@columbo1979
1. Warten bis Du wirklich kündigen kannst, also alles weitere kurz VOR (aber nicht zu kurz!) dem Kündigungstermin
2. die dann aktuellen Konditionen checken. Diese ändern sich z.T. monatsweise!
Mit einer Firma die einer anderen Firma meine Vertragsunterlagen mitteilt damit diese mir einen ausggefüllten Vertrag zuschickt damit ich bei dieser doch auch unterschreiben soll, mache ich todsicher keinen Vertrag mehr. Die T-Com hat dies damals ohne rot zu werden getan als sie von 1&1 aufgefordert wurde mit T-DSL für 1&1 zu schalten. T-Online schickte (nicht nur mir) mir daraufhin einen fix und fertig ausgefüllten Vertrag mit den Worten "Sie haben jetzt DSL und dies ist nutzlos für Sie wenn Sie den beigefügten Vertrag nicht unterschreiben" - obwohl ich diesen ja schon längst bei 1&1 hatte.
6 Monate ohne funktionierenden Telefonanschluß mit jegicher Absage sich auch nur versuchen zu kümmern O-Ton T-Com Service ohne auch nur den Bruchteil einer Sekunde mit Fehlersuche zu verschwenden: "Bei uns kann es nicht liegen, es muß Ihre Hardware sein!" spricht Bände über die Kundentreundlichkeit des Services.
Beides ist mir und meinen Kunden bei 1&1 noch nicht passiert. Kurz: T-Com? Nein, danke!
T-Com jubelt Dir gerne was unter was Du nicht brauchst - bei 1&1 ist angeraten die Übersicht sorgsam zu lesen und zu korrigieren bevorm an die Bestellung wirklich abschickt (Stichwort Norton) - aber das sollte man bei jedem beliebigen Vertrag ja sowieso tun.
Nein, man bekommt nicht automatisch alle 2 Jahre neue Hardware. Aber wenn man nach Ablauf der MLVZ den Vertrag wechselt, bekommt man diese, wenn man will wieder zu Neukundenkonditionen dazu.
Die kleinen, kaum sichtbaren Extras zu 1&1 DSL:
- eigende .de Domain mit eigener Homepage und eigenen emailadressen
- den Domainnamen kann man - soweit noch frei - selbst wählen und, ganz wichtig, bei einem Umzug auf einen anderen ISP später auch mitnehmen. Damit spart man sich dann auch jegliche Änderung der emailadressen.