Fritz! Box 5012 in einem vorhandenen Netzwerk...

Riverwind

Neuer User
Mitglied seit
11 Okt 2005
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute!

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich, ansonsten bitte ich die Moderatoren, die Nachricht umzuleiten. :D

Ich habe hier ein recht ekliges Problem, welches auch nach einem halbstündigen Gespräch (für 3,60 Euronen!) mit der heißen Leitung von AVM nicht gelöst werden konnte.

Da die genannte Kiste laut AVM für den Betrieb hinter einem Router geeignet sein soll, habe ich das Angebot von GMX wahrgenommen und zugeschlagen. Sie sollte als reine VoIP-Lösung in meinem Vorhandenen Netzwerk fungieren - gewissermaßen als ein einfacher Asterisk-Ersatz. Laut der Beschreibung von AVM sollte das auch gehen.

Was ich mir gedacht habe...
Alle Rechner meines Netzwerks sind mit dem zentralen Switch verbunden (über den Umweg von Wanddosen und einem Patchfeld, aber im Wesentlichen natürlich mit dem Switch). Dazu gehört auch die eine Netzwerkkarte des vorhandenen Routers (Unix-Kiste). Alle Datenpakete für's Internetz oder vom Internet wandern über die beiden Netzwerkkarten des Routers. Eigentlich ganz normal. Jetzt wollte ich die Fritz Kiste einfach" als einen weiteren "Rechner" mit eigener lokaler IP ins Netz einbauen. Doch da fangen die Probleme an.

In der Werkseinstellung will die Kiste ein eigenständiger Router sein mit DHCP-Server, was ich natürlich nicht brauchen kann. Dafür sind aber die beiden LAN-Anschlüsse (genannt LAN-A und LAN-B) gleich (wie ein Hub). Deaktiviere ich diese Funktionalität, für den Betrieb hinter einem Router (was auch genau so genannt wird), sind die beiden LAN-Ports auf einmal nichtmehr gleich. Im Handbuch heißt es, daß LAN-A jetzt für die Verbindung zum WAN zuständig ist und LAN-B für die Verbindung zum lokalen Netz. Es heißt also ausdrücklich, daß man LAN-A mit dem Router verbinden soll und LAN-B mit den Rechnern im lokalen Netz.

Daß diese Einschätzung stimmt habe ich sofort erkannt, als ich die Kiste umgestellt habe. Ich bekam noch einmal kurz eine Rückmeldung über die gespeicherten Werte und danach kam ich nicht mehr auf den Eingebauten Webserver. Pings werden über LAN-A noch beantwortet, http-Anfragen nicht mehr. Die gehen nur, wenn ich das Kabel in LAN-B stecke.

Genau diese "Schaltung" ist aber bei meiner Konstellation nicht wirklich möglich und wenn, dann nur mit erheblichem Aufwand und auch nur mit Einschränkungen der Funktionalität, weil der Router auch der lokale DNS und DHCP-Server ist. Und diese Daten alle durch die Fritz Box zu tunneln widerstrebt mir einfach.

Als Router möchte ich die Fritz Box auch nicht einsetzen, weil der vorhandene ein recht aufwendiges Paket-Management betreibt, welches die Fritz nicht kann (z.B. priorisierung von Paketen etc.). Das einfügen einer weiteren Regel, daß VoIP-Pakete priorisiert werden, ist kein Problem (ging sogar ganz billig über die IP).

Für die VoIP-Funktionalität brauche den LAN-B eigentlich nicht, weil über normale Telefone gesprochen wird. Ich bräuchte diesen Anschluß eigentlich nur, um etwas an der Konfiguration zu ändern, oder um Anruferlisten einzusehen etc. Da das Gerät aber an einer etwas schlecht erreichbaren Stelle aufgestellt wird, ist ein Umstecken des Kabels bei Bedarf nicht wirklich eine Option. Jetzt gibt es eine Funktion in der Konfiguration, daß Router und die anderen Computer nicht im gleichen Subnet sind. Dann kann man für LAN-A und LAN-B unterschiedliche IPs vergeben. Ich habe noch nicht versucht, was passiert, wenn man zwei IPs im gleichen Subnet eingibt. Ich denke es ist klar, worauf das hinausläuft: Man schließt die Kiste zweimal an den Switch an. Es sind am Switch noch genug Anschlüsse vorhanden, aber ich weiß nicht, was mein Switch sagt, wenn an zwei Ports die gleiche MAC-Adresse anliegt. Ich habe mich da bei AVM vergewissert: Die MAC-Adresse gilt für das ganze Gerät, alle Ports haben die gleiche. Wenn es funktioniert wäre die Lösung also bestenfalls unelegant.

Bei AVM war man zwar sehr bemüht aber leider auch vollkommen überfordert (gibt es da einen 2nd level support?). Man hat mir gesagt, ich bräuchte eine Box ohne DSL-Modem. Warum das deaktivierte Modem stört und warum die Kiste wenn das Modem deaktiviert ist unbedingt unterschiedlich angesteuerte Netzwerkanschlüsse (mit gleicher MAC-Adresse!) hat, konnte er mir aber nicht sagen. Wie es scheint sind menschliche Experten doch besser als Experten-Systeme.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich die Kiste in mein Netzwerk integrieren kann, ohne die restlichen Eigenschaften zu verändern? Ganz einfach gesagt, möchte ich die Box mit einem Kabel an meinen Switch anschließen. Bei dem bisserl Traffic, was darüber läuft ist ein zweites auch wirklich nicht nötig. :)

Gruß
Christian
 
Ich habe ein ähnliches Problem - möchte meine Fritz!Box FON 5010 ins Netzwerk integrieren, hinter einem Siemens Gigaset SX541 Router.

Als VOIP Anbieter nutze ich GMX - habe die Phone Flat abgeschlossen und nun auch eine neue Nr. beauftragt.

Das Raustelefonieren hat gestern einwandfrei geklappt, jedoch wenn ich diese VOIP Nr. aus dem Festnetz oder vom Handy anzurufen versuche, dann kommt nach einer Weile: kein Anschluss unter dieser Nummer.

Hat jemand Tipps für mich? Muss ich am Siemens SX541 irgendwelche Ports freigeben?

Schon mal vielen Dank für eure Antwort,

Gruß

Peter

Edit dm41: Bitte nicht ein Thema doppelt und dreifach posten und/oder in ein vorhandenes Thema reinhängen, wo es nicht reinpasst! Danke!
 
Hallo Riverwind,
mach es so wie oben selbst beschrieben:
per LAN A ans interne Netz mit fester eigener IP.
Um auf die Box zu kommen gehe einmal vorher in die Portweiterleitung rein und leite den Port xy nach Port 80 der IP 192.168.178.254:80 um. Dazu gibt es einen Reisen Beitrag hier im Forum: Remote Management bei der FBF
Mit dem Know How aus diesem Thema solltest Du die Box dann (bis auf Firmware-Updates) remote steuern können.
HTH
 
Also ich betreibe die 5012 auch hinter einem Router. Die Box hängt nur mit dem als WAN/LAN A bezeichneten Anschluss am Switch und ich kann alles darüber steuern/updates etc machen. Also nix mit umständlicher Portweiterleitung etc.

Vielleicht lags aber auch daran das ich bevor ich umgestellt habe auf "Hinter Router-Betrieb" die interne IP der 5012 auf mein Netz angepasst habe und den DHCP abgeschaltet habe (kommt man ja nachher nicht mehr dran übers Webinterface).
 
Postet einfach ins richtige Forum, da findet ihr wahrscheinlich auch die richtigen Antworten. Verschoben.
 
FritzBox 5012 hinter Router

Ich habe das selbe Problem.

Erstmal die Daten:

Router: 3Com 3C855 mit neuester Firmware V1.03.005 und mal unnötiger Weise alle erdenklichen Ports weitergeleitet: 3478-3479,5000-5004,5060-5065,5070-5079,7070-7098,8001-8012,30000-30019

FritzBox 5012 ebenfalls mit neuester Firmware: 25.03.87
Einstellungen im Internetreiter: Anschluss über LAN
Betriebsart: Internetverbindung selbst aufbauen
Zugangsdaten: werden nicht benötigt.
Der Rest ist Netzwerkspezifisch.

Internet funktioniert ohne Probleme, normales Festnetztelefonieren auch.

Internettelefonie (GMX) geht leider nicht. Fehlermeldung:
Anmeldung der Internetrufnummer: 49xxxxxx ist gescheitert.
Fehlergrund: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

Meine Vermutung: Die Ports werden vom 3Com Router nicht richtig weitergeleitet oder NAT-Traversal funzt aus irgendeinem Grunde nicht.

1. Versuch: Firwall aus und alle möglichen Ports weiterleiten (s.o.) - geht trotzdem nicht.

Möglicherweise muß ich bei den Interneteinstellungen bei der Bertriebsart auf IP-Client umstellen, allerdings kann ich dann nicht den Vorteil des Trafficshappings nutzen.
Da ich das derzeit per Fernwartung mache kann ich diesen Versuch derzeit leider auch nicht austesten.
Ebenso leider nicht ob es generell mit Netphone möglich wäre über einen anderen PC zu telefonieren.

Außer diesen beiden Sachen bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Hat es mittlerweile jemand von euch hinbekommen?

Danke für Eure Antworten.
Grüße
 
Bei mir funktionierts. Stell auf IP-Client um da das Traffic-Shaping eh nix bringt wenn du das Teil hinter einem anderen Router betreibst an dem weitere Clients hängen...woher soll denn die FritzBox das mitkriegen wieviel Traffic die anderen grad verursachen.
Wenn man es so einstellt wie du dann muss dein Router das Modem im Lan freigeben und die FritzBox agiert als Router nur mit Externem Modem, sprich du musst auch Zugangsadaten eingeben.
 
Ja das wollte ich ja schon nochmal testen. Trotzdem ist mir nicht ganz klar was du mit Modem freigeben meinst. Das Internet geht ja ohne Probleme und wenn die Fritzbox routet muß man nicht zwingend Zugangsdaten eingeben, dafür gibt es ja extra zwei Menüpunkte.
An dem anderen Router der für den Internetzugang zuständig ist hängen eigentlich keine PCs allerdings ist das aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht anders machbar.
Vielleicht kannst du ja mal bei dir testen ob es nicht auch mit meiner Konfiguration geht, also FB als zweiter Router.

merci

P.S: Mein Zustand und auch der meiner FB *gg hat sich mittlerweile verschlechtert und daher wäre es cool wenn du rausfinden würdest ob das bei dir geht.
Anbei auch nochmal was ich jetzt AVM gemailt habe. Bei mir geht nix mehr:

Ich habe heute schon zweimal den Telefonsupport ohne Nutzen in
Anspruch genommen, daher schildere ich mein Problem jetzt mal so
detailliert wie es geht hier in Hoffnung auf Hilfe:

Problem: Internettelefonie nicht möglich!

Aufbau: FritzBox 5012 hinter bestehendem Router 3Com 3C855

Info: Internet lies sich (hinter der FB) problemlos ab der ersten
Minute nutzen.

Historie:
1. Ursprünglich hatte ich die FB so eingestellt: Internetverbindung
selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP). Allerdings sollte
damit angeblich kein VoIP funktionieren. Warum - unbekannt?
2. Also umgestellt auf: Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk
mitbenutzen (IP-Client).
Trotzdem immer die selbe Fehlermeldung unter System->Ereignisse:
Anmeldung der Internetrufnummer 49XXX ist gescheitert. Fehlergrund:
Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.
Probiert habe ich auch am Router vor der FB die Ports
3478-3479,5000-5004,5060-5065,5070-5079,7070-7098,8001-8012,30000-30019 auf
die
FB weiterzuleiten - kein Erfolg.
Auch die Firewall am 3Com abschalten oder FB als DMZ einstellen - kein
Erfolg.
Auf der Startseite (Übersicht) steht außerdem: Status
Internet-Rufnummer XXX: Nicht registriert

Verwunderlich 1: Auch normale Gespräche über ISDN funktionieren
nicht immer. Zumindest werden die anderen Gesprächspartner oft nicht
gehört wenn man raustelefoniert, obwohl man sie selbst hört und laut
Anrufliste das Gespräch über Festnetz ging und man den
Gesprächspartner hört.
Eingehende Gespräche werden korrekt abgewickelt.

Verwunderlich 2: Manche Gespräche werden anscheinend, jedenfalls laut
Anrufliste über Internet geführt. Allerdings mehr oder weniger
zufällig - vielleicht 50%. Obwohl sich an den Fehlermeldungen in der
Übersicht und Ereignis Seite nichts ändert.

Verwunderlich 3: Die Telefonate werden nach relativ kurzer dauer
beendet. ca. 5min. (eine Regelmäßigkeit war nicht feststellbar)

Mittlerweile bekomme ich noch nicht mal mehr ein Freizeichen über normales ISDN. Und die FB kann ich auch nicht über die Webconsole neu starten und in den Raum komme ich derzeit nicht. *grrrrrrrrr
 
Hallo

Hast du eine lösung gefunden habe so ungefähr das selbe problem
 
leider nein

Leider habe ich keine Lösung gefunden. Ich nehme an daß es mit meinem Router einfach nicht möglich ist. Wenn ich die Portweiterleitungen dort eintrage kann ich noch nicht einmal zwischen TCP und UDP unterscheiden.
Mit einem anderen Router ging es aber.
Sorry, dass ich dir nicht mehr helfen kann.

Greetz
 
Hallo

Bei mir läuft es nachdem ich mein Router auf default gestellt habe und nichts weiter als DMZ eingestellt habe und halt DHCP aus etc.

Habe auch ne Mail von AVM bekommen wo es heisst man soll garkeine Ports forwarden, habe jetzt auch keine geforwardet

"
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wenn die FRITZ!Box Fon über einen Router den Internetzugang herstellt, dürfen keine Portfreigaben für die FRITZ!Box eingerichtet werden, sondern bei der Konfiguration der Internettelefonie-Rufnummer muss ein STUN-Server eingetragen sein. Für die vorauswählbaren Anbieter ist dies der Fall, wenn Sie einen "anderen" Anbieter verwenden, erfragen Sie die notwendigen Daten bitte von Ihrem Internettelefonie-Anbieter.

Wenn dennoch keine Internettelefonie-Verbindung über die FRITZ!Box möglich ist, dann sind folgende Ursachen denkbar:

1. Die IP-Konfiguration von FRITZ!Box Fon ata passt nicht zum bestehenden Netzwerk (z. B. "automatisch" ins Netz integrieren aktiv, obwohl gar kein DHCP-Server im Netz vorhanden ist).

In diesem Fall sollte als Lösung der DHCP-Server im vorgeschalteten Router aktiviert werden und die FRITZ!Box Fon ata unter "Netzwerk" auf IP-Adressen "automatisch" beziehen eingestellt werden.

2. "DNS_SRV"-Anfragen in Richtung Internet werden vom Router gefiltert.

Der Router modifiziert oder filtert die für Internettelefonie verwendeten SIP-Pakete. Bitte stellen Sie in dem von Ihnen genutzten Router sicher, dass dies nicht erfolgt.

Lässt sich das Problem durch die genannten Maßnahmen nicht lösen, so erfragen Sie bitte bei dem Hersteller des genutzten Routers, wie der Betrieb eines STUN-basierten SIP-Clients hinter dem Router sichergestellt werden kann.

Sollten Sie das Problem durch diese Hinweise nicht beheben können, teilen Sie mir zur weiteren Diagnose bitte noch mit, welche Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll der FRITZ!Box zur Internettelefonie und gegebenfalls zur Internetverbindung erkennen sind.


Mit freundlichen Grüßen
"
 
wozu hat AVM denn FAQs? hier steht eigentlich alles. unter umständen musst du danach deine internettelefonieanbieter neu anlegen, um dadurch deren STUN-server zu aktiviern. dein router muss dnssrv weiterleiten (tun die meisten automatisch)...
 
semilla schrieb:
wozu hat AVM denn FAQs? hier steht eigentlich alles. unter umständen musst du danach deine internettelefonieanbieter neu anlegen, um dadurch deren STUN-server zu aktiviern. dein router muss dnssrv weiterleiten (tun die meisten automatisch)...

ja Semilla FAQs? lesen alles schön und gut.

Habe das nach der FAQ auch gemacht, aber geht dann auch die Internet Lampe an wenn du über Voip raustelefonierst ??? Oder die Festetz Lampe an wenn du über Festnetz Telefonierst ??? Bei mir ging sie nicht an

Obwohl in meiner FB stand das ich mit Voip verbunden wäre.

Bin ich mir nicht sicher ob ich über Internet Telefoniere

Wenn ich alles über die FBF 7050 laufen lasse bekomme ich in meinem ISDN Telefon meine Voip nummer angezeigt beim raustelefonieren.

FBF 7050 an einen vorhanden Router drann, wie per FAQ beschrieben.
Dann kommt meine Voip Nummer nicht im ISDN Telefon.

Dann Telefoniere ich auch nicht per Voip raus oder ???


mfg
Terran
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.