- Mitglied seit
- 1 Sep 2004
- Beiträge
- 276
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 16
Hallo.
Man erhält ja angeblich vier Nummern.
1.) Was ist mit der schon registrierten Hauptnummer die bis jetzt auch übertragen wird?
1.1.) Ist die nicht gültig für das Angebot? Kann man sie aus dem Minutentarif in die Flat übernehmen?
1.2.) Oder kann man die als eine der Nummern wählen? Zuerst kündigen? Dann muss man noch 7 Tagen warten, oder? Das würde knapp mit dem 08.01.2006.
2.) Kann man mit allen Nummern zugleich telefonieren? Oder wozu sonst 4 Nummern?
"deerhunter" schreibt ja
2.1.) richtig praktisch kann man so auch nicht zugleich vier VoIP-Leitungen nutzen wenn man ISDN nutzt (bzw. verständlicherweise die gute ISDN-Basis nutzen will, was wenn ich es tun würde aber die Beschränkung von zwei Leitungen bedeuten würde [irgendwas ist immer]). Aber auch wenn man zusätzlich noch a/bs hat (7050 z.B.), bieten die alleine auch nur zwei Leitungen. Muss man also zwangsläufig beides kombinieren. Ein Fax (oder wenn man sich wirklich so eine Flat teilt und zwei eigene a/b hat, noch ein zweites für den anderen) am analogen a/b ist da noch ohne Nachteile, aber wenn es Telefone sind muiss man auf die Vorteile der ISDN-Basis (an dem die anderen [die aber nur zwei gleichzeitige Verbindungen haben können] ja hängen) verzichten.
2.2.) Da könnten sich ja 4 Minimalisten eine Flat teilen, oder
?
2.3.) Oder ich gebe meiner Schwester (wird es noch billiger) über Funk ein oder zwei Nummern (Tel oder Tel/Fax).
Gibt es ausser WLAN und a/b-Ports noch wichtige Unterschiede vom 7050 zum 5012? Funktionen oder Verfahren/"Tricks" die man nicht nutzen kann?
Noch Fragen zu dem "ISDN" dass die Boxen bieten:
3.) Das ist ein "virtueller ISDN" mit zwei Leitungen?
3.1.) Will man also mehr als zwei "Leitungen" belegen (wenn das mit den vier Nummern geht), dann nur ausserhalb von diesem "virtuellen ISDN"?
3.2.) Also nur auf analogen a/b-Ports (abgesehen von Softphones oder reine VoIP-Telefone)?
3.3.) Aber die hätte die 5012 ja gerade nicht.
3.4.) Und im Gegensatz zur Situation dazu dass ich ein Fax an einen a/b einer FBF mit a/b anschließe (und es so nicht am ISDN hängt) habe ich zwei Telefone und ein Fax auf den zwei ISDN-Leitungen liegen weil das Fax ja am a/b des ISDN-Telefones (SX353) hängt (?).
Zu der Diskussion dass die Nummern bei Kündigung wegfallen:
Wenn man echte FN-Nummern für die Flat registrieren kann (hätten wir ja max. 6 von), dann können die doch nicht verloren gehen (?). Zumindest diese sollten dann doch in den 1C-Modus fallen. Denn jemand anderes können Sie die ja auch nicht geben.
Ist schon etwas kompliziert. Denn wenn das so wäre, hätte man doch vier Nummern die eigentlich keine sind, da es Anschlüsse ohne eigene Nummer sind. Ich weiß schon gar nicht mehr wie ich das beschrieben soll *rauch*.
Grüße,
Tobias Claren
Man erhält ja angeblich vier Nummern.
1.) Was ist mit der schon registrierten Hauptnummer die bis jetzt auch übertragen wird?
1.1.) Ist die nicht gültig für das Angebot? Kann man sie aus dem Minutentarif in die Flat übernehmen?
1.2.) Oder kann man die als eine der Nummern wählen? Zuerst kündigen? Dann muss man noch 7 Tagen warten, oder? Das würde knapp mit dem 08.01.2006.
2.) Kann man mit allen Nummern zugleich telefonieren? Oder wozu sonst 4 Nummern?
"deerhunter" schreibt ja
Mit der 5012 hat man ja nur zwei Leitungen über ISDN, auch wenn VoIP theoretisch keine Begrenzung hat. Auch wenn man mehr MTs dran hat, wäre ja die ISDN-Basis immer noch auf zwei Leitungen beschränkt, da ISDN.....(?)Da ich die 7050 nutze, konnte ich gleich mit allen Telefonen in den Genuss der PhoneFlat kommen. Danke GMX.
2.1.) richtig praktisch kann man so auch nicht zugleich vier VoIP-Leitungen nutzen wenn man ISDN nutzt (bzw. verständlicherweise die gute ISDN-Basis nutzen will, was wenn ich es tun würde aber die Beschränkung von zwei Leitungen bedeuten würde [irgendwas ist immer]). Aber auch wenn man zusätzlich noch a/bs hat (7050 z.B.), bieten die alleine auch nur zwei Leitungen. Muss man also zwangsläufig beides kombinieren. Ein Fax (oder wenn man sich wirklich so eine Flat teilt und zwei eigene a/b hat, noch ein zweites für den anderen) am analogen a/b ist da noch ohne Nachteile, aber wenn es Telefone sind muiss man auf die Vorteile der ISDN-Basis (an dem die anderen [die aber nur zwei gleichzeitige Verbindungen haben können] ja hängen) verzichten.
2.2.) Da könnten sich ja 4 Minimalisten eine Flat teilen, oder
2.3.) Oder ich gebe meiner Schwester (wird es noch billiger) über Funk ein oder zwei Nummern (Tel oder Tel/Fax).
Gibt es ausser WLAN und a/b-Ports noch wichtige Unterschiede vom 7050 zum 5012? Funktionen oder Verfahren/"Tricks" die man nicht nutzen kann?
Noch Fragen zu dem "ISDN" dass die Boxen bieten:
3.) Das ist ein "virtueller ISDN" mit zwei Leitungen?
3.1.) Will man also mehr als zwei "Leitungen" belegen (wenn das mit den vier Nummern geht), dann nur ausserhalb von diesem "virtuellen ISDN"?
3.2.) Also nur auf analogen a/b-Ports (abgesehen von Softphones oder reine VoIP-Telefone)?
3.3.) Aber die hätte die 5012 ja gerade nicht.
3.4.) Und im Gegensatz zur Situation dazu dass ich ein Fax an einen a/b einer FBF mit a/b anschließe (und es so nicht am ISDN hängt) habe ich zwei Telefone und ein Fax auf den zwei ISDN-Leitungen liegen weil das Fax ja am a/b des ISDN-Telefones (SX353) hängt (?).
Zu der Diskussion dass die Nummern bei Kündigung wegfallen:
Wenn man echte FN-Nummern für die Flat registrieren kann (hätten wir ja max. 6 von), dann können die doch nicht verloren gehen (?). Zumindest diese sollten dann doch in den 1C-Modus fallen. Denn jemand anderes können Sie die ja auch nicht geben.
Ist schon etwas kompliziert. Denn wenn das so wäre, hätte man doch vier Nummern die eigentlich keine sind, da es Anschlüsse ohne eigene Nummer sind. Ich weiß schon gar nicht mehr wie ich das beschrieben soll *rauch*.
Grüße,
Tobias Claren
Zuletzt bearbeitet: