FB 7270 - 3 ISDN Geräte an S0

ichooo

Neuer User
Mitglied seit
12 Jun 2010
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
da ich immer verwirrter bin, je mehr Beiträge ich lese über S0 etc., habe ich mich jetzt doch entschieden einen Thread zu eröffnen.

Ich habe folgende Ausgangslage:
Im Keller befindet sich mein Kabel-Modem von KabelBW, sowie meine FB 7270.
Vom ISDN1-Ausgang des Kabel-Modem will ich ein entsprechendes Kabel an die DSL/TEL Büchse der FB stecken und dann über S0 mehrere ISDN-Telefone betreiben (3 Stück max.).

Die Geräte sollen in unterschiedlichen Räumen sein (Raum1: Tel+Fax an einer Dose, Raum2: Tel an Dose).
Realisieren möchte ich das ganze über alte Telefonleitungen die noch verfügbar sind. Und zwar enden im Keller bei dem Modem und der FB immer mindestens 4 Telefonkabel aus jedem Raum mit alten Telefonanschluss. (sind also sternförmig im Haus verteilt)

Meine erste Idee war, im Keller eine ISDN-Dose anzubringen, welche ich 2x auf 3-6 und 4-5 belege und von da sozusagen sternförmig in die Räume führe. Aber ich bezweifle, dass das so einfach geht, das dies ja nicht der S0-Bus-Topologie entspricht.

Jetzt habe ich auch noch an einen ISDN-Verteiler bzw. -Hub (Wo ist der unterschied?) gedacht direkt an S0 der FB, aber ich möchte möglichst keine weiteren Stromverbraucher benutzen.

Wie kann ich das ganze umsetzen? Wie könnte ich einen S0-Bus realisieren bei der sternform der alten Telefonleitungen? Gibt es andere Ideen die ich übersehn habe?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich habe keine wichtigen Details vergessen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es nur um zwei Räume (genauer: zwei ISDN-Dosen) geht, handelt es sich eigentlich nicht um eine Sternform, sondern um einen Bus mit der 7270 in der Mitte.

Mein Vorschlag: Nimm eine ISDN-Dose, montiere sie in der Nähe der 7270 und klemme die beiden "alten" Telefonleitungen (wenn sie denn artgerecht sind) parallel auf. An die Enden der beiden Leitungen montierst Du je eine ISDN-Dose mit Abschlusswiderständen. Die 7270 schließt Du jetzt an die "Zentraldose" in der Mitte an.

Beachte: Die Gesamtlänge der Leitung sollte 120 Meter nicht überschreiten.

Beachte: Die Fritzbox ist S0-seitig als nicht besonders leistungsfähig bekannt. Laut AVM kannst Du nur ein Endgerät ohne eigene Stromversorgung betreiben. Erfahrungsgemäß funktionieren auch zwei "sparsame" passive Geräte - aber drei Telefone ohne eigene Stromversorgung wirst Du nicht betreiben können. (Es gäbe aber auch für diesen Fall probate Lösungen.)

Beachte: In der von mir vorgeschlagenen Konstruktion hast Du eine "dreifache" Terminierung. Das liegt eigentlich außerhalb der S0-Spezifikation, weil die ISDN-Signale relativ stark gedämpft werden. Erfahrungsgemäß funktioniert das Ganze trotzdem.

Gruss,

Hendrik
 
Ok, das heisst in der ISDN Dose bei der FB stecke ich jeweils 2 Leitungen bei 3, 4 5, 6 rein, wenn ich das richtig verstanden habe, damit sie parallel sind.

Die Dose an die ich Tel + Fax hänge will, müsste dann dementsprechend eine UAE 2x8 ( 8 ) oder IAE 2x8 ( 4 ).

Jetzt noch eine Frage, und zwar habe ich noch ein paar UAE ISDN-Dosen, aber woran erkenne ich ob sie UAE 2x8 ( 8 ) oder 8/8 ( 8 ) sind UND ob sie einen Abschlusswiderstand haben oder nicht?

Danke soweit für deine Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
ichooo schrieb:
Die Dose an die ich Tel + Fax hänge will, müsste dann dementsprechend eine UAE 2x8 (8) oder IAE 2x8 (4).

Jetzt noch eine Frage, und zwar habe ich noch ein paar UAE ISDN-Dosen, aber woran erkenne ich ob sie UAE 2x8 (8) oder 8/8 (8) sind UND ob sie einen Abschlusswiderstand haben oder nicht?
Zu erstem: Hast Du ein ISDN-Faxgerät? Wenn nicht, dann wird der Anschluß nicht so einfach klappen. Normale analoge Faxgeräte kannst Du nicht am S0 betreiben.

Zu zweitem: 2x8 heißt, daß Du an der Dose zwei Anschlußleisten zum getrennten Anschluß beider Buchsen hast. Wenn nicht, dann sind sie einfach parallel geschaltet. Der Abschlußwiderstand läßt sich im Zweifelsfall anmessen, wenn sie nicht in irgend einer Weise sichtbar sind.

Gruß Telefonmännchen
 
Ja, genau so ist es. Ich hatte es falschrum in Erinnerung. Letztendlich ist es aber egal. Du kannst beiden Dosen benutzen und mußt dann nur die entsprechenden Kontakte durchverbinden. Funktionell gibt es da dann keine Unterschiede. Es ist ein Bus. Übrigens, bei Kabellängen unter 10m kann man auch auf Terminierung verzichten, da ja auch 10m lange Anschlußkabel spezifiziert sind. Im Zweifelsfalle ist aber zu terminieren.

Gruß Telefonmännchen
 
2x8 heißt, daß Du an der Dose zwei Anschlußleisten zum getrennten Anschluß beider Buchsen hast. Wenn nicht, dann sind sie einfach parallel geschaltet.

Genau umgekehrt: Bei 2x8 sind beide Buchsen parallel, bei 8/8 hast Du zwei separate Anschlussmöglichkeiten. Die Ziffern in Klammern bezeichnen die Anzahl der Kontakte. In diesem Fall ist es wurscht, ob Du vier oder acht Kontakte verwendest.

Die meisten IAE/UAE-Dosen haben keine Widerstände onboard. Wenn, dann ist meistens noch ein R in der Typenbezeichnung. Alternativ kann man diese Widerstände auch sehen, oder es sind kleine DIP-Schalter, Kontaktbügel oder Jumper vorhanden. Und falls gar nichts dergleichen vorhanden ist: Es gibt auch knuddelige kleine Adapterstecker, die in die IAE/UAE gesteckt werden können und an die das eigentliche ISDN-Gerät angeschlossen wird.

Was ich noch vergessen habe: Sollte einer der beiden Stränge zu den Endgeräten, gemessen von der Fritzbox bis zum Endgerät (also mit Anschlusskabeln) die Länge von zehn Metern nicht überschreiten, ist an dieser Dose ein Abschlusswiderstand nicht erforderlich. Sollten die zehn Meter nur geringfügig überschritten werden, kann eine Terminierung erforderlich sein. Ich habe aber auch schon Fälle von 20 Metern und mehr ohne zusätzliche Terminierung betreiben können. Hier heißt es: Ausprobieren!

Edit: Ups, da war jemand schneller...

Gruss,

Hendrik
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.