PeterPawn
IPPF-Urgestein
- Mitglied seit
- 10 Mai 2006
- Beiträge
- 15,348
- Punkte für Reaktionen
- 1,782
- Punkte
- 113
Das ist halt die Gegenstelle auf der Providerseite ... da die bei den meisten unter "DSLAM" läuft (als komplexes Gebilde und ohne Unterscheidung nach Funktionen), war mir die Verwendung dieses Begriffes wieder mal lieber ... auch wenn es selbstverständlich nicht exakt ist. Die FRITZ!Box unterscheidet zwar auch zwischen PoP und DSLAM, aber die wenigsten Leser kennen den Unterschied bzw. die unterschiedliche Zuordnung der Funktionen zu den entsprechenden Komponenten.Sicher das es der DSLAM ist? Sollte das nicht die MAC-Adresse des BRAS sein (von diesem wird ja erst die PPPoE-Verbindung terminiert)? Würde dann auch zu Cisco passen.
Das Ziel des PPPoE-Pakets ist selbstverständlich der "Broadband Remote Access Server" und der DSLAM ist m.W. normalerweise transparent nach der Synchronisation, wenn man Fehlerkorrekturen mal als "autonom" und losgelöst von der Protokoll-Implementierung annimmt.
Wobei es nach meinem Verständnis auch da - im Zuge der zunehmenden Verbreitung von 3play mit entsprechenden QoS-Anforderungen (und bei IPTV auch noch die notwendige Verwaltung des MC-Verkehrs) - immer mehr zu einer Integration auch in den VSt. kommt und die alte Trennung zwischen Line-Concentrator und Access-Server zunehmend aufgeweicht wird bzw. das am Ende in ein gemeinsames Gerät einzieht.
Aber von den konkreten Umsetzungen (gerade beim Rosa Riesen) habe ich schon lange keine Ahnung mehr ... meine wenigen Kontakte dahin stammten noch aus BerKom-Zeiten und einer damaligen Zusammenarbeit, das ist gefühlte 15 Umstukturierungen im Konzern und auch mehrere neue Breitband-Access-Strategien her.