Fritzbox 5010 hinter Kabelmodem geht nicht

madhotdog

Neuer User
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich bekomme mit Sipgate und der fbf keine Verbindung.
Im Web-Menü unter Übersicht steht bei Internettelefonie Registriert und bei Sipgate direkt wird mir auch die fbf angezeigt. Tätige ich von der fbf einen Anruf bekomme ich ein Besetztzeichen und unter Ereignisse die Fehlermeldung 503 (Service nicht erreichbar) von Sipgate. Rufe ich die fbf an ist diese nicht erreichbar und die Fehlermeldung 480 (zur Zeit nicht erreichbar) wird mir unter Ereignisse angezeigt. Der Internetzugriff funktioniert ohne Probleme. Ein angeschlossener ATA 486 funktioniert an dem Kabelmodem dagegen tadellos.
Kurz zu meiner Konfiguration:
Die fbf läuft als Router an einem Thomson Kabelmodem und bekommt hier eine private IP zugewiesen (192.168.100.xx) Das ganze ist natürlich über den WAN-Port angeschlossen.
Ich habe bereits versucht die Ports zu ändern, wie es hier im Forum beschrieben ist, aber ohne erfolg.
Wer kann mir hier helfen. Ich weiß echt nicht weiter!:noidea:
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

madhotdog schrieb:
Die fbf läuft als Router an einem Thomson Kabelmodem und bekommt hier eine private IP zugewiesen (192.168.100.xx) Das ganze ist natürlich über den WAN-Port angeschlossen.
Eine private IP? Also ist es kein Kabelmodem, sondern ein Kabel-Router, sonst bekäme die Box eine öffentliche IP.
Du hast folglich bei der Einrichtung von VoIP alle Spezialitäten für den Einsatz ener Box hinter einem anderen Router beachtet? Also Einrichtung von STUN Servern oder Portweiterleitungen, und den Keep-Alive-Packets ("Ports des Internetrouters für Internettelefonie offenhalten")?

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank,

also es handelt sich bei dem Kabelmodem wirklich um ein Modem. Die IP wird vom meinem ISP vergeben. Ist also so wie beim guten alten Analogmodem nur halt mit privater IP. Aber beim Übergang vom internen Netz zum Internet sitzt beim ISP dann noch ein Router. Auf den habe ich aber keinen Einfluß, aber da der ATA 486 geht, kann es an der Portweiterleitung nicht liegen.
Das mit dem Keep-Alive-Packets habe ich jetzt mal ausprobiert, aber ohne Erfolg. Zur Zeit habe ich die fbf bei einem Bekanten, der soll mal testen ob das Ganze wenigstens mit einem DSL-Anschluß funktioniert.
Aber vielen Dank für deine schnelle Antwort.
 
Hallo,

madhotdog schrieb:
Aber beim Übergang vom internen Netz zum Internet sitzt beim ISP dann noch ein Router. Auf den habe ich aber keinen Einfluß, aber da der ATA 486 geht, kann es an der Portweiterleitung nicht liegen.
Dann musst du eine korrekte STUN Konfiguration in der Box einrichten und hoffen, dass der Kabel-Anbieter kein symmetrisches NAT macht. Dann sollte auch die Box VoIP hinter einem Kabel-Modem machen.
Was ist denn das für ein Anbieter, der private IPs vergibt?

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

ich habe zwar die 7170 aber vielleicht hast Du ähnliche Einstellmöglichkeiten. Bei mir musst ich folgendes einstellen:

- Internetzugang über LAN 1
- Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
- Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
- IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen

Du solltest jetzt eine öffentliche IP-Adresse von deinem ISP zugewiesen bekommen,
dann sollte es funktionieren.

Gruß
Joachim
 
Hallo,

habe heute von meinem Bekanten einen Anruf über meine Sipgatenummer erhalten. Also sind die Einstellungen korekt und funktionieren wenigstens an einem DSL-Anschluß. Zum Thema NAT. Mein ATA zeigt mir einen type is port restricted cone NAT an. Wenn ich mich jetzt richtig belesen habe ist dies noch kein symmetrischer NAT. Aber der ATA funktioniert bei mir auch nur, wenn ich random port aktiviert habe. Also scheint die Firmware der fbf nicht viel herzugeben um in einer solchen Netzwerkumgebung zu funktionieren. Gibt es vielleicht eine Mod oder Ähnliches für dieses Problem.
Danke für die Antwort.

Grüße

Steffen
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.