Also, es ist natürlich gut, ehe man Netze verbinden will, die Grundsätze zu kennen. Ein IP Tutorial kann das hier nicht werden, aber da findest du sicher auch ein paar gute, vermutlich bessere Seiten zu im Netz ;-).
Ganz kurzer Abriss, nicht vollständig (und oft verkürzt):
Alle Geräte sprechen sich über Adressen an, die unterschiedliche Gültigkeiten haben: Physikalisch angeschlossene Geräte verwenden für jede Kommunikation Hardware-Adressen (Stichwort "MAC-Adresse"). Für die "logische Verbindung", mit "Routing" auch über diese Grenzen hinweg, sorgen dann z.B. IP-Adressen.
Die Idee: Alle Geräte in einem IP-Netz können miteinander reden, dafür gibt es Mechanismen, wie die Geräte gegenseitig die Hardware-Adresse zu einer IP-Adresse "finden". Voraussetzung ist aber, dass sie in einem gemeinsamen IP Netz und einem physikalischen Netz sind.
Nun gibt es Szenarien, in denen man Geräte direkt miteinander "reden" lassen möchte, obwohl sie nicht in den gleichen physikalischen Netz sind. Bekanntestes Beispiel dürfte "LAN<->WLAN" sein, bei dem LAN- und WLAN-Komponenten "in einem Netz" sein sollen.
Für den Einsatz zwischen verschiedenen physikalischen Netzen gibt es deshalb die Möglichkeit, sie zu "verbinden", zu brücken, so dass sie sich wie ein verbundenes Netz verhalten. Die Brücke sorgt dann dafür, dass die vorher genannten Mechanismen (wie Hardware-Adresse zu einer IP finden) dann trotzdem funktionieren.
Sowas kann der Brücken-Adapter im OpenVPN auch machen. So wird dein Client dann (passende Config vorausgesetzt) in der Lage sein, die Adresse des Servers oder eines anderen Clients herauszubekommen, obwohl die nicht direkt verbunden sind.
Der häufigste Anwendungsfall von Bridging im VPN dürfte deshalb auch der sein, dass der Server sein (Heim-)LAN brückt und der Client, wenn er verbunden ist, dann fast die gleichen Möglichkeiten hat, wie wenn er direkt in diesem LAN wäre.
Das ganze funktioniert aber eben nur in einem IP-Netz. Nur der Client ist daran angeschlossen. Der Client kann dann zwar den VPN-Adapter auch an sein LAN brücken, die Einschränkungen bezüglich IP bleiben aber bestehen.
Der mit Abstand einfachste Fall ist also: Der PC baut das VPN als Client selbst auf.
Ansonsten ist es ohne Änderungen auf der Serverseite fast unmöglich (die Ausnahme mit NAT habe ich oben angeführt).
Auch wenn die Computertechnik viel kann, es gibt auch da Dinge, die "unmöglich" sind ;-).
Jörg