 4,1s

2017-09-17 20:11:46 (5,44 MB/s) - »FRITZ.Box_7560.149.06.90.image« gespeichert [23541760/23541760]

stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ /tmp/yourfritz# git clone https://github.com/PeterPawn/YourFritz.git yf
bash: /tmp/yourfritz#: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ git clone https://github.com/PeterPawn/YourFritz.git yf
Klone nach 'yf' ...
remote: Counting objects: 2121, done.
remote: Total 2121 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 2121
Empfange Objekte: 100% (2121/2121), 11.81 MiB | 4.24 MiB/s, Fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (1330/1330), Fertig.
Prüfe Konnektivität ... Fertig.
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ cd yf
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz/yf$ git checkout binaries
Branch binaries konfiguriert zum Folgen von Remote-Branch binaries von origin.
Zu neuem Branch 'binaries' gewechselt
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz/yf$ cd ..
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ tar -x -f FRITZ.Box_7560.149.06.90.image -O ./var/tmp/filesystem.image >filesystem.image
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ tar -x -f FRITZ.Box_7560.149.06.90.image -O ./var/tmp/kernel.image >kernel.image
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ dd if=kernel.image of=kernel.bin bs=256 count=$(( $(stat -c %s kernel.image) / 256 ))
15888+0 Datensätze ein
15888+0 Datensätze aus
4067328 bytes (4,1 MB, 3,9 MiB) copied, 0,0950392 s, 42,8 MB/s
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ cd yf/bin/x86/
stoney@stoney-M85M-US2H:~$ cd /tmp/yourfritz/
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ sudo yf/bin/x86/unsquashfs filesystem.image
[sudo] Passwort für stoney:
Filesystem on filesystem.image is xz compressed (4:0)
Parallel unsquashfs: Using 2 processors
3920 inodes (4536 blocks) to write

[=============================================================|] 4536/4536 100%

created 3272 files
created 250 directories
created 561 symlinks
created 87 devices
created 0 fifos
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$


stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$ sudo rpm -qa | grep 32bit
stoney@stoney-M85M-US2H:/tmp/yourfritz$

Damit verabscheue ich mich aber hier auch - leider habe ich nicht mehr Backgroundwissen um weiter bei der Diagnose helfen zu können (außer mit "Anleitung" was zu tun wäre)

Auf einem frischen Raspian läuft das unsquashfs in

Code:
pi@raspberrypi:/tmp/yourfritz $ sudo yf/bin/x86/unsquashfs filesystem.image
yf/bin/x86/unsquashfs: 3: yf/bin/x86/unsquashfs: Syntax error: ")" unexpected


pi@raspberrypi:/tmp/yourfritz $ yf/bin/x86/unsquashfs filesystem.image
-bash: yf/bin/x86/unsquashfs: Kann die Binärdatei nicht ausführen: Fehler im Format der Programmdatei

In diesem Sinne - viel Erfolg noch - wenn dieses "Projekt" für den TE scheitert und auch ein manuelles flashen per FTP bzw halbautomatisches flashen per eva_store_tffs auch ausscheidet, und der rukernel ja mit dieser Box auch noch nicht umgehen kann.......
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt mal selbst mit einem 64-Bit-Kali getestet ... das hat nicht ein 32-Bit-Paket an Bord, wie man mit einem "apt-cache pkgnames" "apt list --installed" problemlos ermitteln kann.

Installiert man nur die "libc6-i386" nach, kommt man schon mal bis zur Feststellung, daß die "libz.so" auf dem (Live-)System noch fehlt - aber zumindest wird das dann von "ldd" als dynamisch zu ladendes Programm erst mal erkannt:
Code:
root@kali:/tmp/YourFritz/yf# ldd bin/x86/unsquashfs
   linux-gate.so.1 (0xf7763000)
   libpthread.so.0 => /lib32/libpthread.so.0 (0xf7722000)
   libm.so.6 => /lib32/libm.so.6 (0xf76cd000)
   libz.so.1 => not found
   libc.so.6 => /lib32/libc.so.6 (0xf7516000)
   /lib/ld-linux.so.2 (0x56626000)
root@kali:/tmp/YourFritz/yf#
Da braucht es dann noch das Paket "lib32z1" und dann klappt es auch mit dem Nachbarn/der Nachbarin (zumindest dann, wenn der/die "unsquashfs" heißt).

Auf einem 64-Bit-Kali reicht es also auch aus, wenn man vor dem ganzen Ablauf noch ein
Code:
root@kali:~# apt-get install libc6-i386 lib32z1
Reading package lists... Done
Building dependency tree     
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
  lib32z1 libc6-i386
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 2,685 kB of archives.
After this operation, 11.7 MB of additional disk space will be used.
Get:1 http://archive-3.kali.org/kali kali-rolling/main amd64 libc6-i386 amd64 2.24-9 [2,597 kB]
Get:2 http://archive-3.kali.org/kali kali-rolling/main amd64 lib32z1 amd64 1:1.2.8.dfsg-5 [88.6 kB]
Fetched 2,685 kB in 1s (1,863 kB/s)
Selecting previously unselected package libc6-i386.
(Reading database ... 305507 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../libc6-i386_2.24-9_amd64.deb ...
Unpacking libc6-i386 (2.24-9) ...
Selecting previously unselected package lib32z1.
Preparing to unpack .../lib32z1_1%3a1.2.8.dfsg-5_amd64.deb ...
Unpacking lib32z1 (1:1.2.8.dfsg-5) ...
Setting up libc6-i386 (2.24-9) ...
Processing triggers for libc-bin (2.24-9) ...
Setting up lib32z1 (1:1.2.8.dfsg-5) ...
Processing triggers for libc-bin (2.24-9) ...
root@kali:~#
ausführen läßt ... ein "sudo" braucht es dort nicht, denn man ist ja bereits "root".

Das ist auch ein Grund dafür, warum Kali eigentlich kein Linux "für alle Tage" ist - man sollte gerade bei Kali auch wissen, was man dort gerade genau macht. Zwar mag es beruhigend wirken, wenn man das nur als Live-System vom Stick startet (oder vom Image in einer VM), aber das heißt ja in aller Regel noch nicht, daß dieses System dann keinen Zugriff auf andere Hosts im LAN hat und die kann man auch von einem Live-System aus angreifen. Wobei ich ohnehin staune ... die Standardeinstellung bei Kali ist m.W. englische Tastaturbelegung und es gibt beim Booten keine Möglichkeit zur Auswahl - da muß man auch fit in der englischen Belegung sein, wenn man so ein System mit einer deutschen Tastatur bedienen will, ohne erst großartig irgendwo umzustellen.

=====================================================

Ich werde die Anleitung im anderen Thread noch ergänzen und neben der Tatsache, daß es sich um "x86"-Binaries handelt, noch explizit darauf hinweisen, daß die x86-Version unbedingt eine 32-bittige "libc" und eine dazu passende "libz" braucht (wobei man letztere wohl auch noch statisch linken könnte, aber ich kenne praktisch kein System, was ohne "libz" auskäme, das steckt in jeder zweiten Software als Kompressionsverfahren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mittels eines netten Users hier im Forum mittels Freetz 6.83 einen hinbekommen, telnet /shell zugriff zu haben.

Leider ist die 7560 Müll, was die ADSL2+ Eigenschaften anbelangt.

Man kann den SNR nicht mittels Telnet tiefer als das was der DSLAM vorgibt senken. In meinem Fall 10 dB Target SNR. Viel zu hoch. Man verliert gegenüber 6 dB SNR bei der Fritzbox 7270 v3 ca. 2,5 MBit/s brutto und hat 7 - 8 ms mehr Ping + 8 - 10 x so viele CRC Fehler. Das ist bei so einer krüppeligen ADSL2+ Leitung schon ziemlich schlecht.

Immer wenn man versucht den SNR per Telnet unter 10 dB zu senken sagt die FB "illegal option". Leider ist die 7270 v3 mit ihrem single core 360 MHz 11 Jahre altem Krötenprozessor so ziemlich am Ende und man merkt leider schon eine Verzögerung beim Surfen. Und das obwohl ich alle Funktionen per Freetz bis aufs Minimum reduziert habe.

Vielleicht taugt die 7590 etwas :rolleyes:. Naja, man muss auch ehrlich sagen, bei VVDSL werden diese Boxen alle gut aussehen und auch keine Nachteile haben was das Modem anbelangt. Wer aber noch auf wesentlich stärker gedämpften ADSL2+ Leitungen hängt, hat mit diesen Boxen leider extrem das Nachsehen.
 
Ich versuche das ganze gerade mit der Version 7.01 zum laufen zu bringen, scheitere aber an unsquashfs.
Da im repo kein unsquashfs mehr vorhanden ist, habe ich es sowohl mit unsquashfs4-avm-be und unsquashfs4-avm-le versucht.
Mein Problem: Leider bekomme ich beim Aufruf von unsquashfs4-avm-*e wie in der Anleitung beschrieben immer den Fehler "Illegal instruction". Ich habe mehrfach geprüft, ob die Pfade korrekt sind. Ich arbeite auf einem frischen Ubuntu 18.04.1 LTS 64bit mit installierten 32bit Libraries.
Liegt das am Image oder soll ich lieber eine andere Distro nehmen(und wenn ja, welche?)?

Noch ein Paar kleine Anregungen für die Anleitung:
Bitte aufnehmen, dass unsquashfs4-avm-be und unsquashfs4-avm-le für Big-Endian und Little-Endian stehen und vielleicht noch eine kurze Erklärung hinzufügen, wann man welches verwenden soll. Es hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet, da nirgends stand, warum der universelle Aufruf von unsquashfs4 verschwunden ist und welcher Befehl nun der richtige war.
Außerdem waren die binaries nach dem clonen nicht ausführbar und müssen mittels chmod +x erst ausführbar gemacht werden. Wenn man ohne diesen Schritt versucht, die binaries aufzurufen bekommt man als normaler User die Meldung "permission denied" und als root die Meldung "command not found". Ich habe zwar schnell herausgefunden, was das Problem war, aber neue und/oder unerfahrene Nutzer können hier leicht an ein vermeidbares Problem stoßen, da die Fehlermeldungen wenig hilfreich sind.

Abschließend noch eine kurze Verständnisfrage: Ich möchte eigentlich nur ShellInABox-Zugriff auf meine Fritz!Box. Bin ich in diesem Thread überhaupt richtig, oder gibt es noch einen anderen oder einfacheren Weg ohne erst Telnet zu aktivieren?

Schonmal vielen Dank im Vorraus!
 
So wie ich die Anleitungen hier im Forum verstanden habe, brauche ich den Schritt mit unsquashfs4, um ShellInABox auf die Fritzbox zu bekommen. Oder sehe ich das falsch?
Vielleicht habe ich ein Brett vor dem Kopf, aber ich habe auch nach ausführlicher Nutzung der Suchfunktion und Google sowie der Ausführlichen Lektüre mehrerer Threads hier im Wiki keine Vorstellung davon, wie ich SIAB ohne die hier beschriebenen Schritte zum laufen bringen soll.
Ist das irgendwo dokumentiert?
 
Drüben ist prinzipiell schon der richtige Thread.
Wenn man dort weiter liest, findet man auch Antworten zu der unsquashfs4 Problematik.
Aus dem Post an sich folgere ich, dass die 7.0 sich durchaus entpacken und wieder packen lässt.
Vermutlich wird es mit der 7.01 auch so klappen.
Gesetzt den Fall, Du schaffst es das Image auszupacken, weißt Du welche Sachen Du wohin einfügen musst, damit die SIAB später dann läuft?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

In dem anderen Thread wird zwar darauf verwiesen, dass die unsquashfs-binaries nicht direkt ausführbar sind, aber dort hat anscheinend niemand Probleme mit der Meldung "Illegal instruction".
Sobald der Schritt gemacht ist, wüsste ich, wie ich weiter mache. Die Anleitung wirkt da ziemlich klar auf mich, aber ich habe es noch nicht versucht, da ich wie gesagt beim Entpacken fest hänge.

Wäre eine Alternative, auf eine alte Version vor 6.50 oder so zu downgraden, dort telnet zu aktivieren, darüber dann SIAB zu installieren und anschließend wieder das upgrade auf 7.01 zu machen? Ich war bisher davon ausgegangen, dass beim upgrade SIAB wieder verloren geht. Ist das korrekt?
 
Ich habe mal versucht, die ACLs der Binaries im x86-Verzeichnis von "yf_bin" zu ändern, so daß die tatsächlich ausführbaren Dateien auch das "x" gesetzt haben.

Das mit dem "core.filemode" macht mich irgendwie weich ... kennt jemand eine Option, über die ".gitattributes" in einem bestimmten Verzeichnis die Änderung dieser Flags auch dann zu unterbinden (oder sie sogar zu setzen), wenn man das entsprechende Repo sowohl unter Linux als auch unter Windows auscheckt und ggf. Änderungen daran wieder einchecken möchte?

Bei der Frage mit dem "unsquashfs4" muß man halt auch die "history" kennen ... zu dem Zeitpunkt, wo ich das schrieb, waren die Puma6-Boxen kein Thema (und auch keine Boxen mit ARM-Core, denn die dürften auch die LE-Version verwenden) und es gab nur das eine "unsquashfs".

Da aber beide bereitgestellten Varianten das ihnen vorgeworfene Format jeweils richtig diagnostizieren (ja, sie kommen sogar mit den älteren Formaten klar, sofern die "endianess" stimmt) und das auch anzeigen, sehe ich die Notwendigkeit eines "wrappers", der unter dem Namen "unsquashfs" jetzt das jeweils richtige Programm für die vorliegenden Datei auswählt (das kann man ja anhand der Ausgabe von "-stat" problemlos erkennen) und zur Ausführung bringt, nicht wirklich.

Mal schauen, wie das in der Zukunft dann aussieht - aber es gibt m.E. wichtigere Baustellen im Moment.

Wenn die Dateien aus dem "yf_bin"-Repo hier nicht funktionieren, würde ich mal mit "file" auf die Suche gehen, was da nicht stimmt - ein "illegal instruction" hört sich nach einem Format-Fehler beim "binfmt_misc" und damit doch nach einer unvollständigen 32-Bit-Unterstützung an. Die Tools gibt es aber bei mir nur in der 32-Bit-Version, weil sie eigentlich für die Ausführung auf dem ATOM-Core einer 6490 "gedacht" waren - unter Tumbleweed funktionieren sie einwandfrei:
Code:
vidar:/home/GitHub/yf_bin $ ./x86/unsquashfs4-avm-be
SYNTAX: ./x86/unsquashfs4-avm-be [options] filesystem [directories or files to extract]
        -v[ersion]              print version, licence and copyright information
        -d[est] <pathname>      unsquash to <pathname>, default "squashfs-root"
        -n[o-progress]          don't display the progress bar
        -no[-xattrs]            don't extract xattrs in file system (default)
        -x[attrs]               extract xattrs in file system (unsupported)
        -u[ser-xattrs]          only extract user xattrs in file system.
                                Enables extracting xattrs
        -p[rocessors] <number>  use <number> processors.  By default will use
                                number of processors available
        -i[nfo]                 print files as they are unsquashed
        -li[nfo]                print files as they are unsquashed with file
                                attributes (like ls -l output)
        -l[s]                   list filesystem, but don't unsquash
        -ll[s]                  list filesystem with file attributes (like
                                ls -l output), but don't unsquash
        -f[orce]                if file already exists then overwrite
        -s[tat]                 display filesystem superblock information
        -e[f] <extract file>    list of directories or files to extract.
                                One per line
        -da[ta-queue] <size>    Set data queue to <size> Mbytes.  Default 256
                                Mbytes
        -fr[ag-queue] <size>    Set fragment queue to <size> Mbytes.  Default
                                256 Mbytes
        -r[egex]                treat extract names as POSIX regular expressions
                                rather than use the default shell wildcard
                                expansion (globbing)
        -exit-on-error          treat normally ignored errors as fatal
        -scan or -k             treat filesystem as a combined image
                                (kernel+SquashFS) and scan it to locate the superblock
                                and the NMI vector gap

Decompressors available:
        xz
vidar:/home/GitHub/yf_bin $ ./x86/openssl version
WARNING: can't open config file: /var/custom/etc/ssl/openssl.cnf
OpenSSL 1.0.2o  27 Mar 2018
vidar:/home/GitHub/yf_bin $ ./x86/busybox
BusyBox v1.27.2 (2018-05-04 22:18:37 CEST) multi-call binary.
BusyBox is copyrighted by many authors between 1998-2015.
Licensed under GPLv2. See source distribution for detailed
copyright notices.

Usage: busybox [function [arguments]...]
   or: busybox --list
   or: function [arguments]...

        BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
        utilities into a single executable.  The shell in this build
        is configured to run built-in utilities without $PATH search.
        You don't need to install a link to busybox for each utility.
        To run external program, use full path (/sbin/ip instead of ip).

Currently defined functions:
        [, [[, addgroup, adduser, arp, arping, ash, awk, base64, basename, bbconfig, blkid, brctl, bunzip2, bzcat, bzip2, cat, chgrp, chmod, chown, chpst, chroot, chrt, cksum, clear, cmp, comm, cp, cpio, crond, crontab, cryptpw, cut,
        date, dd, delgroup, deluser, depmod, devmem, df, dhcprelay, diff, dirname, dmesg, dnsd, dnsdomainname, dos2unix, du, dumpleases, echo, egrep, env, envdir, envuidgid, ether-wake, expand, expr, factor, false, fdisk, fgconsole,
        fgrep, find, flock, fold, free, fsync, ftpd, ftpget, ftpput, fuser, getopt, grep, groups, gunzip, gzip, halt, hd, hdparm, head, hexdump, hostname, httpd, id, ifconfig, ifdown, ifup, inetd, init, inotifyd, insmod, install,
        iostat, ip, ipaddr, ipcalc, ipcrm, ipcs, iplink, iproute, iprule, iptunnel, kill, killall, killall5, klogd, less, link, ln, logger, login, logname, logread, losetup, ls, lsmod, lsof, lspci, lsusb, lzma, makedevs, makemime,
        md5sum, microcom, mkdir, mkdosfs, mkfifo, mknod, mkpasswd, mkswap, mktemp, modinfo, modprobe, more, mount, mountpoint, mpstat, mv, nanddump, nandwrite, nbd-client, nc, netstat, nice, nl, nmeter, nohup, nproc, nslookup, ntpd, od,
        passwd, paste, patch, pgrep, pidof, ping, ping6, pipe_progress, pivot_root, pkill, pmap, poweroff, printenv, printf, ps, pscan, pstree, pwd, pwdx, rdate, readlink, realpath, reboot, reformime, renice, reset, resize, rev, rm,
        rmdir, rmmod, route, run-parts, runsv, runsvdir, rx, sed, sendmail, seq, setconsole, setpriv, setserial, setsid, setuidgid, sh, sha1sum, sha256sum, sha3sum, sha512sum, shred, shuf, sleep, smemcap, softlimit, sort, split,
        ssl_client, start-stop-daemon, stat, strings, stty, stun-ip, sv, svc, svlogd, swapoff, swapon, switch_root, sync, sysctl, syslogd, tac, tail, tar, tcpsvd, tee, telnet, telnetd, test, tftp, tftpd, time, timeout, top, touch, tr,
        traceroute, traceroute6, true, truncate, tty, ttysize, tunctl, ubiattach, ubidetach, ubimkvol, ubirename, ubirmvol, ubirsvol, ubiupdatevol, udhcpc, udhcpc6, udhcpd, udpsvd, uevent, umount, uname, uncompress, unexpand, uniq,
        unlzma, unshare, unxz, unzip, uptime, usleep, uudecode, uuencode, vconfig, vi, watch, watchdog, wc, wget, which, whois, xargs, xxd, xzcat, yes, zcat, zcip
vidar:/home/GitHub/yf_bin $
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,162
Beiträge
2,247,157
Mitglieder
373,688
Neuestes Mitglied
Alf777
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.