Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Mein original Netzteil von 7170 piepst ( wirdklich piepst! Leise aber ich höre es. Meine Frau nicht aber ich schon) und deswegen habe ich einen Mainy/Egston 12V 800mA von Ebay genommen. Jetzt piepst nicht mehr, das Netzteil ist Handwarm und die Box läuft ohne Probleme bis jetzt.
ähm, passt jetzt nur so halb zum thema, aber wenn wir schon bei Netzteilen sind: Wo bekommt man denn günstig Netzteile für diverse Spannungen, welche auch mal so 1-2A Strom vertragen können?
Bei nem alten D-Link Router von mir ist ein Netzteil, welches nur geringfügig weniger Strom liefern konnte (1,0A anstatt 1,2A wie gewünscht) immer sehr (sehr sehr) warm geworden, daher die Frage.
Universal-Baumarktnetzteile für 3¤ sind also nicht dass, was ich suche...
Ist ja enorm was hier für Fachwissen vorhanden ist. Ein Gerät welches für 12V Eingangsspannung vorgesehen ist, kann problemlos mit 20V betrieben werden, weil es bei einem völlig anderen Gerät auch funktioniert hat. Warum nicht gleich an die 230V Steckdose, mein Fernseher läuft schließlich auch mit 230V?
Mal im Ernst, selbst wenn der Schaltregler in der Fritz Box 20 V Eingangsspannung verträgt, was ist mit den Elkos und anderen Bauteilen am Eingang des Spannungsreglers. 16V ist eine Standardspannung für Elkos, die nächste ist 35 V. Warum sollte AVM Elkos für mehr als 16V Betriebsspannung einsetzen. Ein 16V Elko hält unter Umständen lange auch 20V aus, aber wie lange weiß keiner.
Den Zusammenhang Spannung und Strom gibt es bei unstabilisierten Billignetzteilen tatsächlich. Wenn ein Billignetzteil mit dem angegebenen Nennstrom belastet wird, gibt es ungefähr die angegebene Spannung ab. Belastet man Billignetzteile tatsächlich mit dem angegebenen Strom, fackeln sie häufig nach einiger Zeit ab, da sie die Last nicht längere Zeit verkraften. Ohne Last ist die Spannung oft doppelt so hoch wie angegeben. Bei Teillast ergibt sich irgend eine Spannung zwischen der Nennspannung und der doppelten Spannung.
Ich würde von solchen Netzteilen abraten. Einfach mal bei AVM anrufen, das Problem schildern. Wenn Du Glück hast ist man bei AVM großzügig und spendiert Dir ein Netzteil, oder man verkauft Dir eins.
schreib an AVM eine Mail dass dein Netzteil defekt ist, dann schicken die dir ein neues, war bei mir auch so (meins hat fürchterlich gebrummt). das alte haben sie nicht zurückverlangt, und die ganze diskussion ist zu ende.
das 20 volt netzteil würde ich nicht verwenden das ist zuviel max so bis 15 Volt,
die Ampere tun nicht viel zur sache ausser bei vollast.
So weit ich weis haben die Fritzboxen Step-down-Regler.
Also müssten die Boxen so mit 10 bis 15 V gut zurecht kommen.
Wenn du aber 20 V dran hängst kann das gut gehen, oder die Box gibt auf....
Jedenfalls werden die Bauteile der Fritzbox unnötig strapaziert.
Besorge dir endweder ein Netzteil 12V 1 bis 1,5Ampere oder frag mal bei AVM nach ob sie dir eins schicken können.
Meine alte Fritz!box Fon WLAN hatte übrigens noch ein konventionelles Netzteil 12V 1A, die neueren haben alle ein kleines Schaltnetzteil 12V 1,2 A
Was mir bei der ganzen Diskussion hier spontan durch den Kopf ging:
Was ist, wenn der Verkäufer das Netzteil tatsächlich verwendet hat und die Box deswegen bereits kaputt gegangen ist? Jedenfalls ein guter Grund die Fritz Box bei EBay zu verkaufen
ähm, passt jetzt nur so halb zum thema, aber wenn wir schon bei Netzteilen sind: Wo bekommt man denn günstig Netzteile für diverse Spannungen, welche auch mal so 1-2A Strom vertragen können?
Gucks Du hier. Die haben regelmäßig verschiedenste Netzteile (konventionell als auch Schalt-) mit verschiedensten technischen Daten. Gemeinsam ist ihnen immer: Sehr preiswert!