[Problem] FB 6490 gebrandet nach Anleitung von Beitrag: "Ändern des Branding und installieren der Retail-Firmware bei FRITZ!Box Cable 6490" von qwertz-asdfgh

siggi_dragon

Neuer User
Mitglied seit
10 Apr 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Forum,

ich habe nach der mehr als ausfühlichen Anleitung von qwertz-asdfgh meine alte FB 6490 Cable (V.141.06.50) geflasht, leider ohne Erfolg. Sie startet weiterhin vom: "linux_fs_start 1" Bootloader, aber vom neu geschriebenen: "linux_fs_start 0" Bootloader ist kein Start möglich. Ich hatte im Terminalfenster nach Eingabe des folgenden Befehl's ne Fehlermeldung: Protocol violation by server: blank line on control.

Rich (BBCode):
ncftp / > quote MEDIA FLSH
Media set to MEDIA_FLASH
ncftp / > binary
ncftp / > passive
passive                        on
ncftp / > lcd c:\6490\ARM
ncftp / > put -z filesystem.image mtd11
filesystem.image:                                       14.21 MB    1.22 MB/s
ncftp / > put -z kernel.image mtd12
kernel.image:                                            1.73 MB    0.99 MB/s
ncftp / > lcd c:\6490\x86
ncftp / > put -z filesystem.image mtd13
filesystem.image:                                       12.79 MB    1.15 MB/s
ncftp / > put -z kernel.image mtd14
kernel.image:                                            3.53 MB    0.99 MB/s
ncftp / > quote GETENV linux_fs_start
Invalid reply: "linux_fs_start        1"
ncftp / > quote SETENV linux_fs_start 0
Protocol violation by server: blank line on control.
GETENV command successful
ncftp / >

Der download der 4 Dateien hat ohne Fehler gefunzt, Habt Ihr ne Idee, was da falsch gelaufen ist?

Danke für Eure Hilfe
Grüsse von der Mosel
 
Zuletzt bearbeitet:
aber vom neu geschriebenen: "linux_fs_start 0" Bootloader ist kein Start möglich.
Ich werd' nicht schlau daraus ... ist nun kein Start möglich oder gelingt es Dir nur nicht, auf die anderen Partitionen umzuschalten?

Welche Version von "ncftp" wird denn da verwendet?

Unter Umständen hat eine modernere Version inzwischen auch dazugelernt und nun für sich entdeckt, daß ein paar Antworten des FTP-Servers im EVA-Loader nicht so ganz den RFC für das FTP-Protokoll entsprechen - was insbesondere für die Antwort auf ein "GETENV"-Kommando gilt.

Wenn das so sein sollte (das Changelog des verwendeten "ncftp"-Pakets gibt da bestimmt Auskunft), dann muß man eben die Variable auf einem anderen Weg umsetzen - schlließlich reicht dafür sogar der dusslige MS-Client, weil dabei keine Datenübertragungen stattfinden müssen, bei denen sein Mangel an Unterstützung für den "passive mode" dann auffallen würde. Ansonsten gibt es noch Alternativen und auch eine Zeitreise (na gut, am besten auf die Installation einer älteren "ncftp"-Version beschränkt) käme vielleicht noch in Frage.

Ich denke mal, daß Du erst nach dem Ändern von "linux_fs_start" dann feststellen kannst, ob da nun der Start möglich ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PeterPawn

Danke für Deine schnelle Antwort. Nach umstellen des bootloaders auf Partition 0 starten die FB, aber sie hängt nach ca 10 Minuten in einem Loop fest, der mit Blinken von allen LEDs abschließt. Dann gehts von vorne los.
Ich hab dann auf die bootpartition 1 zurückgestellt. Dann läuft die alte Installation wieder durch, die KDG Installation. Ich werd’s morgen mal mit den scripten in der Windows powershell probieren. Vielleicht funzt das.

Gibts ne Möglichkeit über den ftp-Zugang die logdatei der Partition 0 auszulesen.

Deine Beschreibung im ehemaligen iPhone-Forum ist super geschrieben. Danke nochmal dafür. Auch die Dateien auf GitHub. Erstklassig.
 
Sieht so aus, als hättest du auch die Branding-Variable noch nicht passend umgestelt (ist 1. in #1 nicht zu erkennen und 2. würde dann die KDG-Firmware nicht ohne weiteres laufen).
 
Wobei das bei falschem Branding keine 10 Minuten bis zum Restart brauchen sollte ... aber logisch, das beste wäre ein komplettes Protokoll dessen, was bisher gemacht wurde. Wenn Du das morgen noch einmal von vorne beginnen solltest, denke gleich daran, das alles rechtzeitig aus dem PowerShell-Fenster (oder woher auch immer) in einen Editor zu kopieren, damit man ein vollständiges Protokoll hat.

Ansonsten fehlt die Angabe, welche Version da nun installiert werden sollte ... in Anbetracht des Alters der anderen Firmware-Version, wo der Hauptteil ja noch auf dem ARM-Core läuft, würde ich glatt mal versuchen, die Box auf Werkseinstellungen zurückzusetzen ... wenn die erst mal 10 Minuten läuft, bevor sie abschmiert, sollte das ja möglich sein.

Ein Restart nach 10 Minuten kann jedenfalls kaum noch durch falsche oder falsch installierte Firmware hervorgerufen werden ... da sollte dann (beim nächsten Start und da müßte das GUI ja dann auch erreichbar sein, wenn das "Branding" zur installierten Firmware paßt) sogar irgendetwas in der Support-Datei dazu zu finden sein, was den Restart verursachte.
 
Hallo NDiIPP
Ich hatte nach den Flaschen den Boot auf: quote SETENV linux_fs_start 0 gestellt. Ich nutzte ncftp V. 3.2.6.
muss ich auch noch AVM als Variable eingeben?

Start 0 ist AVM
Start 1 ist KDG

Hier ist doch ein Fehler, ich hatte SETENV eingegeben und ncftp hat GETENV bestätigt.

ncftp / > quote SETENV linux_fs_start 0
Protocol violation by server: blank line on control.
GETENV command successful
ncftp / >
 
Hallo PeterPawn
Das im 1. Beitrag ist eine Kopie der cmd. Danach hatte ich reboot eingegeben. Die GUI war nicht erreichbar. Ich hatte das getestet.
Ich werde morgen mit einer älteren ncftp Version testen. Oder ich nehm ein anderes Notebook mit Linux drauf. Oder mit win 7.

Danke für Eure schnelle Hilfe. Ich muss jetzt schlafen gehen.
 
muss ich auch noch AVM als Variable eingeben?
Nicht als Variable sondern als Wert bei der sog. Branding-Variable. Und dann auch kleingeschrieben und nicht groß. Nicht anders ist das in der von dir verwendeten Anleitung auch beschrieben... Die Variable "linux_fs_start" hat damit nichts zu tun.
 
Wenn die Firmware bereits in den richtigen Partitionen steht, braucht's ja das "ncftp" nicht länger (das ist nur wichtig für die Datenübertragungen und ansonsten macht es einfach "zuviel" als Client) - es gibt hin und wieder Probleme mit FTP-Clients, wenn die nicht damit klarkommen, daß zuviele Zeilen übertragen werden ... dann kommen weitere Ausgaben erst beim nächsten Kommando mit und dann gibt es solche "asynchronen" Anzeigen (steht auch in div. anderen Threads, wo es um EVA-FTP-Zugriffe geht).

Der Wert in "firmware_version" muß natürlich zur zu startenden Firmware passen (was ja dann schon mal nicht der Fall war, wenn das nicht geändert wurde beim ersten Anlauf) und irgendwann muß man sich dann auch mal festlegen. Wenn man auf die Partitionen mit der Retail-Firmware umschaltet (ich habe den Durchblick verloren, welcher Wert von "linux_fs_start" das wäre), dann muß man eben auch den Wert in "firmware_version" korrekt setzen.

Hat man "linux_fs_start" erst mal umgeschaltet, gibt es eigentlich nur noch wenige Anlässe, warum man da wieder zurück gehen sollte ... erst recht dann, wenn wie hier die installierten Firmware-Versionen auch noch unterschiedliche Brandings brauchen.

Die oben erwähnten "asynchronen" Ausgaben treten i.d.R. auch erst nach Datenübertragungen auf (also wenn man Dateien übertragen hat) ... wenn man also eine FTP-Session startet, in der man die Werte der zu ändernden Variablen ausliest (falls man sie noch nicht kennt) und danach eine neue verwendet für die SETENV-Kommandos (die sind wieder RFC-konform und antworten nur mit einer einzigen Zeile), dann hat man meist auch keine Probleme mit der "Zuordnung" von Meldungen zu Kommandos und zwei SETENV-Kommandos sollte man locker korrekt eingeben können, so kompliziert sind die ja nicht (auch nicht die Variablennamen und Werte).

Wobei ich mal gespannt bin, bei welcher FRITZ!OS-Version ein Widerspruch zwischen "firmware_version" und den Verzeichnissen unterhalb von "/etc/default.$CONFIG_PRODUKT" bzw. "/usr/www" nach 10 Minuten zu einem Restart führt ... ist das eine Labor-Version aus der 07.19-Reihe, die da installiert werden soll? Oder sind die 10 Minuten nur geschätzt?

Wobei ich gerade gesehen habe, daß der Code für "OEM mismatch", der dann die "/var/skip_init" erzeugte und die Initialisierung abbrach, schon länger nicht mehr in der Retail-Firmware enthalten zu sein scheint (der war mal in "/etc/init.d/S10-checkvars").
 
Hallo PeterPawn, KunterBunter, NDiIPP

ich habe heute an der FB gearbeitet. Zuerst hatte ich die Variablen im Bootsektor auf :

linux_fs_start 0
firmware_version avm
Gestellt.

Original waren das folgende Variablen:

linux_fs_start 1
firmware_version kdg

Danach ist die FB gebootet und ich konnte mich im ungebrandeten Bereich anmelden. Ich hatte zuerst 141.06.62 installiert. Danach wollte ich ein Update aus der FB-Oberfläche machen, ich hatte die Version 141.06.87 vom GitHub Verzeichniss von PeterPawn runtergeladen. Dieses Update schlug fehl. Dann wollte ich die FB von der originalen firmware starten, doch jetzt lässt sich weder die originale kdg noch die avm firmware starten. Dann habe ich nochmal über den ftp zugang eine firmwareinstallation durchgeführt. hier der log:

C:\WINDOWS\system32>cd c:\6490

c:\6490>ncftp -u adam2 -p adam2 192.168.178.1
NcFTP 3.2.6 (Nov 15, 2016) by Mike Gleason (http://www.NcFTP.com/contact/).
Resolving 192.168.178.1...
Connecting to 192.168.178.1...
ADAM2 FTP Server ready
Logging in...
User adam2 successfully logged in
Logging in...
Command not implemented
Command not implemented
Command not implemented
Logged in to 192.168.178.1.
ncftp / > quote MEDIA FLSH
Media set to MEDIA_FLASH
ncftp / > binary
ncftp / > passive
passive on
ncftp / > lcd c:\6490\ARM
ncftp / > put -z filesystem.image mtd11
filesystem.image: 5.44 MB 1.08 MB/s
ncftp / > put -z kernel.image mtd12
kernel.image: 1.77 MB 772.15 kB/s
ncftp / > lcd c:\6490\x86
ncftp / > put -z filesystem.image mtd13
filesystem.image: 19.58 MB 1.29 MB/s
ncftp / > put -z kernel.image mtd14
kernel.image: 3.19 MB 1.02 MB/s
ncftp / > quote GETENV linux_fs_start
Invalid reply: "linux_fs_start 1"
ncftp / > quote SETENV linux_fs_start 0
Protocol violation by server: blank line on control.
GETENV command successful
ncftp / > quote GETENV linux_fs_start
SETENV command successful
ncftp / > quote GETENV linux_fs_start
Invalid reply: "linux_fs_start 0"
ncftp / >bye

Microsoft Windows [Version 10.0.18363.720]
(c) 2019 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\WINDOWS\system32>ftp 192.168.178.1
Verbindung mit 192.168.178.1 wurde hergestellt.
220 ADAM2 FTP Server ready
530 not logged in
Benutzer (192.168.178.1:(none)): adam2
331 Password required for adam2
Kennwort:
230 User adam2 successfully logged in
ftp> quote GETENV linux_fs_start
linux_fs_start 0

200 GETENV command successful
ftp> quote GETENV firmware_version
firmware_version avm

200 GETENV command successful
ftp> quote SETENV firmware_version avm
200 SETENV command successful
ftp> quote GETENV firmware_version
firmware_version avm

200 GETENV command successful
ftp> quote GETENV linux_fs_start
linux_fs_start 0

200 GETENV command successful
ftp> quote REBOOT

Leider startet die FB weder von der kdg noch von der avm firmware.

Habt Ihr noch irgendwelche Ideen? ich bin leider etwas ratlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr noch irgendwelche Ideen? ich bin leider etwas ratlos.
ja in Deinem CMD-Log2 solltest Du als vorletztes den Wert auf den Alternativwert ändern in dem Fall mit SETENV auf 1.

Mehr fällt mir auch nicht mehr ein, außer Du befasst Dich noch besser mit dem Thema, denn so wirklich weißt Du scheinbar noch nicht, warum Du was machst.
 
ja in Deinem CMD-Log2 solltest Du als vorletztes den Wert auf den Alternativwert ändern in dem Fall mit SETENV auf 1.

Warum soll ich die Startvariable auf: linux_fs_start 1 setzen? ich dachte mit diesem Wert startet die kde firmware?
 
Wenn die Firmware bereits in den richtigen Partitionen steht, braucht's ja das "ncftp" nicht länger (das ist nur wichtig für die Datenübertragungen und ansonsten macht es einfach "zuviel" als Client) - es gibt hin und wieder Probleme mit FTP-Clients, wenn die nicht damit klarkommen, daß zuviele Zeilen übertragen werden ... dann kommen weitere Ausgaben erst beim nächsten Kommando mit und dann gibt es solche "asynchronen" Anzeigen (steht auch in div. anderen Threads, wo es um EVA-FTP-Zugriffe geht).

ich habe nach der Übertragung der firmware dann auch wieder den windows eigenen ftp client genutzt.

Der Wert in "firmware_version" muß natürlich zur zu startenden Firmware passen (was ja dann schon mal nicht der Fall war, wenn das nicht geändert wurde beim ersten Anlauf) und irgendwann muß man sich dann auch mal festlegen. Wenn man auf die Partitionen mit der Retail-Firmware umschaltet (ich habe den Durchblick verloren, welcher Wert von "linux_fs_start" das wäre), dann muß man eben auch den Wert in "firmware_version" korrekt setzen.

der ursprüngliche Wert in der FritzBox war: für avm: linux_fs_start 1

Wobei ich mal gespannt bin, bei welcher FRITZ!OS-Version ein Widerspruch zwischen "firmware_version" und den Verzeichnissen unterhalb von "/etc/default.$CONFIG_PRODUKT" bzw. "/usr/www" nach 10 Minuten zu einem Restart führt ... ist das eine Labor-Version aus der 07.19-Reihe, die da installiert werden soll? Oder sind die 10 Minuten nur geschätzt?

ich habe die Version 141.06.62 von Deinem GitHub Konto genommen.

Hier die Genauen Blinksignale der FritzBox:
Power LED leuchtet dauernd 11s, Power blinkt 30s, Power Doppelblinken - Pause 15s, alles dunkel 10s, alle LED an für 2s. ich hatte 10 Minuten nur geschätzt. Es sind zusammen ca 70s.
 
Mein Tipp: Nicht am ersten Satz von @stoney in #12 festbeißen ... besser den zweiten lesen und selbst überlegen, ob da etwas dran sein könnte.

Es gibt auf meinem GitHub-Konto überhaupt gar keine Firmware von AVM - da bringst Du also auch etwas durcheinander.

Irgendwie gewinnt man bei dem, was Du schreibst, immer mehr den Eindruck, daß Du das mit den zwei "Sets" an Partitionen und wann da von wem zwischen den beiden umgeschaltet wird, noch nicht wirklich verstanden hast ... denn ein:
für avm: linux_fs_start 1
macht ja nur Sinn, wenn da in dem Set für diese Einstellung (das sind dann die eMMC-Partitionen 5 bis 8, während "linux_fs_start = 0" die Partitionen 1 bis 4 benutzt) dann auch ein System installiert ist, was seinerseits "avm" beinhaltet und wenn man aus so einem System (das aus P5-8 gestartet wurde) dann ein Update macht, wird dieses Update ja nach P1-4 geschrieben und danach "linux_fs_start" geändert. Da man so ein Update ohnehin (außer über den Bootloader) nur dann installieren kann, wenn das "Branding" zum laufenden System paßt, hat man dann im Ergebnis eben 2x "avm" in den beiden Partition-Sets und exakt 0x "kdg". Da macht es dann auch keinen wirklich Sinn mehr, wenn man wieder auf "kdg" zurückstellen will in "firmware_version" - außer man weiß genau, daß im anderen Partitionset noch eine Firmware steht, die diese Einstellung braucht/kennt. Das ist hier ja offenbar nicht der Fall, wenn die Box aus diesem Set mit "kdg" auch nicht starten will bzw. nicht richtig arbeitet.

Und wenn aus irgendwelchen FTP-Logs nicht hervorgeht, woher die vier einzelnen Dateien, die da in die vier Partitionen geschrieben werden, am Ende stammen, kann man aus so einem Log-File auch nicht erkennen, welche Firmware da installiert wurde - höchstens noch, ob das in die aktiven oder in die inaktiven Partitionen ging, was aber als "einzelne Info" auch vollkommen nichtssagend ist.

Aber das ist ja alles - bis hin zu den Unterschieden hinsichtlich der Adressierung von Partitionen im laufenden OS (wo das eben physikalische eMMC-Partitionen sind) und den "virtuellen Namen" im Bootloader (wo eben nicht zwischen "0" und "1", sondern zwischen "aktiv" und "nicht aktiv" unterschieden wird) - sehr ausführlich in der Anleitung beschrieben und wenn Du das nicht verstanden hast, solltest Du es (siehe #12) wohl doch besser noch einmal GENAU lesen.

Dann braucht man auch nur exakt einen Anlauf mit dem Schreiben von Firmware über den FTP-Server (wenn man da nicht sooo sicher ist, sollte man das eben nicht als "ständige Möglichkeit" nutzen) und wenn man das ein einziges Mal RICHTIG macht (und ggf. nach dem Start die Werkseinstellungen lädt), kann man auch gleich die aktuelle Retail-Version installieren (warum sollte man irgendwelche älteren Versionen verwenden wollen, außer man will die serielle Schnittstelle nutzen und das sollte man erst dann in Angriff nehmen, wenn man das wirklich KOMPLETT verstanden hat, was da wie funktioniert).

Irgendwelche Spielereien mit der Provider-Firmware in der einen und der Retail-Firmware in der anderen Partition sollte man unterlassen ... erstens weil man die Provider-Boxen heutzutage in Ruhe lassen kann (wenn sie immer noch dem Provider gehören und von ihm mit Firmware versorgt werden), denn man kann sich ja problemlos seine eigene Box besorgen - die kann dann durchaus auch wieder eine ehemalige Provider-Box sein. Nur gibt's für eine solche dann keine Notwendigkeit mehr, die alte Provider-Firmware unbedingt erhalten zu müssen ... wer das tatsächlich "zu Studienzwecken" machen will, der fängt seine Untersuchungen ja i.d.R. auch nicht mit der Installation einer neuen Firmware an, sondern untersucht erst mal die bereits installierte und dann weiß er bei einem Update auch genau, was "linux_fs_start" und "firmware_version" beinhalten und wie sich deren Werte auf den Start der Box und auf die installierte Firmware auswirken bzw. wie sie von diesen bedingt werden, weil die Werte zur installierten Firmware passen müssen.

Jedenfalls gibt es praktisch keinen sinnvollen Grund, warum man auf einer eigenen(!) 6490 nach dem erfolgreichen "Debranden" und der Installation der Retail-Firmware, jemals wieder etwas anderes in "firmware_version" eintragen sollte, als das "avm", was man hoffentlich bei der Installation der ersten Retail-Firmware bereits gesetzt hat. Schon bei der Frage, wieso jemand zuerst eine 06.62 installieren sollte (es ist ja nicht mehr 2016), finde ich nicht so richtig eine sinnvolle Antwort, solange derjenige nicht die Firmware selbst genauer untersuchen will ... und das macht man ja i.d.R. auch erst dann, wenn man eine Vorstellung davon hat, wie das funktioniert und nicht auf der Basis der Anleitung eines Dritten (egal, ob die richtig ist, wie in diesem Fall die von @qwertz.asdfgh, oder nicht) und dann sollte man ja auch selbst damit zurechtkommen.
 
Hallo stoney, hallo PeterPawn,

zuerst mal danke für Eure Antworten, Ihr habt natürlich recht mit der Aussage das ich keine Ahnung habe was ich da mache. deshalb habe ich nach der Anleitung von qwertz-asdfgh gearbeitet. Ich möchte einfach was lernen. Lerning by doing sozusagen.

Danke nochmal an PeterPawn für den Beitrag #15
macht ja nur Sinn, wenn da in dem Set für diese Einstellung (das sind dann die eMMC-Partitionen 5 bis 8, während "linux_fs_start = 0" die Partitionen 1 bis 4 benutzt) dann auch ein System installiert ist, was seinerseits "avm" beinhaltet und wenn man aus so einem System (das aus P5-8 gestartet wurde) dann ein Update macht, wird dieses Update ja nach P1-4 geschrieben und danach "linux_fs_start" geändert. Da man so ein Update ohnehin (außer über den Bootloader) nur dann installieren kann, wenn das "Branding" zum laufenden System paßt, hat man dann im Ergebnis eben 2x "avm" in den beiden Partition-Sets und exakt 0x "kdg". Da macht es dann auch keinen wirklich Sinn mehr, wenn man wieder auf "kdg" zurückstellen will in "firmware_version" - außer man weiß genau, daß im anderen Partitionset noch eine Firmware steht, die diese Einstellung braucht/kennt. Das ist hier ja offenbar nicht der Fall, wenn die Box aus diesem Set mit "kdg" auch nicht starten will bzw. nicht richtig arbeitet.

Jetzt habe ich das mit avm und kdg verstanden, hatte zuerst über ftp die 06.62 installier und dann innerhalb dieser firmware ein update versucht. Dabei wurde wahrscheinlich der 2. Bootsektor trotz Fehlermeldung überschrieben, desshalb hat die variable kdg nicht mehr funktioniert. PeterPawn hat natürlich recht das es keine Grund gibt die 06.62 zu installieren, ich wollte es einfach damit probieren und brauche die FB eigendlich nicht.

Jetzt nach umstellen auf avm startet die FB wieder und man kann sich wieder anmelden.
Code:
ftp> quote SETENV firmware_version avm
200 SETENV command successful
ftp> quote REBOOT
221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
221 Goodbye.
Verbindung beendet durch Remotehost.
ftp>

Nochmal Danke an ALLE hier im Forum für Eure Hilfe. Hoffe das ich Euch noch öffters mit Fragen "belässtigen" darf.
 
@KunterBunter
Hallo KunterBunter, es hat etwas länger gedauert, aber ich versuche jetzt mal zu schreiben wie ich das verstehe.
avm, kdg, avme oder andere Kürzel sind Versionen der Firmware. wenn man jetzt in eine FB die ein firmware von kdg enthällt, eine firmware von avm flashen will muss man vorher die Genemigung dafür erteilen. das erfolgt mit dem Befehl: "quote SETENV firmware_version avm"

das hat nichts zu tun mit den 2 bootbereichen 0 + 1.

ich hatte jetzt z.B. eine firmware version 06.87 im Bereich 1 installiert, nach dem Update der Firmware auf 07.12 (diese wurde in den Bereich 0 geschrieben) sind jetzt 2 Versionen auf der FB. Bei einem Fehler während des Updates ist immer noch eine bootfähige firmware da.

Ist das so ok wie ich das geschrieben habe?
 
avm, kdg, avme oder andere Kürzel sind Versionen der Firmware. wenn man jetzt in eine FB die ein firmware von kdg enthällt, eine firmware von avm flashen will muss man vorher die Genemigung dafür erteilen. das erfolgt mit dem Befehl: "quote SETENV firmware_version avm"
da geht es um keine "Genehmigung" sondern um eine Variable, welche das Installieren/Flashen "falscher" Software verhindert bzw daraufhin geprüft wird.

das hat nichts zu tun mit den 2 bootbereichen 0 + 1.
stimmt. Das Environment welches die Variable firmware_version enthält, ist zwar doppelt vorhanden (ein Backup sozusagen) aber es wird für beide Partitonssets nur "das Eine" [imo das aktuellere] verwendet.

ich hatte jetzt z.B. eine firmware version 06.87 im Bereich 1 installiert, nach dem Update der Firmware auf 07.12 (diese wurde in den Bereich 0 geschrieben) sind jetzt 2 Versionen auf der FB. Bei einem Fehler während des Updates ist immer noch eine bootfähige firmware da.
ja, wenn diese auch korrekt geflasht wurden und das Environment dazu passt, sollte das so sein. Außer natürlich das TFFS (Environment) ist (in beiden "Versionen") corrupt - hast Du erweiterte Supportdaten vor Deinen Flashversuchen erstellt?
Wie sieht denn das Env aktuell aus? (quote RETR env?
 
da geht es um keine "Genehmigung" sondern um eine Variable, welche das Installieren/Flashen "falscher" Software verhindert bzw daraufhin geprüft wird.
So hatte ich das verstanden. wenn "firmware_version avm " dann prüft das die FB vor dem flashen die firmware auf Version "avm".
hast Du erweiterte Supportdaten vor Deinen Flashversuchen erstellt?
Ja, das hatte ich. Wie es in der o. a. Anleitung beschrieben ist.
Wie sieht denn das Env aktuell aus?
das mache ich heute Abend. Soll ich daraus einen Auszug hier einsetzen?
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,719
Beiträge
2,256,468
Mitglieder
374,741
Neuestes Mitglied
Semperfideles
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.