FRITZ!Box 7530 / FRITZ!OS 7.59 vom 12.06.2024

AMD@OPA

Mitglied
Mitglied seit
5 Aug 2022
Beiträge
308
Punkte für Reaktionen
149
Punkte
43
Produkt: FRITZ!Box 7530

Version: FRITZ!OS 7.59

Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch

Release-Datum: 12.06.2024
```


**Neue Features:**
------------------------------------------------------------

- ab FRITZ!OS 7.55 - Neuer Energiesparmodus kann auf Wunsch eingeschaltet werden
- ab FRITZ!OS 7.55 - Vereinfachter FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten
- FRITZ!OS 7.50 - mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen
- WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz
- VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz
- Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton "Sprache" und unbekannte Anrufer blockieren
- Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen
- Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender "Hilfe und Info" abgerundet
- Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)

------------------------------------------------------------

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.

------------------------------------------------------------

Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.55

## System:
- **NEU** Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend bei verringerter Leistungsfähigkeit betrieben
- **NEU** Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box <mehr dazu siehe [7]>

------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.50

## Internet:
- **NEU** Automatische Priorisierung sorgt für Fairness bei der Datenratenverteilung im gesamten FRITZ!Box-Netzwerk (Heim- und Gastnetz)
- **NEU** VPN mit WireGuard für den einfachen Aufbau von schnellen und sicheren VPN-Verbindungen <mehr dazu siehe [2]>
- **NEU** Die MyFRITZ!-Direktverbindung ermöglicht Informationen der FRITZ!Box in Echtzeit auf MyFRITZ!Net zu erhalten

## Mesh:
- **NEU** In der Betriebsart als Mesh Repeater werden nun Verbindungen zum Mesh Master mit mehreren WLAN-Bändern ermöglicht <mehr dazu siehe [3]>

## Telefonie:
- **NEU** Rufbehandlung erlaubt Rufsperre und Rufumleitung (z. B. zu Anrufbeantworter) für "nicht im Telefonbuch" enthaltene Anrufer (Telefonbuch als Positivliste)
- **NEU** An einem SIP-Anlagenanschluss für Firmenkunden können Rufumleitungen so eingerichtet werden, dass am Ziel die Anrufernummer angezeigt wird (Partial rerouting)

## DECT/FRITZ!Fon:
- **NEU** Der neue, optionale Klingelton "Sprache" sagt den zur Anrufernummer passenden Namen aus dem Telefonbuch oder den Ort und die Anrufernummer laut an. Bei Weckruf oder Termin sagt der Klingelton den Erinnerungsgrund <mehr dazu siehe [1]>
- **NEU** Die neue FRITZ!Fon Komfortfunktion "Terminkalender" klingelt zur Erinnerung an einen Termin
- **NEU** Anzeige des WLAN Kennworts im Handgerät, auch als QR Code, auf Wunsch PIN geschützt

## Smart Home:
- **NEU** Szenarien für die je nach Anlass passende Stimmung einrichten und anwenden <mehr dazu siehe [5]>
- **NEU** Routinen (Wenn-Dann-Verknüpfungen) für automatisierte Interaktionen im Smart Home erstellen und aktivieren sowie deaktivieren <mehr dazu siehe [5]>
- **NEU** Vorlagen für die Komfortfunktionen WLAN-Zugang schalten, WLAN-Gastzugang schalten, Telefonanruf auslösen, Anrufbeantworter schalten, E-Mail senden (Push Service) und Webservice (URL) aufrufen
- **NEU** Auswahl einer zusätzlichen Anzeige des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlaufs auf dem FRITZ!DECT 440
- **NEU** Natürliche Lichtsequenzen für Gerätegruppen und Vorlagen mit FRITZ!DECT 500
- **NEU** Unterstützung von kompatiblen Fenstersensoren für die Fenster-auf-Erkennung der Heizkörperregler

## USB:
- **NEU** Unterstützung von exFAT-formatierten Speichermedien

## System:
- **NEU** "Hilfe und Info" in der Benutzeroberfläche: Eine komplett überarbeitete Hilfefunktion mit vielen auf Nutzerszenarien basierenden Anleitungen und starker Suchmaschine

## FRITZ!Apps:
- **NEU** MyFRITZ!App bietet je Heimnetzgerät die Option, eine Priorisierung für den Internetzugang zu aktivieren
- **NEU** MyFRITZ!App erlaubt Umbenennen von Heimnetzgeräten
- **NEU** MyFRITZ!App ermöglicht das Anlegen eines MyFRITZ!-Kontos für den MyFRITZ!-Internetzugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (für iOS)
- **NEU** FRITZ!App Smart Home unterstützt Szenarien und das Aktivieren und Deaktivieren von Routinen <mehr dazu siehe [5]>

------------------------------------------------------------
# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.59

## Internet:
- **Behoben** Bei aktiver VPN-Verbindung über WireGuard® mit Übertragung des gesamten Netzwerkverkehrs erlaubte die FRITZ!Box bei einem externen HTTPS-Zugriff eine Benutzerauswahl
- **Behoben** Bei der DNSSEC-Validierung in FRITZ!OS traten Probleme auf
- **Behoben** FTP-Verbindungen von einem komplett für den Internetzugriff freigeben Netzwerkgerät (Exposed Host) waren zu langsam
- **Behoben** Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
- **Behoben** IPv6-Freigaben als "Exposed Host" von Geräten mit delegiertem IPv6-Präfix wurden unter Umständen gelöscht
- **Behoben** In bestimmten Browserversionen funktionierte das Filtern von https-Seiten nicht zuverlässig

## Telefonie:
- **Behoben** Ausgehende Gespräche zu Mobilfunkgegenstellen brachen in bestimmten Szenarien nach 2 Minuten ab
- **Behoben** Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
- **Behoben** Nach Wechsel der öffentlichen IP-Adresse kam es in manchen Konstellationen kurzzeitig zu einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit
- **Behoben** Parallelrufe über eine an der FRITZ!Box angeschlossene ISDN-TK-Anlage scheiterten sporadisch
- **Behoben** Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
- **Behoben** Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
- **Verbesserung** Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht

## Smart Home:
- **Behoben** Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wurden unter Umständen leere Smart-Home-Seiten dargestellt
- **Behoben** Der frei wählbare Gerätename für FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen
- **Behoben** Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden nicht auf der Benutzeroberfläche der verbundenen FRITZ!Box angezeigt
- **Behoben** Status des FRITZ!DECT 350 wurde im Smart-Home-Heimnetz fehlerhaft übermittelt
- **Behoben** Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren

## System:
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde der Zustand "Werkseinstellung" der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
- **Behoben** Bei der Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
- **Behoben** Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
- **Behoben** Wenn bei Nutzung der Funktion "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" ein FRITZ!OS-Update der neuen FRITZ!Box erforderlich war, wurde das erfolgreiche Update anschließend sporadisch nicht erkannt und es erschien fälschlicherweise weiterhin die Fehlermeldung, dass das FRITZ!OS der neuen FRITZ!Box zu alt sei
- **Verbesserung** Bei der Nutzung des Assistenten "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
- **Verbesserung** Stabilität


Image => http://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7530/deutschland/fritz.os/FRITZ.Box_7530-07.59.image

Recover => http://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7530/deutschland/recover/FRITZ.Box_7530-07.59-recover.exe
 
  • Like
Reaktionen: Insti und Ram Tamtam
Seit Update 7.59 -> 7.59 funktioniert WireGuard nach ein Box 4060 nicht mehr. Box 4060 zeigt ein funktionierende Verbindung an, aber Box 7530 bleibt 'grau' (kein Verbindung). Auf Box 4060 ist noch kein Update installiert, und Wireguard von ein iPad funktioniert.

Neustart der 7530 macht kein Unterschied.
 
Die WireGuard-Verbindung vom iPhone zur Box funktioniert hier einwandfrei.
 
7530 release zu 5590 beta läuft wie Schnürchen. Beide nutzen die V6 Adressen für Wireguard
 
@sanderg
Hast du auch die zweite Box mal neugestartet?
Bei mir (2x 7490) war es ähnlich. Client-Box WG funktionierte immer aber das Box-Box WG bekam erst wieder eine Verbindung nachdem ich auch die zweite 7490 neu gestartet hatte.
Seitdem ist es wieder ok.
 
Ich konnte diese Version bisher weder über die Web-Oberfläche noch über Recovery auf eine zuvor bereits zur 7530 (UI) umgeflashte 7520 bringen.
Ich hatte damals 7.56 als Recovery installiert, nachdem HWRevision 236 gesetzt war, später in der Oberfläche auf 7.57 als Datei hochgeladen, einmal war sogar 1&1 als Provider so nett.
Dieses Mal ist auch nach dem Neustart noch Version 7.57 drauf, oder Recovery findet keine 7530 (Fehler 1460).

++ UPDATE ++
Ich habe jetzt mit Hex-Editor in der 7.59-Recovery für die 7530 an Offset 0x4a000 die 236 (ASCII, HEX: 32 33 36) in eine 247 geändert.
Erfolgreich installiert.
Jetzt noch die Sicherung wiederherstellen (vor allem wegen two_factor_auth_enabled = no; )

++ UPDATE 2 ++
Die Ursache für das Problem war die zuletzt über den Provider (1&1) aktualisierte Firmware.
Zwei bisher nur manuell aktualisierte 7520 konnten nun aus der Ferne mit der 7530-7.59 versorgt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Ram Tamtam
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.