[Frage] Telefoneinstellungen mittels HTTP Request vornehmen

exaray

Neuer User
Mitglied seit
31 Jan 2006
Beiträge
70
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich schreibe gerade ein Programm, welches die Outlook-Kontakte ausliest und diese sowohl als XML-Files (für den Snom Minibrowser) exportiert und auf den Webserver hochlädt als auch als .csv exportiert.

Diese .csv-Datei kann ich im Webinterface des Snom als Telefonbuch hochladen. Das möchte ich nun automatisch machen lassen.

Nun habe ich herausgefunden, dass man das Snom einfach über http Requests steuern kann.

3 Beispiele:
http://voipphone01/dummy.htm?settings=save&language=Deutsch
-> Sprache auf Deutsch stellen
http://voipphone01/confirm.htm?REBOOT=1
-> Snom rebooten
http://192.168.0.1/command.htm?number=12345678&outgoing_uri=123@domain1
-> Wählen

Nun kann ich dahinter jedoch kein "Muster" erkennen.

Wie kann ich also:
* Die .csv-Datei als Telefonbuch uploaden
* Bestimmte Identitäten an- und abschalten ("Identität aktiv" - an/aus)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
 
Wie kann ich also:
* Bestimmte Identitäten an- und abschalten ("Identität aktiv" - an/aus)

Ich habe das mal zum Ein- und Ausschalten der Umleitung mittels http://TelefonIP/prefs.htm?redirect_event=none&settings=speichern gemacht. Ich vermute, dass es mittels http://TelefonIP/line_login.htm?l=1&user_active1=on&settings=speichern gehen könnte, falls es sich um Identität 1 handelt.

Leider weiß ich die FW-Version Deiner Snoms nicht. In der Version 6, die nuer CSV-Dateien kannte, würde ich die CSV-Datei in eine Settings-Datei [CODumwandeln, wo jeder Kontakt in etwa diese Struktur hat:
Code:
tn_1: <Name>
tu_1: <Zielrufnummer>
tc_1: <Kontaktart: none/VIP/...>
to_1: <zu benutzende Identität beim Rauswählen: active/...>
Die für Deine Einträge korrekten Werte findest Du leicht im Web-GUI des Snom Telefons heraus.

In der Firmwareversion 7 würde ich einfach eine XML-Datei generieren:
Code:
<phone-book>
  <item context="active" type="VIP" index="1">
    <name>NAME</name>
    <number>ZIELRUFNUMMER</number>
    <search></search>
  </item>
</phone-book>

Die Bedeutung von context und type sollte aus dem Obengesagten hervorgehen.

Die so generierte Settings-Datei (oder XML-Datei) würde ich beim Neustart des Telefons automatisch einlesen lassen. Suchwort im Wiki und/oder Forum: Mass Deployment.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank, das hat mein Problem gelöst!

Allerdings wenn ich schon die XML-Setting-Dateien für das Mass Deployment verwende, dann hab ich gleich alle Einstellungen darüber gemacht.
Das einzige was ich über HTTP Request machen muss ist der Reboot nach dem Upload, damit das Telefon die neuen Einstellungen übernimmt.

@anhalter42:
Kannst du mir vielleicht einen Tip geben, wie man beim Snom M3 unter "Telephony Settings" die ankommenden und abgehenden Lines per HTTP einstellen kann?
Ich denke du hast das beim Snom 360 durch "Ansehen" des Quelltextes heraugefunden, irgendwie kann man sich ja bei genauer Betrachtung die Syntax zusammenreimen...

Beim M3 komme ich jedoch nicht weiter.

Vielleicht geht das beim M3 aber auch über Settings-Dateien, einen Server kann man ja einstellen. Jedoch ist im Wiki nichts dazu zu finden bzw. wie müssen die Dateien aussehen usw.?
Wo gibt es hierzu nähere Infos?
 
@anhalter42:
Kannst du mir vielleicht einen Tip geben, wie man beim Snom M3 unter "Telephony Settings" die ankommenden und abgehenden Lines per HTTP einstellen kann?...Wo gibt es hierzu nähere Infos?

Da muss ich passen. Habe noch nie ein M3 in der Hand gehabt.
 
Hi!

Hast du schon eine Lösung gefunden?
Bzw. hab ich was übersehen oder gibts beim M3 nur die Möglichkeit, Telefonbucheinträge von Hand am Gerät vorzunehmen?

thx & lg,
Athropos
 
Snom M3 Auto Provisioning

Ja das ist richtig, die Probleme wurden auch in diesem Thread schon erläutert.

Du kannst zwar (noch) nicht das Telefonbuch per "Auto Provisioning" konfigurieren, jedoch die wichtigsten anderen Telefoneinstellungen.
Siehe Snom Wiki

Achtung: Der Pfad wo die .cfg Datei am (TFTP oder HTTP) Server liegen muss ist fix: <Server>/m3/settings und kann meines Wissens nach nirgends eingestellt werden.
Da ich diesen Pfad nicht verwenden konnte musste ich mir da mit einer Umleitung am Server behelfen. Es funktionieren nur solche Umleitungen, welche vom Client nicht aufgelöst werden müssen. Apache also zB.: "Alias"

Reboot des M3:
http://<phone-IP>/reboot.html
aufrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,719
Beiträge
2,256,468
Mitglieder
374,741
Neuestes Mitglied
Semperfideles
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.