[Frage] Fritz!Box OS 7.x - Willkürlicher Kanalwechsel

[…] ist bei AVM sogar in der Wissensdatenbank dokumentiert.
Danke für den Einwurf aber nicht ganz so schnell: In dem Fall ist Ilja13 zu fragen, ob in der Grafik „fritz.box → WLAN → Funkanal → Belegung“ überhaupt eine „Störquelle“ markiert ist. Wenn dem so ist, ob genau diese Meldung „sehr starke Störquelle“ in „fritz.box → System → Ereignisse → WLAN“ gelistet ist. Erst wenn diese beiden Voraussetzungen zutreffen, dann trifft jener Datenbank-Artikel zu. Alles andere wäre ein Software-Fehler, der gemeldet werden müsste. Ilja13, hast Du diese Anzeigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da sind und waren keine Störquellen verzeichnet. Und für 5 GHz gab es ja auch überhaupt kein Ereignis.
 
Heute nach Update auf 7.26 und Neustart nach Aktivierung vom Kabel-Tuner (endlich!) kommt im Protokoll die Meldung:
Temporärer Kanalwechsel auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz), bis die Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer (z.B. RADAR) auf der eingestellten Frequenz 5.260 GHz abgeschlossen ist (Zero Wait DFS).

Dabei steht der Kanal weiterhin fix auf 36!
Einen anschließenden Wechsel auf den angeblich eingestellten 52 gab es jetzt (ca. 4h später) auch nicht - er bleibt auf 36.
 
  • Like
Reaktionen: sonyKatze
Ich glaube da nicht mehr an einen Bug. Das ist so sicherlich gewollt. Man stellt nur noch einen "Kanalwunsch" ein, und sobald irgendetwas dagegen spricht, ändert die Fritzbox doch den Kanal.
Das ist bei meiner letzten ollen 4040 so und bei meiner 7490 mit der neuen 7.26 Firmware habe ich es auch schon einmal gesehen. Wlan bleibt mit einer Fritzbox ein Glücksspiel.
 
Glauben hilft da nicht … im unteren non-DFS-Bereich gibt es keinen Grund zu wechseln. Jedenfalls kenne ich keinen. Wenn der Wechsel aus dem non-DFS-Bereich heraus passiert, schaue bitte nach, ob in den „Ergenissen“ der FRITZ!Box ein Log-Eintrag steht. Posten. Schaue bitte nach, ob in der Kanal-Übersicht eine „Störquelle“ verzeichnet ist. Posten.
 
Bei meinem Arbeits-Notebook hat sich schon mal der MS-Netzwerk-Treiber verabschiedet und ein dauerhaftes Störsignal auf den untersten (wie vom Router vorgegeben) Kanälen verursacht.
Erst nach dem Neustart war das Störsignal weg.
Das wurde auch brav in der Box mit "Störquelle erkannt" protokolliert und in der Kanal-Anzeige sichtbar gemacht.
In einem solchen Fall würde ich den Wechsel eines fixen Kanals akzeptieren.

Aber das ist ja nicht das Thema.
Thema ist ein Wechsel ohne Grund und dann auch noch beim falschen Band und ohne entsprechende Meldung. :cool:
 
....... ein Log-Eintrag steht. Posten. Schaue bitte nach, ob in der Kanal-Übersicht eine „Störquelle“ verzeichnet ist. Posten.

Das hilft allerdings nicht, wenn die eigenen Repeater oder AP´s als Störquelle identifiziert werden. Irgendwie vergisst das System, das die Geräte zum eigenen Netzwerk gehören.

Mein 2400er findet fleißig Störquellen... Wie bereits geschrieben sind das keine fremden Störeinflüsse, sondern eigene AVM Komponenten im selben WLAN Netz. In meinem Fall einer der beiden 1750e Repeater oder die FritzBox selbst.
Nachdem ich die neue Beta installiert hatte, habe ich den fest vergebenen Kanal im 2,4 Ghz WLAN von 13 auf 10 geändert, und siehe da, auch die Fehlermeldungen haben sich von 13 auf 10 verändert.

Code:
28.04.21 04:57:32 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 10
(Frequenz 2.457 GHz) erkannt. [2 Meldungen seit 28.04.21
02:23:23]
27.04.21 21:35:19 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 10
(Frequenz 2.457 GHz) erkannt.
27.04.21 17:36:49 [2400RepeaterAP] WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte
Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
27.04.21 17:11:03 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [4 Meldungen seit 27.04.21
14:29:11]
27.04.21 10:53:15 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
27.04.21 10:34:50 WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite
erhöht (2,4 GHz).
27.04.21 07:21:28 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [2 Meldungen seit 27.04.21
06:24:00]
26.04.21 18:09:24 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
26.04.21 17:39:24 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
26.04.21 17:25:56 [2400RepeaterAP] WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte
Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
26.04.21 16:44:46 WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite
erhöht (2,4 GHz).
26.04.21 12:52:30 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
26.04.21 11:28:26 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [2 Meldungen seit 26.04.21
02:18:00]
25.04.21 20:21:11 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 20:12:35 [2400RepeaterAP] RADAR wurde auf Kanal 128 (Frequenz 5.640
GHz) erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigtem
Nutzer ausgeführt.
25.04.21 19:20:43 [1750eRepeater-Teich] Repeater-Anmeldung an der Basis
gescheitert: Authentifizierungsfehler. MAC-Adresse:
2C:91:AB:36:1B:54.
25.04.21 19:20:43 [1750eRepeater-Teich] Repeater-Anmeldung an der Basis
gescheitert: Authentifizierungsfehler. MAC-Adresse:
2C:91:AB:36:1B:54.
25.04.21 19:20:34 [2400RepeaterAP] RADAR wurde auf Kanal 52 (Frequenz 5.260
GHz) erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigtem
Nutzer ausgeführt.
25.04.21 18:50:50 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 18:48:01 WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite
erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 18:45:26 [2400RepeaterAP] RADAR wurde auf Kanal 52 (Frequenz 5.260
GHz) erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigtem
Nutzer ausgeführt.
25.04.21 17:25:59 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 17:06:24 WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite
erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 17:00:09 [2400RepeaterAP] WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte
Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 16:46:26 [1750eRepeaterAPStall] WLAN-Übertragungsqualität durch
reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 16:45:49 [1750eRepeaterAPStall] WLAN-Übertragungsqualität durch
reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 16:45:19 [1750eRepeater-Teich] WLAN-Übertragungsqualität durch
reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 16:45:19 [1750eRepeater-Teich] WLAN-Übertragungsqualität durch
reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 16:45:03 [1750eRepeaterAPStall] WLAN-Übertragungsqualität durch
reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 14:57:50 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 14:02:43 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 13:40:34 [2400RepeaterAP] WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte
Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 13:23:46 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 13:23:09 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [3 Meldungen seit 25.04.21
13:23:07]
25.04.21 13:23:04 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [2 Meldungen seit 25.04.21
13:23:03]
25.04.21 13:22:11 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 13:11:32 [2400RepeaterAP] WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte
Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz).
25.04.21 12:58:26 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
25.04.21 12:45:57 [2400RepeaterAP] WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13
(Frequenz 2.472 GHz) erkannt.
 
Exakt das ist das Problem mit AVM-Mesh, daß die eigenen Geräte als Störquelle identifiziert werden. Damit hatte ich seit Anbeginn mehr oder weniger (je Firmware) zu kämpfen.
Es hilft nur die Router/Repeater Landschaft auszudünnen, also weniger einzusetzen damit sie sich noch weniger sehen, darunter leidet natürlich auch die Versorgung der Clients.

Inzwischen hab ich es durch Verwendung unterschiedlicher Kanäle "benachbarter" Boxen umschifft, bei LAN-Backhaul ist das ja kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hatte ich das 3x hintereinander, dass mein 1750E (im Repeater Modus) als 5GHz Störquelle identifiziert wurde, was zum Kanalwechsel geführt hat.
Neustart des Repeaters nach den ersten 2x hat nicht geholfen... erst eine Weile vom Strom nehmen hat gewirkt.
Evtl. mussten sich irgendwelche Kondensatoren oder Spulen erst entladen.
Der Repeater war auch recht warm, obwohl keine Clients "aktiv" daran geknabbert haben.
Leider habe ich versäumt, die Meldungen im Repeater einzusehen.
 
Dennoch ist es eine Sauerei fix ausgewählte Kanäle zu übergehen.
Ich arbeite seit über 5 Jahren mit fixen Kanälen. Die haben sich nie verstellt.
AVM hat schon lange keine fixen Kanäle mehr, werden eher als Empfehlung verstanden und teils trotzdem einfach geändert.
Festgenagelt sollten die Kanäle nicht sein, aber wenn der fest eingestellte Kanal wegen einer Störung verlassen wird, sollte auch irgendwann wieder zurückgekehrt werden.

Und meine Clients (bis auf den Beamer nur zeitweise) spannen auch nichts auf, es geht darum, daß sich manche Geräte nur 1-11 bzw. 36-48 überhaupt verbinden können
Canon Kameras nutzen z.B. auch nur max. Kanal 11 weil es Weltweit gemeinsame Nenner ist.
So eine Canon Kamera bis max. Kanal 11 hatte ich auch schon. Die hängt nicht ständig im WLAN, dafür kann man einen Accesspoint einschalten wenn Bilder übertragen werden sollen.

Wenn es manuelle Einstellungen gibt dann müssen diese auch berücksichtigt werden (von mir aus ausgenommen Radarerkennung).
Es geht um das Zusammenspiel mehrerer Netze wenn man da manuell eingreift und einen definierten Zustand einstellen möchte, die andern lassen es eh auf automatisch.
Ich benötige vier Kanäle in 2,4 GHz und benutze das Kanalschema 1-5-9-13/EU mit manueller Kanalverteilung.

Ich hab Fritz!Box 7490 mit v7.21 und fixe Kanäle eingestellt für 2,4 Ghz Kanal 6 und 5 Ghz Kanal 36, auf denen fremde Router wenig traffic haben. Gelegentlich wechselt die FritzBox trotzdem die Kanäle, d.h. die fixen Kanäle bleiben in den Einstellungen zwar wie ich sie gesetz habe, die tatsächliche Verbindung zeigt aber andere Kanäle an.
es sei denn es gibt Störungen, dann soll die Box natürlich zeitweise auf einen anderen Kanal ausweichen.
Ein Ausweichen bei Störungen (2,4 GHz) ist sinnvoll. Die zeitweise Sperrung (5 GHz Radar DFS) ist gesetzlich verpflichtend.

Eine 3490_07.30 auf Kanal 13 fest eingestellt, dokumentiert eine Störung auf Kanal 13
01.02.25 08:28:48 WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 13 (Frequenz 2.472 GHz) erkannt. [4 Meldungen seit 01.02.25 08:28:33]
Ausweichen auf Kanal 6 mag verständlich sein, wochenlang nicht zurückzukehren ist völlig unverständlich.

Eine 3490_07.30 auf Kanal 5 fest eingestellt, dokumentiert eine Störung auf Kanal 11
01.02.25 08:28:48 WLAN: Eine Störquelle wurde auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz) erkannt. [4 Meldungen seit 01.02.25 08:28:33]
Also hatte sie schon gewechselt und steht nun auf Kanal 1. Wie lange schon?

Die erkannten Störungen können also Repeater vom AVM sein.

Eine 7390_06.88 auf Kanal 1 fest eingestellt, bleibt auf 1 (kommt ja auch im Schema 1-6-11/US vor).
17.12.24 11:23:15 Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst, 5 GHz Band temporär nicht nutzbar.

Wann kehrt FritzOS 07.x wieder zu den fixen Einstellungen zurück? Oder gilt, einmal vom festen Kanal abgewichen, gilt ab sofort automatische Kanalwahl für immer? Hat jemand Erfahrungen oder Beobachtungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.