- Mitglied seit
- 5 Mrz 2007
- Beiträge
- 17
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo IPPF-Leser,
ich habe schon verschiedene positive Rückmeldungen gelesen, was den Einbau von IDE-40-PIN-Flashspeicher Modulen in die Mediareceiver betrifft, um in Zweitreceivern Energie zu sparen und den MR leiser zu machen. Zweitreceiver deswegen, weil sich nur im Masterreceiver eine (genügend-große) Festplatte befinden muss für Timeshift und Aufnahmen.
Leider hatte ich geteilten Erfolg mit meinen Modulen von Transcend, weswegen ich es als Anlass sah, mal eine übersichtliche Kompatiblitätsliste zu erstellen um Fehlkäufe zu vermeiden. Zu meinem Test: Die Module kamen unpartitioniert als Master geswitcht auf den IDE-Slot und wurden mit dem Stromadapter verbunden. Bei den Modellen 300A und 301A erscheint nach dem Herunterladen des Software-Updates für ca. 20min Zahnräder mit einem fortlaufenden Balken darunter. Anschließend erscheint bis zur Unendlichkeit ein rotes Kreuz mit 2 grauen Punkten (Kästchen) darunter. Die Receiver bekommen aber eine DHCP-Adresse (man kann sie pingen) und sobald ich die alte Platte wieder anschließe, funktionieren sie reibungslos.
Erfreuliche Nachrichten: Das Modul von DeLOCK ist mit den Receivern Typ A kompatibel.
X301T
mit Transcend 512MB 40pin: kompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: kompatibel
MR300A
mit Transcend 512MB 40pin: inkompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: inkompatibel
MR301A
mit Transcend 512MB 40pin: inkompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: inkompatibel
mit DeLOCK 1024MB 40pin: kompatibel
Basteleien
mit OCZ Vertex Plus 120GB über vorhandenen SATA-IDE-Adapter am MR301A: inkompatibel
Transcend 512/1024MB 40pin im X301 vorbereitet und anschließend in MR301A verbaut: inkompatibel
Die von Motorola gebauten STBs (MR 300A & 301A) scheinen weniger kompatibel zu alternativen Speichermedien zu sein. Die Modelle von Cisco/KISS (X300, X301 (getestet), MR300B und MR301B) sind da offener.
Wenn ich weiter teste oder andere ihre Erfahrungen hier im Thread teilen, werde ich die Liste entsprechend aktualisieren.
ich habe schon verschiedene positive Rückmeldungen gelesen, was den Einbau von IDE-40-PIN-Flashspeicher Modulen in die Mediareceiver betrifft, um in Zweitreceivern Energie zu sparen und den MR leiser zu machen. Zweitreceiver deswegen, weil sich nur im Masterreceiver eine (genügend-große) Festplatte befinden muss für Timeshift und Aufnahmen.
Leider hatte ich geteilten Erfolg mit meinen Modulen von Transcend, weswegen ich es als Anlass sah, mal eine übersichtliche Kompatiblitätsliste zu erstellen um Fehlkäufe zu vermeiden. Zu meinem Test: Die Module kamen unpartitioniert als Master geswitcht auf den IDE-Slot und wurden mit dem Stromadapter verbunden. Bei den Modellen 300A und 301A erscheint nach dem Herunterladen des Software-Updates für ca. 20min Zahnräder mit einem fortlaufenden Balken darunter. Anschließend erscheint bis zur Unendlichkeit ein rotes Kreuz mit 2 grauen Punkten (Kästchen) darunter. Die Receiver bekommen aber eine DHCP-Adresse (man kann sie pingen) und sobald ich die alte Platte wieder anschließe, funktionieren sie reibungslos.
Erfreuliche Nachrichten: Das Modul von DeLOCK ist mit den Receivern Typ A kompatibel.
X301T
mit Transcend 512MB 40pin: kompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: kompatibel
MR300A
mit Transcend 512MB 40pin: inkompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: inkompatibel
MR301A
mit Transcend 512MB 40pin: inkompatibel
mit Transcend 1024MB 40pin: inkompatibel
mit DeLOCK 1024MB 40pin: kompatibel
Basteleien
mit OCZ Vertex Plus 120GB über vorhandenen SATA-IDE-Adapter am MR301A: inkompatibel
Transcend 512/1024MB 40pin im X301 vorbereitet und anschließend in MR301A verbaut: inkompatibel
Die von Motorola gebauten STBs (MR 300A & 301A) scheinen weniger kompatibel zu alternativen Speichermedien zu sein. Die Modelle von Cisco/KISS (X300, X301 (getestet), MR300B und MR301B) sind da offener.
Wenn ich weiter teste oder andere ihre Erfahrungen hier im Thread teilen, werde ich die Liste entsprechend aktualisieren.
Zuletzt bearbeitet: