[Problem] Fritzbox 7390 und Owncloud

Robmantuto

Neuer User
Mitglied seit
11 Jun 2013
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi, ich habe vor mir eine kleine Owncloud zu erstellen.
Ziel: Daten vom PC und vom Smartphone mit der einer externen Festplatte, die am Router angeschlossen ist, sichern und ggf. synchronisieren.
Ich weiss, dass man die Festplatte per USB an die Fritzbox anschliessen kann und diese freigeben kann. Wie sieht es aus, wenn ich eine Festplatte übers Netzwerk angeschlossen habe, geht es auch?
Ich habe nämlich Fantec LD-H35NU2-2 im Netzwerk angeschlossen, diese würde ich für Internet freigeben, sodass ich meine Smartphone Daten ablegen würde. Wenn ich zu Hause bin, würde ich im WLAN meine Daten automatisch synchronisieren wollen. Dafür würde ich die APP Foldersync nutzen wollen. Im eigenen Netz würde ich mit der App über SMB synchronisieren, aber wie würde es von aussen funktionieren?
 
Nur zum Verständnis: Hast Du owncloud auf der Fritzbox laufen und willst das Netzlaufwerk hierin mit einbinden oder was hat das jetzt mit owncloud zu tun?

Ggf. VPN einrichten und dann kannst Du Foldersync auch von unterwegs nutzen (ohne owncloud).
 
Also nicht die Owncloud, die es im Netz gibt, habe es nur so genannt, also meine eigene owncloud, d.h. ich habe meine externe Platte über Netzwerk am Router angeschlossen und die würde ich als Backup nutzen wollen. Dafür würde ich vom Smartphone darauf zugreifen wollen per Foldersync. Zuhause, klar übers Wlan, von aussen mit umts. Es geht mir hauptsächlich Dokumente oder mein Einstellungsdateien des Smartphones zu sichern usw.
 
Im eigenen Netz würde ich mit der App über SMB synchronisieren, aber wie würde es von aussen funktionieren?
Wenn Du es aus Deinem eigenen WLAN mit SMB nutzen kannst, dann geht das auch per VPN von außen. Für einen solchen Datenabgleich "wichtiger" Daten ist eine Verschlüsselung unumgänglich (oder möchtest Du, das jeder Hacker Deine persönlichen Einstellungen und Passwörter mitlesen kann). Ein VPN leistet beides für Dich. Einen sicheren Kommunikationskanal und die Nutzbarkeit von internen Adressen Deiines Netzwerkes. Ganz abgesehen davon, dass SMB über die WAN-Schnittstelle der FritzBox nicht geroutet wird (nur durch direktes Editieren der Einstellungsdatei), ist es eine ganz schlechte Idee, so was direkt im Internet verfügbar zu machen. Es gibt viele, die nur auf so was warten um unerkannt ihre nicht ganz gesetzeskonformen Aktivitäten (maßlose Untertreibung!) zu tätigen.

Gruß Telefonmännchen
 
Die Alternative wäre einen owncloud Server aufzusetzen, das Netzlaufwerk einzubinden und dann mit der App zu arbeiten (geht dann über https).
 
Die Alternative wäre einen owncloud Server aufzusetzen,...
Ist aber mit der vorhandenen Hardware nicht möglich, denn vorhanden ist eine USB-Platte an einer FritzBox. Unabhängig davon wäre das natürlich die bessere Lösung, zumal es dafür eine App gibt, die sich um den Sync kümmert.

Gruß Telefonmännchen
 
Wie schon erwähnt, habe ich das Fantec LD-H35NU2-2, dass übers Netzwerk angeschlossen ist, diese würde ich als Backup nutzen wollen bzw. mit Foldersync von aussen synchronisieren wollen. Im Hausnetzwerk ist das kleine Nas ja über ein Netzlaufwerk im Explorer zu sehen. Wie würde ich dann aber von aussen, ich gehe davon aus, dass es über VPN geht, mit foldersync auf diese Netzlaufwerk zugreifen können? Oder würde es eher über FTP gehen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Teil nur per SMB oder FTP angesprochen werden kann, fällt Owncloud aus und es bleibt nur noch eine Verbindung per VPN übrig. Diese lässt sich auf der 7390 und auf Mobiltelefonen mit halbwegs aktueller Firmware problemlos konfigurieren und muss vor dem Datenabgleich nur aktiviert und aufgebaut werden.

Gruß Telefonmännchen
 
Für Owncloud bräuchte man aber einen separaten durchlaufenden Rechner oder ein NAS, welches die Installation eigener Pakete erlaubt (was das vorhandene definitiv nicht kann). Einen Versuch mit einem Raspberry als Owncloud-Server habe ich wegen mangelhafter Performance abgebrochen. Etwas leistungsfähiger sollte es schon sein.

Gruß Telefonmännchen
 
@ Peter_Lehmann: Könntest du das bitte näher beschreiben, wie du deine ownCloud am Laufen hast? Hast du vielleicht eine Anleitung?

Danke
 
Also ein Raspi ist natürlich eine Alternative, aber ich habe keine Lust jetzt noch ein neues System aufzusetzen, deshalb nochmal meine Frage, wie bekomme ich per Internetverbindung zu meiner Plattte Zugang, die sich in meinem Netzwerk befindet. Wenn es über VPN, gibt es auch eine Anleitung für Rookies?
Ih frage mal anders, die Festplatte, die im Netzwerk angeschlossen ist und auf die cih zugreifen möchste, läuft in meinem Netzwerk über Samba. Wie kann ich von aussen darau zugreifen, bzw. auf diese Freigaben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon mehrfach geschrieben, ist ein Zugriff per SMB nur per VPN unter Benutzung der internen IP-Adresse möglich. Somit ergeben sich bei der Nutzung im LAN und per VPN bis auf den Tunnelaufbau keine Untrrschiede. Im Forum und auf der Seite von AVM sind mehrere VPN-Anleitungen für Mobiltelefone mit unterschiedlichem OS verfügbar, die sich vorwiegend an den Einsteiger wenden. Der hundertste Aufguss hier würde es auch nicht besser machen.

Gruß Telefonmännchen
 
In #9 war die Anleitung auch verlinkt...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.