- Mitglied seit
- 19 Okt 2004
- Beiträge
- 14,787
- Punkte für Reaktionen
- 13
- Punkte
- 38
Einführung
Ein Bounty ist eine Belohnung für eine zu erfüllende Tätigkeit, bekanntestes Beispiel ist wohl ein "Kopfgeld" auf die Ergreifung eines Täters.
Begriffserklärung: http://en.wikipedia.org/wiki/Open_source_bounty)
Auch in der Open Source Gemeinde werden Bounties genutzt um die Erbringung von Leistungen schmackhaft zu machen.
Bounties ermöglichen es dem nichtprogrammierenden Endnutzer seine Wünsche an Open Source Projekten durch die Bereitstellung (monetärer) Anreize zu forcieren. Der Nutzer spendet zweckgebunden und hat damit Einfluss auf freiwillige Programmierer die diesen Anreiz als Grund ansehen ihre persönlichen Prioritäten anzupassen, um das jeweilige Bounty nach getaner Arbeit verdient entgegenzunehmen.
Das Ziel eines jeden Bounties wird klar definiert und (um Doppelarbeiten zu verhindern) auf Anfrage einem interessierten Programmierer zugewiesen und entsprechend als offen oder zugewiesen markiert. Es wird ein Zieldatum ausgehandelt das nicht verbindlich sein muss. Verbindlich ist dass das Bounty erst beim Erreichen der definierten Leistung weitergeleitet wird.
Bounties und dazugehörige Spenden können natürlich auch anonym eingereicht werden.
Zu aller erst müsste eine Liste mit möglichen Projekten zusammen getragen werden (mit Bezug auf Freetz). Hier ist eure Fantasie gefragt.
Bisherige Ideen und Bounties
Webinterfaces
Zu vielen Paketen fehlen Freetz Webinterfaces, diese Pakete sind unter "Testing" zu finden.
Ziel: Webinterface zu von Usern gewünschten Paketen erstellen
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: reiffert (100 ¤)
Samba Integration
Integration des neuen Samba Servers aus der AVM Firmware und Update des Webinterfaces
Ziel: Die Samba Version aus den neuesten AVM Quellen soll als Paket in Freetz aufgenommen werden (evtl. zusätzlich zum aktuellen Samba Paket). Das Webinterface muss evtl. angepasst werden.
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Kernel und Busybox für 4MB Modelle
Es gibt viele Modelle die nur über 4MB Flash verfügen. AVM hat diese bis an den Rand des Machbaren vollgestopft und dann den Support beendet, da mit jeder Aktualisierung auch das Kernel wächst. Diese Modelle sollen alle Alien aktualisierbar werden, das geht über Remove-Patches die gerde überarbeiteten werden. Leider führt das zwingend zu Funktionsverlusten gegenüber den Modellfähigkeiten, die AVM immer verhinderte. Hier würde ein optimiertes Kernel mit optimierter Busybox helfen diese Modelle weiterhin bei voller Funktionalität aktualisierbar zu halten.
Ziel: Auf 4MB Modelle optimiertes Kernel + Busybox aus aktuellem 7170 Quelltext kompilieren
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Perl5 Paket mit Modulen
Derzeit bietet Freetz kein vollwertiges Perl, da Perl5 nicht leicht zu bauen ist. Um Projekte wie FHEM zu betreiben ist dies aber notwendig, das in Freetz vorhandene microperl genügt dazu nicht. Hier kann sich bei OpenWrt inspiriert werden wie Perl5 gebaut werden kann um ein Freetz Paket daraus zu schnüren.
Ziel: Standard Perl5 Distribution mit Modulen muss kompilieren und auf der Box funktionieren.
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Eure Idee hier
Wenn wir eine Liste mit den Wünschen zusammen getragen haben, dann könnten wir im zweiten Schritt das verfügbare Geld auf die Projekte aufteilen. Natürlich kann jeder für ein konkretes Projekt spenden, dass er gerne erfüllt sehen möchte.
Vielen Dank an reiffert für die Spende und hippie2000 für die Formulierung des Textes.
Gruß
Oliver
Ein Bounty ist eine Belohnung für eine zu erfüllende Tätigkeit, bekanntestes Beispiel ist wohl ein "Kopfgeld" auf die Ergreifung eines Täters.
Begriffserklärung: http://en.wikipedia.org/wiki/Open_source_bounty)
Auch in der Open Source Gemeinde werden Bounties genutzt um die Erbringung von Leistungen schmackhaft zu machen.
Bounties ermöglichen es dem nichtprogrammierenden Endnutzer seine Wünsche an Open Source Projekten durch die Bereitstellung (monetärer) Anreize zu forcieren. Der Nutzer spendet zweckgebunden und hat damit Einfluss auf freiwillige Programmierer die diesen Anreiz als Grund ansehen ihre persönlichen Prioritäten anzupassen, um das jeweilige Bounty nach getaner Arbeit verdient entgegenzunehmen.
Das Ziel eines jeden Bounties wird klar definiert und (um Doppelarbeiten zu verhindern) auf Anfrage einem interessierten Programmierer zugewiesen und entsprechend als offen oder zugewiesen markiert. Es wird ein Zieldatum ausgehandelt das nicht verbindlich sein muss. Verbindlich ist dass das Bounty erst beim Erreichen der definierten Leistung weitergeleitet wird.
Bounties und dazugehörige Spenden können natürlich auch anonym eingereicht werden.
Zu aller erst müsste eine Liste mit möglichen Projekten zusammen getragen werden (mit Bezug auf Freetz). Hier ist eure Fantasie gefragt.
Bisherige Ideen und Bounties
Webinterfaces
Zu vielen Paketen fehlen Freetz Webinterfaces, diese Pakete sind unter "Testing" zu finden.
Ziel: Webinterface zu von Usern gewünschten Paketen erstellen
- Sprache: deutsch und englisch
- möglichst nicht nur eine Texteingabe Box, sondern Checkboxen, Auswahllisten und Radio-Buttons nutzen
- konkrete Bounties müssen noch festegelegt werden
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: reiffert (100 ¤)
Samba Integration
Integration des neuen Samba Servers aus der AVM Firmware und Update des Webinterfaces
Ziel: Die Samba Version aus den neuesten AVM Quellen soll als Paket in Freetz aufgenommen werden (evtl. zusätzlich zum aktuellen Samba Paket). Das Webinterface muss evtl. angepasst werden.
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Kernel und Busybox für 4MB Modelle
Es gibt viele Modelle die nur über 4MB Flash verfügen. AVM hat diese bis an den Rand des Machbaren vollgestopft und dann den Support beendet, da mit jeder Aktualisierung auch das Kernel wächst. Diese Modelle sollen alle Alien aktualisierbar werden, das geht über Remove-Patches die gerde überarbeiteten werden. Leider führt das zwingend zu Funktionsverlusten gegenüber den Modellfähigkeiten, die AVM immer verhinderte. Hier würde ein optimiertes Kernel mit optimierter Busybox helfen diese Modelle weiterhin bei voller Funktionalität aktualisierbar zu halten.
Ziel: Auf 4MB Modelle optimiertes Kernel + Busybox aus aktuellem 7170 Quelltext kompilieren
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Perl5 Paket mit Modulen
Derzeit bietet Freetz kein vollwertiges Perl, da Perl5 nicht leicht zu bauen ist. Um Projekte wie FHEM zu betreiben ist dies aber notwendig, das in Freetz vorhandene microperl genügt dazu nicht. Hier kann sich bei OpenWrt inspiriert werden wie Perl5 gebaut werden kann um ein Freetz Paket daraus zu schnüren.
Ziel: Standard Perl5 Distribution mit Modulen muss kompilieren und auf der Box funktionieren.
Bounty insgesamt: nichts
Zugewiesen an: noch offen
Bisherige Spender: niemand
Eure Idee hier
Wenn wir eine Liste mit den Wünschen zusammen getragen haben, dann könnten wir im zweiten Schritt das verfügbare Geld auf die Projekte aufteilen. Natürlich kann jeder für ein konkretes Projekt spenden, dass er gerne erfüllt sehen möchte.
Vielen Dank an reiffert für die Spende und hippie2000 für die Formulierung des Textes.
Gruß
Oliver
Zuletzt bearbeitet: